Das Paar AUD/JPY setzte seinen Rückgang am Freitag fort und bewegte sich nach der europäischen Sitzung nahe der Zone von 94,30, während es sich dem unteren Ende seiner Intraday-Handelsspanne näherte
Der australische Dollar (AUD) bleibt während der amerikanischen Sitzung am Freitag richtungslos, während das Währungspaar AUD/USD um die 0,6300-Zone pendelt
Der kanadische Dollar wurde am Freitag in beide Richtungen gezogen, stieg und fiel dann, da die Marktströme mit neuen Zollandrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen Kanada kollidierten
EUR/USD setzte am Freitag seinen Aufwärtstrend fort und bewegte sich nach der europäischen Sitzung in die Nähe der 1,0830-Region und damit zum oberen Ende der Handelsspanne des Tages
Das Pfund Sterling bleibt stabil und pendelt um 1,2950 gegenüber dem US-Dollar, praktisch unverändert, während die Händler den neuesten Inflationsbericht aus den Vereinigten Staaten (US) verarbeiten, angesichts der Unsicherheit über eine mögliche Eskalation des Handelskriegs nach Trumps Einführung von Zöllen auf Autos.
Der US-Dollar (USD) könnte ggü. dem japanischen Yen (JPY) bei 151,30 testen; es ist ungewiss, ob er sich deutlich über diesem Niveau halten kann. Wenn der USD längerfristig über 151,30 bleibt, könnte dies zu zusätzlichen Gewinnen bis auf 152,30 führen, so die FX-Analysten der UOB Group, Quek Ser Leang und Peter Chia.
EUR/USD hält sich bei etwa 1,08, da Trump Autozölle einführt und milde gegenseitige Maßnahmen signalisiert, berichtet Jesper Fjärstedt, Devisenanalyst bei der Danske Bank.
Das Währungspaar USD/JPY notiert am Freitag im nordamerikanischen Handel um mehr als 0,3 % bei rund 150,50.
Das Paar USD/CHF tickt auf fast 0,8830 höher, wird jedoch am Freitag in der nordamerikanischen Sitzung innerhalb der Handelsspanne vom Donnerstag gehandelt, während die Veröffentlichung des US-Preisindexes für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Februar um 12:30 Uhr GMT bevorsteht
Das Paar USD/CAD steigt am Freitag während der europäischen Handelsstunden auf fast 1,4330.
EUR/USD fällt während der europäischen Handelsstunden am Freitag auf fast 1,0775.
Das Währungspaar AUD/USD setzt seine Seitwärtskonsolidierung am Freitag den vierten Tag in Folge fort und bleibt in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung in einer Handelsspanne um die Marke von 0,6300 gefangen.
Das Pfund Sterling (GBP) legt am Freitag gegenüber seinen wichtigsten Währungen zu, mit Ausnahme des Japanischen Yen (JPY), nach der Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze des Vereinigten Königreichs (UK) für Februar und der revidierten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das vierte Quartal.
Das Paar NZD/USD gab seine jüngsten Gewinne aus der vorherigen Sitzung zurück und pendelte am Freitag im frühen europäischen Handel um 0,5720.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. März, im Blick behalten:
EUR/GBP setzt seine Abwärtsbewegung am zweiten Tag in Folge fort und handelt in den frühen europäischen Stunden nahe 0,8330
Das Währungspaar GBP/JPY schwächt sich am frühen Freitag im europäischen Handel auf nahe 195,00.
Das Paar USD/CHF wird im positiven Bereich bei 0,8825 im frühen europäischen Handel am Freitag gehandelt
USD/CAD setzt sein Aufwärtsmomentum am zweiten Tag in Folge fort und handelt am Freitag während der asiatischen Handelsstunden um 1,4310.