Investieren in Xiaomi-Aktie: Mit Innovation zum nächsten Kurssprung?

Aktualisiert um
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Xiaomi war lange Zeit vor allem für seine Smartphones bekannt. Seit März 2024 liefert das chinesische Unternehmen aber auch E-Autos aus und tritt mit seinem Modell SU7 in den direkten Wettbewerb mit großen Herstellern wie BYD oder Tesla. 


Nach dem positiven Launch der E-Autos und dem dazugehörigen Anstieg der Xiaomi-Aktie interessieren sich viele Marktteilnehmer für das Wertpapier. Grund genug für uns, sich das Unternehmen genauer anzusehen und mögliche Kursentwicklungen aufzuzeigen. 

Xiaomi Aktie Prognose (2025 - 2030)

Die Xiaomi-Aktien-Prognosen für die Jahre 2025 bis 2030 liegen weit auseinander. Dies liegt daran, dass das Unternehmen in verschiedenen Bereichen tätig ist und Vorhersagen somit sehr komplex sind. 


Bevor wir uns den möglichen Kurszielen widmen, wollen wir uns die wichtigsten Aspekte ansehen, die den Kurs der Xiaomi-Aktie in Zukunft beeinflussen werden. Dazu sehen wir uns zunächst die Herausforderungen und danach die Stärken des Unternehmens an.


Herausforderungen für Xiaomi


1. Marktübersättigung und Wettbewerb


Xiaomi erzielt weiterhin einen Großteil seines Umsatzes im Smartphone-Markt, auch wenn dieser Anteil auf 52,4% in 2024 gesunken ist. Dieser Markt ist inzwischen stark gesättigt, weswegen es eine große Herausforderung ist, hier weitere Marktanteile zu gewinnen.


Hinzu kommt, dass Xiaomi mit vielen großen Playern wie Apple, Samsung oder auch Huawei um Marktanteile konkurriert. Diese Konkurrenz könnte zu geringeren Margen führen, was sich bereits in der gesunkenen Smartphone-Bruttomarge von 12,6% (gegenüber 14,6% im Vorjahr) zeigt.


2. Große Abhängigkeit vom Binnenmarkt


Obwohl Xiaomi in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der Internationalisierung unternommen hat, entfällt mit 58,1% des Umsatzes in 2024 immer noch mehr als die Hälfte auf das Heimatland China. Zwar ist der Anteil des Auslandsumsatzes mit 41,9% beachtlich, aber die Abhängigkeit vom chinesischen Markt bleibt bestehen.


Xiaomi ist damit abhängig vom dortigen Konsumklima, der Regulierung und der allgemeinen Marktlage. Sollte es hier zu einer Abkühlung kommen, könnte dies negative Folgen für den Xiaomi-Aktienkurs haben.


3. Technologische Veränderungen und Innovationskosten


Ein weiteres Risiko für Xiaomi stellen die verschärften Handelsbeziehungen zwischen den USA und China dar. Die im März 2025 angekündigten US-Zölle auf chinesische Elektronikartikel könnten trotz Xiaomis begrenzter Präsenz im US-Markt weitreichende Folgen haben, da die Zölle wichtige Produktkategorien wie Smartphones und andere elektronische Geräte betreffen.Solche Handelskonflikte könnten globale Lieferketten stören, die Kosten für Komponenten erhöhen und die internationale Expansion von Xiaomi verlangsamen.


4. Technologische Veränderungen und Innovationskosten 


Xiaomi muss kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, um technologisch an der Spitze zu bleiben und innovative Produkte zu entwickeln. Das Unternehmen hat seine F&E-Ausgaben 2024 um 25,9% auf 24,05 Mrd. RMB erhöht, was die Bedeutung dieses Bereichs unterstreicht.


Der Übergang zu neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge (IoT) und insbesondere Elektrofahrzeugen erfordert erhebliche Investitionen. Im Jahr 2024 hatte Xiaomi 21.190 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter, was 48,5% der Gesamtbelegschaft entspricht.


