Honda-Aktie springt nach Fusionsplänen mit Nissan an

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die Aktien von  Honda  Motor Co. (NYSE:HMC) haben am Dienstag kräftig zugelegt. Grund dafür war die Ankündigung, dass das Unternehmen zusammen mit Nissan Motor (OTC:NSANY) (TYO:7201) über eine Fusion bis 2026 verhandelt. Honda-Papiere stiegen zeitweise um 12 Prozent – auch dank eines angekündigten Aktienrückkaufs im Volumen von 1,1 Billionen Yen (rund 7 Milliarden US-Dollar). Ebenfalls positiv lief es bei Nissan: Hier legte der Kurs um bis zu 6 Prozent zu.


Investing.com - Am Montag hatten beide Unternehmen bestätigt, dass sie sich in Gesprächen befinden. Auch Mitsubishi Motors (TYO:7211), an dem Nissan 34 Prozent hält, könnte Teil des Deals werden. Sollten sich die drei Hersteller zusammenschließen, wäre das neue Unternehmen nach Schätzungen über 50 Milliarden US-Dollar wert.


Ein neuer Gigant in der Automobilwelt


Die geplante Fusion könnte einen der größten Automobilkonzerne der Welt entstehen lassen. Honda und Nissan würden gemeinsam den drittgrößten Hersteller nach  Toyota  (NYSE:TM) und Volkswagen (ETR:VOWG) bilden – zumindest gemessen an den Verkaufszahlen. Der Zusammenschluss kommt jedoch nicht aus heiterem Himmel: Beide Unternehmen stehen unter Druck, vor allem im wichtigen Markt China. Dort setzt die wachsende Konkurrenz durch Elektrofahrzeuge die traditionellen Hersteller zunehmend unter Zugzwang.


Nissan hatte erst im vergangenen Monat einen drastischen Sparkurs angekündigt. Neben einem Stellenabbau von 9.000 Mitarbeitern sollen auch die Produktionskapazitäten weltweit um 20 Prozent reduziert werden. Honda wiederum musste schwächere Zahlen verkraften – vor allem wegen eines Einbruchs im China-Geschäft. Ein Lichtblick waren jedoch die Bereiche Motorräder und Hybridfahrzeuge, die dem Konzern Stabilität verliehen.


Hohe Erwartungen an die Fusion


Die Pläne sind ambitioniert: Gemeinsam streben Honda und Nissan laut ihren CEOs einen Jahresumsatz von 30 Billionen Yen (rund 191 Milliarden US-Dollar) und einen operativen Gewinn von über 3 Billionen Yen an. Ziel sei es, die Verhandlungen bis Mitte 2025 abzuschließen und bis August 2026 eine gemeinsame Holdinggesellschaft zu gründen. Ab diesem Zeitpunkt sollen die Aktien der beiden Unternehmen von der Börse genommen werden.


Honda- und Nissan-Aktionäre nahmen die Pläne mit Begeisterung auf. Einige Analysten warnten jedoch vor Herausforderungen bei der Integration der beiden Unternehmen, die bisher mit unterschiedlichen Strategien agieren. Andere sehen die Chance, durch Synergieeffekte und eine bessere Positionierung in Asien langfristig gestärkt hervorzugehen.


Mitsubishi als Teil der Strategie?


Ob Mitsubishi Motors tatsächlich in die Fusion eingebunden wird, ist noch unklar. Eine Integration könnte jedoch sinnvoll sein, um die Präsenz auf den asiatischen Märkten auszubauen. Branchenexperten gehen davon aus, dass Nissan die Beteiligung an Mitsubishi gezielt nutzen könnte, um die gemeinsame Position in wachstumsstarken Regionen zu stärken.

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Dollar-Index fällt unter 100, während der Euro erhebliche Gewinne erzieltTrump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.
Autor  Mitrade Team
So. 27.Apr
Trump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
EZB-Mitglied Villeroy: Trumps Handelspolitik wird die finanzielle Stabilität und das Wachstum schwächenDas Mitglied der Europäischen Zentralbank, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Dienstag, dass die Handelsausbrüche von US-Präsident Donald Trump das Wirtschaftswachstum, einschließlich für die USA, dämpfen und die finanzielle Stabilität gefährden, so Bloomberg.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Das Mitglied der Europäischen Zentralbank, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Dienstag, dass die Handelsausbrüche von US-Präsident Donald Trump das Wirtschaftswachstum, einschließlich für die USA, dämpfen und die finanzielle Stabilität gefährden, so Bloomberg.
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.