Jeder Dritte sorgt sich um die eigenen Finanzen

Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: Shutterstock

- Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass weniger Deutsche sich Sorgen um ihre Finanzen machen als noch vor einem Jahr, wobei jüngere Altersgruppen besonders betroffen sind.


- Trotz gesunkener Inflation und gestiegener Einkommen gibt es Unsicherheiten aufgrund des wirtschaftlichen Umfelds, was viele dazu veranlasst, Geld für Krisenzeiten zu sparen.


- Ältere Personen blicken pessimistischer in die finanzielle Zukunft, während jüngere Menschen häufiger über ihre finanzielle Situation sprechen.


In Deutschland zeigt eine Umfrage von Yougov für die Geldanlageplattform Weltsparen, dass sich weniger Menschen Sorgen um ihre Finanzen machen als noch vor einem Jahr. Während im Vorjahr 50 Prozent der Befragten über finanzielle Sorgen klagten, sind es nun 35 Prozent. Diese Veränderung deckt sich mit der gesunkenen Inflation und den gestiegenen Einkommen vieler Arbeitnehmer sowie Renten. 


Trotz dieser positiven Entwicklungen ist das wirtschaftliche Umfeld nach wie vor unsicher, was viele Deutsche dazu veranlasst, ihre Ersparnisse zu erhöhen. Laut einer Umfrage im Auftrag der Postbank legen viele Menschen Geld für Krisenzeiten zur Seite, beeinflusst durch höhere Zinsen und wirtschaftliche Vorsicht. Diese Informationen stammen aus einer repräsentativen Umfrage unter 2.156 Personen in Deutschland.


Besonders jüngere Altersgruppen, wie die 18- bis 24-Jährigen (43 Prozent) und die 25- bis 34-Jährigen (47 Prozent), äußern monetäre Sorgen. Bei den über 55-Jährigen sind es hingegen nur 30 Prozent. Interessanterweise kehrt sich bei den Aussichten für das kommende Jahr das Bild um: Je älter die Befragten, desto pessimistischer. 36 Prozent der über 55-Jährigen glauben nicht an eine Verbesserung ihrer finanziellen Lage, im Vergleich zu nur 15 Prozent der 25- bis 34-Jährigen.


Ein weiteres bedeutendes Ergebnis der Studie ist, dass ein Viertel der Befragten gesundheitliche Beschwerden aufgrund finanzieller Sorgen angibt, eine Zahl, die im Vorjahr bei 37 Prozent lag. Besonders betroffen sind die 25- bis 34-Jährigen, von denen 41 Prozent leiden. Zudem zeigt die Umfrage, dass jüngere Menschen eher über ihre finanzielle Situation sprechen: Während 51 Prozent der über 55-Jährigen diese Thematik kaum oder gar nicht mit anderen besprechen, suchen 49 Prozent der 25- bis 34-Jährigen aktiv den Austausch mit Freunden und Familie.

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Hisbollah: Israels Truppen im Libanon aufgehaltenDie Hisbollah-Miliz behauptet, einen israelischen Truppenvorstoß im Süden des Libanon abgewehrt zu haben.
Autor  Mitrade Team
15.Okt. 2024
Die Hisbollah-Miliz behauptet, einen israelischen Truppenvorstoß im Süden des Libanon abgewehrt zu haben.
placeholder
Frankreich: Inflationsrate sinkt auf den niedrigsten Stand seit über drei JahrenDie Inflation in Frankreich ist im September aufgrund niedrigerer Energiepreise auf den tiefsten Stand seit März 2021 gefallen.
Autor  Mitrade Team
15.Okt. 2024
Die Inflation in Frankreich ist im September aufgrund niedrigerer Energiepreise auf den tiefsten Stand seit März 2021 gefallen.
placeholder
Frankreich: Inflation verlangsamt sich überraschend deutlichDie Inflation in Frankreich ist im September deutlich stärker gesunken als erwartet.
Autor  Mitrade Team
27.Sep. 2024
Die Inflation in Frankreich ist im September deutlich stärker gesunken als erwartet.
placeholder
UBS-CEO fordert EZB zu "moderater" Zinssenkung auf​Insights - UBS-CEO Sergio Ermotti hat die Europäische Zentralbank (EZB) zu einem vorsichtigen Ansatz aufgefordert und angeregt, dass eine „moderate“ Zinssenkung angemessen wäre.
Autor  Mitrade Team
12.Sep. 2024
​Insights - UBS-CEO Sergio Ermotti hat die Europäische Zentralbank (EZB) zu einem vorsichtigen Ansatz aufgefordert und angeregt, dass eine „moderate“ Zinssenkung angemessen wäre.
placeholder
Bitcoins Anstieg auf 94.000 US-Dollar zeigt eine Mischung aus makroökonomischem Optimismus und sich änderndem Anleger sentiment: GlassnodeBitcoin (BTC) wurde am Donnerstag über 93.000 US-Dollar gehandelt, nachdem Gerüchte über eine mögliche Zollsenkung zwischen den USA und China eine Preisrückkehr auslösten. Dies führte dazu, dass der Prozentsatz des Angebots, das bei den aktuellen Preisniveaus profitabel ist, auf 87,3 % anstieg – 5 % mehr als die 82,7 %, die im März verzeichnet wurden, laut Glassnode-Daten.
Autor  FXStreet
Gestern 04: 10
Bitcoin (BTC) wurde am Donnerstag über 93.000 US-Dollar gehandelt, nachdem Gerüchte über eine mögliche Zollsenkung zwischen den USA und China eine Preisrückkehr auslösten. Dies führte dazu, dass der Prozentsatz des Angebots, das bei den aktuellen Preisniveaus profitabel ist, auf 87,3 % anstieg – 5 % mehr als die 82,7 %, die im März verzeichnet wurden, laut Glassnode-Daten.