5. Herausforderungen im EV-Markt 


Mit dem Einstieg in den Elektroautomobilmarkt hat Xiaomi ein neues, kapitalintensives Geschäftsfeld betreten. Obwohl der Start mit 136.854 ausgelieferten Fahrzeugen in 2024 sehr erfolgreich war, steht Xiaomi in diesem Bereich vor enormer Konkurrenz, insbesondere in China. Der Preiswettbewerb ist intensiv, und etablierte Automobilhersteller sowie andere Technologieunternehmen investieren massiv in diesen Sektor.


Für 2025 plant Xiaomi, 350.000 Fahrzeuge auszuliefern, was eine erhebliche Produktionssteigerung erfordert. Die Frage bleibt, ob das Unternehmen langfristig profitabel in diesem Markt agieren kann, obwohl die aktuelle Bruttomarge von 18,5% im EV-Segment vielversprechend ist.


Positive Faktoren für Xiaomi


1. Starke Markenbekanntheit und Markentreue


Xiaomi hat sich einen Namen für qualitativ hochwertige Produkte zu erschwinglichen Preisen gemacht, was eine starke Markentreue fördert. Neben Smartphones bietet Xiaomi eine breite Palette von Produkten an, einschließlich IoT-Geräten, Haushaltsgeräten und Wearables, was die Abhängigkeit von einem einzelnen Produktsegment verringert.


Die erfolgreiche Diversifizierung zeigt sich in den Zahlen für 2024: Der Smartphone-Anteil am Gesamtumsatz sank auf 52,4%, während der IoT-Bereich mit 28,5% und das neue Smart EV-Segment mit 9,0% bedeutende Anteile erreichten. Besonders bemerkenswert ist der äußerst erfolgreiche Einstieg in den Elektroautomarkt mit 136.854 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Jahr, was Xiaomis Fähigkeit zur Erschließung neuer Wachstumssektoren unterstreicht. 


2. Innovationsfähigkeit


Xiaomi investiert stark in Forschung und Entwicklung, mit einem Anstieg der F&E-Ausgaben um 25,9% auf 24,1 Mrd. RMB im Jahr 2024. Das Unternehmen beschäftigt 21.190 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter, was 48,5% der Gesamtbelegschaft ausmacht. Diese Investitionen haben zu bedeutenden Innovationen geführt.


3. Effiziente Produktions- und Lieferketten


Xiaomi demonstrierte 2024 erneut seine effizienten Produktionsprozesse und effektive Kostenkontrolle. Trotz des Einstiegs in das kapitalintensive EV-Geschäft sank die Gesamtbetriebskostenquote nur um 1 Prozentpunkt auf 15,0%. Die Betriebskostenquote im Smartphone × AIoT-Segment verbesserte sich sogar um 0,7 Prozentpunkte auf 12,6%.


Diese Effizienzsteigerungen haben zur Rekordprofitabilität mit einem bereinigten Nettogewinn von 27,2 Mrd. RMB beigetragen, was einem Anstieg von 41,3% gegenüber dem Vorjahr entspricht.


4. Finanzielle Stabilität


Mit einer starken Bilanz und erheblichen Barmitteln in Höhe von 175,1 Mrd. RMB (inklusive Barreserven und kurzfristiger Anlagen) verfügt Xiaomi über die finanzielle Flexibilität, um weiterhin in neue Technologien und Märkte zu investieren. Das Unternehmen hat 2024 aktiv Aktienrückkäufe im Wert von 3,7 Mrd. HKD durchgeführt, was das Vertrauen des Managements in die langfristigen Aussichten widerspiegelt.


Die operativen Cashflows haben sich mit 39,3 Mrd. RMB im Jahr 2024 weiterhin stark entwickelt, was die solide finanzielle Basis des Unternehmens untermauert.


