PBoC erhöht die Goldreserven im fünften Monat in Folge

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Die neuesten Daten, die am Montag von der People's Bank of China (PBOC) veröffentlicht wurden, zeigten, dass die chinesische Zentralbank ihre staatlichen Goldreserven im fünften aufeinanderfolgenden Monat erhöht hat.


Die Goldreserven Chinas beliefen sich Ende März auf 229,59 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 208,64 Milliarden US-Dollar Ende Februar.


Zusätzliche Details


"Chinas Goldreserven 73,70 Millionen (mln) Feinunzen Ende März gegenüber 73,61 mln Feinunzen Ende Februar."


"Chinas Devisenreserven 3,241 Billionen (trln) US-Dollar Ende März gegenüber 3,227 Billionen US-Dollar Ende Februar."


Marktreaktion


Der Goldpreis erhält aufgrund der oben genannten Schlagzeilen frisches Interesse und erreicht zum Zeitpunkt der Erstellung 3.050 US-Dollar, ein Plus von 0,50 % im Tagesverlauf.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis sinkt unter 3.000 $ als USD steigt, Tarifwirbel schürt RezessionsängsteDer Goldpreis (XAU) verlängert seine Qual und fällt am Montag um über 2 %, da Anleger, die Sicherheit suchen, den US-Dollar kaufen, während die US-Handelspolitik Spekulationen über eine globale Rezession anheizt. XAU/USD wird bei 2.971 $ gehandelt, dem niedrigsten Stand seit Mitte März, unter 3.000 $.
Autor  FXStreet
vor 1 Stunde
Der Goldpreis (XAU) verlängert seine Qual und fällt am Montag um über 2 %, da Anleger, die Sicherheit suchen, den US-Dollar kaufen, während die US-Handelspolitik Spekulationen über eine globale Rezession anheizt. XAU/USD wird bei 2.971 $ gehandelt, dem niedrigsten Stand seit Mitte März, unter 3.000 $.
placeholder
Goldpreis erholt sich schnell von Mehrwochen-Tief; fehlt an AnschlusskäufenDer Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet einen leichten intraday-Anstieg von einem Dreitief, das am Montag während des asiatischen Handels im Bereich von $2.972-2.971 erreicht wurde, und steigt in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von $3.055.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet einen leichten intraday-Anstieg von einem Dreitief, das am Montag während des asiatischen Handels im Bereich von $2.972-2.971 erreicht wurde, und steigt in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von $3.055.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD zieht unter $3.000 einige Verkäufer an, da Trumps Zölle wirkenDer Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 19
Der Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
placeholder
Goldpreis schwankt über 3.100 $, nachdem Trump Zölle ankündigtDer Goldpreis stürzt ab und handelt volatil im Bereich von $3.100 - $3.135, nachdem US-Präsident Donald Trump weltweit reziproke Zölle verhängt hat, während die Einzelheiten noch veröffentlicht werden müssen.
Autor  FXStreet
Do. 03.Apr
Der Goldpreis stürzt ab und handelt volatil im Bereich von $3.100 - $3.135, nachdem US-Präsident Donald Trump weltweit reziproke Zölle verhängt hat, während die Einzelheiten noch veröffentlicht werden müssen.
placeholder
Goldpreis stabilisiert sich im Vorfeld von Trumps Zollankündigung am „Tag der Befreiung“Der Goldpreis (XAU/USD) stabilisiert sich am Mittwoch bei Redaktionsschluss knapp über 3.130 Dollar nach einer Mittelwertumkehrbewegung am Vortag, nachdem ein neues Allzeithoch bei 3.149 Dollar erreicht und anschließend im negativen Bereich geschlossen wurde
Autor  FXStreet
Mi. 02.Apr
Der Goldpreis (XAU/USD) stabilisiert sich am Mittwoch bei Redaktionsschluss knapp über 3.130 Dollar nach einer Mittelwertumkehrbewegung am Vortag, nachdem ein neues Allzeithoch bei 3.149 Dollar erreicht und anschließend im negativen Bereich geschlossen wurde