Chinesische Zentralbank hat seit sechs Monaten kein Gold mehr gekauft - Commerzbank

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Die People's Bank of China (PBoC) hat auch im Oktober keine Goldkäufe getätigt, wie aus den am Donnerstag veröffentlichten Daten hervorgeht, so Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank.


Privaten Haushalten steht nun mehr Gold zur Verfügung


„Damit blieben die Goldreserven der PBoC den sechsten Monat in Folge unverändert bei 72,8 Millionen Unzen oder 2.264 Tonnen. Das mangelnde Kaufinteresse der PBoC führte dazu, dass die Goldkäufe der Zentralbank im dritten Quartal auf 186 Tonnen zurückgingen, was fast der Hälfte der im Vorjahr gekauften Menge entspricht.“


„Gleichzeitig muss China weniger Gold importieren. Chinas Goldimporte über die Schweiz sind in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent gesunken, die Importe über Hongkong um 17,5 Prozent. In beiden Fällen ist ein Rückgang der Importe nach dem vorläufigen Ende der Goldkäufe durch die PBoC im April zu verzeichnen“.


„Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Entscheidung der PBoC, kein Gold von inländischen Minenproduzenten zu kaufen, bedeutet, dass dieses Gold nun für private Haushalte verfügbar ist“.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Der japanische Yen bleibt im Rückstand angesichts eines positiven Risikotonus; der Abwärtsdruck scheint begrenzt zu seinDer japanische Yen (JPY) hat Schwierigkeiten, von einem moderaten Anstieg während der asiatischen Sitzung zu profitieren, und fällt am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge gegenüber seinem amerikanischen Pendant.
Autor  FXStreet
Mi. 19.Feb
Der japanische Yen (JPY) hat Schwierigkeiten, von einem moderaten Anstieg während der asiatischen Sitzung zu profitieren, und fällt am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge gegenüber seinem amerikanischen Pendant.
placeholder
USD: Spielraum für weitere Korrektur, es sei denn, neue Zölle werden angekündigt – INGAn einem normalen Tag an den Devisenmärkten hätte der viel höher als erwartete US-Inflationsdruck von gestern den US-Dollar (USD) auf breiter Front stärken und Risikoanlagen unter Druck setzen sollen
Autor  FXStreet
Do. 13.Feb
An einem normalen Tag an den Devisenmärkten hätte der viel höher als erwartete US-Inflationsdruck von gestern den US-Dollar (USD) auf breiter Front stärken und Risikoanlagen unter Druck setzen sollen
placeholder
EUR: Einige erfreuliche Nachrichten – INGTrotz des Anstiegs der kurzfristigen US-Zinsen gestern hat sich EUR/USD aufgrund der Trump-Putin-Geschichte deutlich nach oben bewegt.
Autor  FXStreet
Do. 13.Feb
Trotz des Anstiegs der kurzfristigen US-Zinsen gestern hat sich EUR/USD aufgrund der Trump-Putin-Geschichte deutlich nach oben bewegt.
placeholder
EUR: In Europa weiterhin angeboten – INGEUR/USD bleibt unter Druck, da die Ankündigung am Wochenende über Stahlzölle die erste war, die die EU traf, merkt ING's FX-Analyst Chris Turner an
Autor  FXStreet
Di. 11.Feb
EUR/USD bleibt unter Druck, da die Ankündigung am Wochenende über Stahlzölle die erste war, die die EU traf, merkt ING's FX-Analyst Chris Turner an
placeholder
EUR/USD: Preisschwankungen werden voraussichtlich innerhalb einer Spanne von 1,0250/1,0450 bleiben – UOB GroupEin weicher zugrunde liegender Ton deutet darauf hin, dass der Euro (EUR) weiter fallen könnte; ein Rückgang dürfte jedoch die wichtige Unterstützung bei 1,0250 nicht erreichen
Autor  FXStreet
Di. 11.Feb
Ein weicher zugrunde liegender Ton deutet darauf hin, dass der Euro (EUR) weiter fallen könnte; ein Rückgang dürfte jedoch die wichtige Unterstützung bei 1,0250 nicht erreichen