5. Starkes internationales Wachstum


Xiaomi hat seine globale Präsenz deutlich ausgebaut. 2024 erreichte der Umsatz aus internationalen Märkten 153,3 Mrd. RMB, was 41,9% des Gesamtumsatzes ausmacht. Laut Canalys zählte Xiaomi 2024 in 56 Ländern und Regionen zu den drei führenden Smartphone-Marken und in 69 Ländern und Regionen zu den Top 5. Besonders bemerkenswert waren die Zuwächse bei den Smartphone-Marktanteilen in Afrika (+2,4 Prozentpunkte), Südostasien (+2,0 Prozentpunkte) und dem Nahen Osten (+1,5 Prozentpunkte).


Die obigen Punkte zeigen, dass Xiaomi sich in einem schwierigen Wettbewerbsumfeld bewegt, aufgrund seiner breiten Produktpalette, der operativen Stärken und der guten finanziellen Basis jedoch gut für die Zukunft gerüstet ist.


Für die Xiaomi-Aktienprognose für die Jahre 2025 bis 2030 lassen sich daher sowohl positive als auch negative Szenarien formulieren.


Für die Wachstumsszenarien bedienen wir uns mehrerer erwarteter Wachstumsraten für den Technologiemarkt. Diese Wachstumsraten gehen aus den Analysten-Reports von MGI Research (7,75% CAGR), The Business Research Company (8,3% CAGR) und Market Analysis (25,73% CAGR) hervor.


Daraus ergeben sich auf Basis eines Aktienkurses von 5,28 Euro folgende Kursziele für die Jahre 2025 und 2030:


Wachstum (CAGR)

Ende 2025

Ende 2030

7,75%

5,69 Euro

8,28 Euro

8,30%

5,72 Euro

8,54 Euro

25,73%

6,64 Euro

20,61 Euro


In einem negativen Szenario kommt es bei Xiaomi hingegen zu einem Abschwung. Wie dieser Abschwung genau aussehen könnte, lässt sich nur schwer vorhersagen, da hierzu keine guten Datenquellen existieren. Trotzdem wollen wir uns drei Szenarien mit einem jährlichen Kursrückgang von 3, 5 und 10% ansehen.


Bei diesen Xiaomi-Prognosen sollte man aber beachten, dass auch größere Kursrückgänge denkbar sind.


Schrumpfungsrate

Ende 2025

Ende 2030

-3%

5,12 Euro

4,41 Euro

-5%

5,02 Euro

3,91 Euro

-10%

4,75 Euro

2,94 Euro


Xiaomi-Aktie Echtzeitdaten




Jetzt traden

*Kleine Aktieninvestitionen ab $1, Ein- und Auszahlungen in Euro möglich*    

Was macht Xiaomi? Von Smartphones bis hin zu Elektroautos

Xiaomi ist ein chinesisches Unternehmen mit Sitz in Peking, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Software und inzwischen auch Elektroautos spezialisiert hat.


Das Unternehmen wurde im Jahr 2010 von Lei Jun gegründet und hat sich seitdem zu einem der weltweit führenden Technologieunternehmen entwickelt. Während der Fokus dabei zunächst auf dem heimischen Markt lag, ist Xiaomi inzwischen global tätig und verkauft seine Geräte in über 100 Ländern. Dabei entfallen etwa 41,9% des Umsatzes auf ausländische Märkte außerhalb von China. 


Segment

Umsatz (RMB)

Anteil am Gesamtumsatz

Smartphones

191.759 Millionen

52,40%

IoT und Lifestyle-Produkte

104.104 Millionen

28,50%

Internetdienste

34.115 Millionen

9,30%

Smart EV und andere neue Initiativen

32.754 Millionen

9,00%

Sonstige

3.174 Millionen

0,80%

Gesamtumsatz

365.906 Millionen

100%

Tabelle: Eigene Darstellung - basierend auf Daten des Xiaomi-Jahresberichts für 2024


Xiaomi wurde vor allem durch seine Smartphones bekannt und auch heute ist dieses Segment noch der größte Umsatztreiber des Unternehmens. Das Unternehmen hat es dabei geschafft, hochwertige Smartphones zu günstigen Preisen anzubieten und ist deshalb vor allem in Schwellenländern sehr beliebt. Xiaomi setzte dabei jahrelang auf ein eigenes Android-basiertes Betriebssystem namens MIUI. Dieses wurde mit der Xiaomi 14 Series durch das HyperOS-Betriebssystems ersetzt, welches auch auf Android basiert.


Seit dem Jahr 2021 hat das Unternehmen auch vermehrt in den Bereich der E-Mobilität investiert und an einem eigenen Xiaomi-Auto gearbeitet. Im März 2024 war es dann soweit und Xiaomi konnte mit dem SU7 sein erstes eigenes Elektroauto auf den Markt bringen.


Der Launch des Autos war bisher ein großer Erfolg, da Xiaomi bis Ende 2024 insgesamt 136.854 Einheiten des eigenen Tesla-Konkurrenten verkaufen konnte. Für das Jahr 2025 strebt Xiaomi an, 350.000 Fahrzeuge auszuliefern. 


xiaomi su7

Quelle:autozeitung.de

Die Xiaomi-Aktie in Zahlen - Daraus ergibt sich der Wert

In diesem Abschnitt sehen wir uns die Xiaomi-Aktie genauer an. Dazu sehen wir uns zum einen die Wertentwicklung der Aktie und verschiedene Aktienkennzahlen, aber auch den Xiaomi-Finanzbericht für das Jahr 2024 an. Außerdem zeigen wir, wie sich die Zahlen im vierten Quartal 2024 entwickelt haben. 


Die Xiaomi-Aktie steht aktuell (02. April 2025) bei einem Kurs von 5,23 Euro. Damit konnte die Aktie in den letzten 12 Monaten ein Plus von 168,05% erzielen und weist dabei eine Marktkapitalisierung von knapp 134 Mrd. Euro auf. Zum Vergleich: Der Nasdaq100 konnte im selben Zeitraum lediglich ein Wachstum von knapp 7,25% erzielen. 


Das Xiaomi-Wertpapier hat derzeit ein KGV von knapp 36, welches teilweise deutlich größer ist als bei anderen Technologie-Unternehmen wie Samsung (KGV von 13) und Apple (KGV von 30). 


Xiaomi-Aktie: Entwicklung im Q4 2024


Die Geschäftsentwicklung war bei Xiaomi im vierten Quartal 2024 erneut sehr positiv. Dies zeigt sich beispielsweise in folgenden Kennzahlen:


Kennzahl

Q4 2024

Q4 2023

Veränderung (YoY)

Umsatz

109,0 Mrd. RMB

73,2 Mrd. RMB

48,80%

Bruttogewinn

22,5 Mrd. RMB

15,6 Mrd. RMB

43,80%

Betriebsgewinn

8,9 Mrd. RMB

5,1 Mrd. RMB

75,80%

Nettogewinn

9,0 Mrd. RMB

4,7 Mrd. RMB

90,40%

Bereinigter Nettogewinn

8,3 Mrd. RMB

4,9 Mrd. RMB

69,40%

Bruttomarge

20,60%

21,30%

-0,7 Prozentpunkte

Smartphone-Auslieferungen

42,7 Mio. Einh.

40,5 Mio. Einh.

5,30%

IoT-Geräte (vernetzt)

904,6 Mio.

739,7 Mio.

22,30%

Monatlich aktive Nutzer (MAU)

702,3 Mio.

641,4 Mio.

9,50%


Die Tabelle zeigt, dass Xiaomi im vierten Quartal 2024 in nahezu jeder wichtigen Kennzahl eine starke Entwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnete. So stieg beispielsweise der Gesamtumsatz im vierten Quartal auf 109,0 Mrd. RMB an, was einer Steigerung von +48,8% im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Damit überschritt Xiaomi erstmals in seiner Geschichte die Marke von 100 Milliarden RMB Quartalsumsatz. Auch beim Bruttogewinn, dem Betriebsgewinn und dem Nettogewinn kam es zu signifikanten Steigerungen.


Diese hervorragenden Entwicklungen lassen sich gleich durch mehrere Faktoren erklären: Zum einen konnte Xiaomi im Bereich der Smartphone-Auslieferungen eine Steigerung von 5,3% erzielen. Diese Entwicklung ist besonders wichtig, da der Smartphone-Bereich weiterhin für 47,1% des Umsatzes verantwortlich ist.


Zum anderen entwickelten sich aber auch die hochprofitablen Bereiche Internet Services und IoT-Produkte positiv. Die beiden Bereiche verzeichneten sowohl umsatzseitig als auch in puncto Bruttogewinn ein deutliches Wachstum.


Segment

Kennzahl

Q4 2024

Q4 2023

Veränderung

IoT und Lifestyle-Produkte

Umsatz

30,9 Mrd. RMB

20,3 Mrd. RMB

51,70%


Bruttogewinn

6,3 Mrd. RMB

2,8 Mrd. RMB

123,60%


Bruttomarge

20,50%

13,90%

+6,6 Prozentpunkte

Internet-Services

Umsatz

9,3 Mrd. RMB

7,9 Mrd. RMB

18,50%


Bruttogewinn

7,1 Mrd. RMB

6,0 Mrd. RMB

19,80%


Bruttomarge

76,50%

75,70%

+0,8 Prozentpunkte


Aus dem Jahresbericht geht außerdem eine hervorragende Performance des EV-Angebots hervor. Das Unternehmen verkauft seit März 2024 mit dem SU7 ein erstes eigenes E-Auto. Im vierten Quartal 2024 konnte das Unternehmen 69.697 Fahrzeuge ausliefern, was einem Umsatz von 16,3 Mrd. RMB bei einer stark verbesserten Bruttomarge von 20,4% entspricht.


Xiaomi hat sein Auslieferungsziel für 2024 erfüllt und sogar übertroffen. Bis Ende Dezember 2024 wurden insgesamt 136.854 Fahrzeuge ausgeliefert. Damit ist Xiaomi ein starker Start in den umkämpften E-Auto-Markt in China geglückt.


Kennzahl

Wert

Ausgelieferte Fahrzeuge (Q4 2024)

69.697

Umsatz Smart EV und andere neue   Initiativen (Q4 2024)

16,7 Mrd. RMB

Bruttomarge des Segments (Q4 2024)

20,40%

Gesamtauslieferungen 2024

136.854 Fahrzeuge

Auslieferungsziel für 2025

350.000 Fahrzeuge

Anzahl der EV-Verkaufszentren (Ende 2024)

200 in 58 Städten

ASP des Smart EV (Q4 2024)

234.322 RMB


Xiaomi-Aktie: Entwicklung im Gesamtjahr 2024


Das Wachstum der Xiaomi-Aktie zwischen Anfang 2024 und Anfang 2025 lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: Zum einen durch die hervorragende betriebliche Entwicklung im Jahr 2024 und zum anderen durch den äußerst erfolgreichen Launch des ersten EVs namens SU7.


Mit der Einführung des ersten eigenen Elektroautos ist Xiaomi ein echter Coup gelungen. Xiaomi konnte im Jahr 2024 insgesamt 136.854 Fahrzeuge ausliefern und diese Entwicklung spiegelt sich auch im Kurs der Xiaomi-Aktien wider. So stieg der Kurs seit der Ankündigung im Dezember 2023 deutlich an.


Aber nicht nur der Vorstoß in den Markt für Elektroautos, sondern auch die Finanzkennzahlen des Jahres 2024 boten Grund zur Freude bei Xiaomi.


Bei nahezu allen wichtigen Finanzkennzahlen konnte Xiaomi im Jahr 2024 starke Zuwächse verzeichnen. Der Gesamtumsatz stieg um 35,0% auf den Rekordwert von 365,91 Mrd. RMB. Auch der Bruttogewinn entwickelte sich mit einem Plus von 33,2% sehr positiv und erreichte 76,56 Mrd. RMB.


Das Nettoergebnis (Net Profit) entwickelte sich im Jahr 2024 ebenfalls extrem positiv und stieg um 34,9% auf 23,58 Mrd. RMB. Noch beeindruckender war die Entwicklung des bereinigten Nettoergebnisses, das um 41,3% auf 27,23 Mrd. RMB anstieg und damit einen neuen Rekordwert erreichte.


Diese starken Ergebnisse lassen sich durch verschiedene Faktoren erklären.


Einige der wichtigsten Faktoren waren die erfolgreiche Einführung des Elektroautos SU7, das Wachstum im Smartphone-Segment mit steigendem durchschnittlichen Verkaufspreis, die deutlich verbesserten Bruttomargen im IoT- und Lifestyle-Bereich sowie weitere Effizienzsteigerungen durch KI-Integration in Geschäftsprozesse.


Kennzahl

2024

2023

Veränderung

Gesamtumsatz

RMB 365,91 Mrd.

RMB 270,97 Mrd.

35,00%

Bruttogewinn

RMB 76,56 Mrd.

RMB 57,48 Mrd.

33,20%

Bruttogewinnmarge

20,90%

21,20%

-0,3 Prozentpunkte

Betriebsgewinn

RMB 24,50 Mrd.

RMB 20,01 Mrd.

22,50%

Nettogewinn (Net Profit)

RMB 23,58 Mrd.

RMB 17,47 Mrd.

34,90%

Bereinigtes Nettoergebnis

RMB 27,23 Mrd.

RMB 19,27 Mrd.

41,30%

Forschung und Entwicklung (F&E)

RMB 24,05 Mrd.

RMB 19,10 Mrd.

25,90%

Vertriebs- und Marketingkosten

RMB 25,39 Mrd.

RMB 19,23 Mrd.

32,10%

Verwaltungskosten

RMB 5,60 Mrd.

RMB 5,13 Mrd.

9,30%

Finanzerträge, netto

RMB 3,62 Mrd.

RMB 2,00 Mrd.

81,00%

Smartphone-Auslieferungen

168,5 Mio.

145,6 Mio.

15,70%

Durchschnittlicher Verkaufspreis   Smartphones (ASP)

RMB 1.138,2

RMB 1.081,7

5,20%


Besonders bemerkenswert ist dabei, dass Xiaomi bei seinen Kerngeschäften solide Wachstumsraten erzielen konnte und gleichzeitig mit dem neuen Smart EV-Segment einen erfolgreichen Start hingelegt hat. Das Unternehmen konnte dadurch seine Position unter den Top 3 der globalen Smartphone-Hersteller im vierten Jahr in Folge behaupten und hat sich zugleich als ernstzunehmender Akteur im Markt für Elektrofahrzeuge etabliert.

Eignung der Xiaomi-Aktie für verschiedene Investorentypen

Die Xiaomi-Aktie kann sowohl für Anleger mit einem langen Anlagehorizont als auch für aktive Trader interessant sein. Warum das so ist und was aktuell für bzw. gegen einen Kauf von Xiaomi spricht, sehen wir uns in den nächsten Abschnitten an. 


Xiaomi-Aktie für langfristige Anleger


Für langfristige Anleger bietet die Xiaomi-Aktie eine Möglichkeit, in eines der führenden chinesischen Technologieunternehmen zu investieren, das durch ein breites Produktsortiment, eine hervorragende Positionierung und eine hohe Innovationsfähigkeit punkten kann. Gerade der Einstieg in die E-Mobilität durch das Xiaomi-Auto birgt großes Wachstumspotenzial.


Sieht man sich die Entwicklung der Xiaomi-Aktie zwischen November 2018 und April 2025 lässt sich ein Kurswachstum von über 250% erkennen! Und auch die Zukunftsaussichten sehen bei Xiaomi eher positiv aus. Durch einen Ausbau der Marktanteile im Bereich der Unterhaltungselektronik und den Einstieg in das E-Auto-Geschäft weist die Aktie weitere Potenziale auf. 


Mit einem KGV von 36 ist die Xiaomi-Aktie grundsätzlich hoch bewertet. Trotzdem könnte die Aktie aufgrund der starken betriebswirtschaftlichen Lage weiterhin interessant sein. Gerade durch das Konjunkturpaket der chinesischen Regierung und die geplanten Lockerungen in der Geldpolitik könnte es in der chinesischen Wirtschaft zu weiteren Aufwärtsbewegungen kommen, von denen möglicherweise auch die Xiaomi-Aktie profitieren könnte, da Xiaomi circa 58% seines Gesamtumsatzes in Festland China erzielt. 


Wer also nach einer guten chinesischen Aktie für ein Portfolio sucht, kann sich eingehend mit Xiaomi beschäftigen. Hierbei stellt auch die Methode des Dollar-Cost-Averaging eine interessante Anlagemöglichkeit dar. Durch regelmäßige Investments in die Xiaomi-Aktie kann man sich langfristig eine Position aufbauen und im Zeitverlauf den Durchschnittspreis für das Wertpapier bezahlen.


Dadurch ist man weniger abhängig vom korrekten Timing und kann möglicherweise langfristig von der Kursentwicklung profitieren. 


Wer überlegt, langfristig in Xiaomi zu investieren, sollte sich aber auch der Risiken bewusst sein. Hierzu zählen insbesondere die Lage im chinesischen Binnenmarkt, die eingeführten Zölle durch die Trump-Regierung und der starke Konkurrenzkampf. 


Xiaomi-Aktie für aktive Trader


Xiaomi kann aber auch für kurzfristige Trades interessant sein. Ein Blick auf den Chart der Xiaomi-Aktie zeigt, dass die Aktie durchaus mit Kursschwankungen einhergeht und daher regelmäßig spannende Tradingchancen bietet.


Betrachtet man beispielsweise die Kursschwankungen der Xiaomi-Aktie im März 2025, wird deutlich, weshalb die Aktie auch für das Trading interessant sein kann. Die Aktie wies im Betrachtungszeitraum einen Mindestkurs von 5,93 Euro und einen Höchstkurs von 7,12 Euro auf, was einer Spanne von etwa 20% entspricht. Damit ist die Aktie zwar volatil, bietet aber trotzdem die Chance auf interessante Trading-Setups. 


Die Volatilität wurde dabei auch durch das chinesische Konjunkturprogramm inklusive Leitzinssenkungen und die Einführung der Zölle durch die neue US-Regierung ausgelöst. Die Xiaomi-Aktie reagiert oftmals stark auf Veränderungen der Nachrichtenlage und ist daher aktuell ein interessanter Kandidat für aktive Trades. 


Zudem verfügt das Wertpapier über ein hohes Volumen, weshalb der Handel jederzeit problemlos möglich ist. Aus diesen Gründen könnten Xiaomi-Papiere auch für Daytrader oder Anleger mit einem kurzen Anlagehorizont interessant sein.

Fazit und Empfehlung

In diesem Artikel haben wir gezeigt, dass sich die Xiaomi-Aktie in jüngster Vergangenheit positiv entwickelt hat. Der Kurssprung ist dabei sowohl auf ein starkes Geschäftsjahr 2024 als auch auf den erfolgreichen Start des E-Auto-Geschäfts zurückzuführen.


Xiaomi ist grundsätzlich sowohl finanziell als auch in Sachen Produktportfolio gut aufgestellt und damit eine interessante Aktie vom chinesischen Markt


Wer sich für den chinesischen Tech-Sektor interessiert, kann sich dieses Wertpapier genauer ansehen.


Dabei sollte man aber auch beachten, dass Xiaomi in einem harten Wettbewerb zur Konkurrenz steht - dies gilt sowohl für den wichtigen Smartphone-Sektor als auch den Bereich der E-Mobilität. Zudem bewegt sich Xiaomi aufgrund der schwächelnden chinesischen Wirtschaft und dem Handelsstreit mit den USA in einem schwierigen Marktumfeld.


Somit gilt, dass Xiaomi trotz aller Chancen auch mit Risiken einhergeht, die auch zu Kursverlusten führen können. 


       
Online Trading im Aktienmarkt
successIco Handelsgebühren ab 0 €
successIco Flexibler Hebel, kleine Positionen
successIco Ein- und Auszahlungen in Euro
successIco Einzahlung ab 1 USD
bannerBg    
FAQ

Welche Hauptproduktlinien bietet Xiaomi an?

Xiaomi war ursprünglich für seine Smartphones bekannt, hat sein Angebot jedoch auf Elektroautos, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte und Internetdienste erweitert.

Wann hat Xiaomi mit dem Elektroauto-Geschäft begonnen?

Xiaomi begann 2021 in den Elektromobilitätsbereich zu investieren und brachte im März 2024 mit dem Modell SU7 sein erstes Elektroauto auf den Markt, das sofort große Aufmerksamkeit erregte.

Wie sehen die Aktienprognosen für Xiaomi in den nächsten Jahren aus?

Basierend auf verschiedenen jährlichen Wachstumsraten könnten die Aktienkurse von Xiaomi zwischen 2025 und 2030 zwischen 2,71 Euro und 9,32 Euro schwanken.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Welche deutschen Aktien eignen sich im Jahr 2025 am besten für Investitionen?Entdecken Sie die vielversprechendsten deutschen Aktien für 2025. Erfahren Sie, welche Unternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stabil sind und wertvolle Anlagechancen bieten.
Autor  Alexander MaverickInsights
18.Nov. 2024
Entdecken Sie die vielversprechendsten deutschen Aktien für 2025. Erfahren Sie, welche Unternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stabil sind und wertvolle Anlagechancen bieten.
placeholder
Intel Aktie Prognose 2025: Wird INTC zum KI-Pionier der Zukunft?Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen der Intel Aktie und ihre Strategien zur Marktverbesserung. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Zukunftsprognosen für Investoren bis 2025. Finden Sie heraus, ob INTC eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit im KI-Zeitalter darstellt.
Autor  Hendrik HimpelmannInsights
17.Jun. 2024
Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen der Intel Aktie und ihre Strategien zur Marktverbesserung. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Zukunftsprognosen für Investoren bis 2025. Finden Sie heraus, ob INTC eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit im KI-Zeitalter darstellt.
placeholder
Chinas Aktienmarkt: Top-Anlagemöglichkeiten für die ZukunftWarum sind China Aktien eine lohnende Investition für 2024? Unser Leitfaden analysiert die besten Aktien, ihre Risiken und Chancen im aktuellen Marktumfeld.
Autor  Alexander MaverickInsights
08.Okt. 2024
Warum sind China Aktien eine lohnende Investition für 2024? Unser Leitfaden analysiert die besten Aktien, ihre Risiken und Chancen im aktuellen Marktumfeld.
placeholder
Nio Aktie Prognose: Trendwende oder weitere Verluste?Trendwende oder weitere Verluste? Unsere NIO Aktie Prognose beleuchtet das Geschäftsmodell, Finanzdaten und Wettbewerbsumfeld des E-Auto-Herstellers. Erfahren Sie alles über Potenziale und Herausforderungen bis 2025.
Autor  Mitrade TeamInsights
30.Jul. 2024
Trendwende oder weitere Verluste? Unsere NIO Aktie Prognose beleuchtet das Geschäftsmodell, Finanzdaten und Wettbewerbsumfeld des E-Auto-Herstellers. Erfahren Sie alles über Potenziale und Herausforderungen bis 2025.
placeholder
Tesla-Aktie Prognose: Nach einem 100-fachen Anstieg in 10 Jahren – Jetzt einsteigen und kaufen?Tesla-Aktie Prognose: In den letzten 10 Jahren stieg der Kurs um das Hundertfache. Soll man jetzt einsteigen? Erfahren Sie mehr über die Chancen und Risiken des Investments in die Tesla-Aktie und aktuelle Marktperspektiven.
Autor  Stephan PöllmannInsights
29.Aug. 2024
Tesla-Aktie Prognose: In den letzten 10 Jahren stieg der Kurs um das Hundertfache. Soll man jetzt einsteigen? Erfahren Sie mehr über die Chancen und Risiken des Investments in die Tesla-Aktie und aktuelle Marktperspektiven.