Goldpreis konsolidiert sich nahe dem Allzeithoch, während die Bullen eine Verschnaufpause einlegen

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch, da der eskalierende Handelskrieg zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen anhebt.
Die Sorgen um eine US-Rezession, Wetten auf Zinssenkungen der Fed und ein bärischer USD kommen dem XAU/USD-Paar zugute.
Eine verbesserte Risikostimmung könnte das Edelmetall begrenzen, da der tägliche RSI leicht überkauft ist.
Der Goldpreis (XAU/USD) tritt in eine bullische Konsolidierungsphase ein und schwankt in einem Bereich um die 3.230-Dollar-Region, knapp unter einem neuen Allzeithoch, das während der asiatischen Sitzung am Montag erreicht wurde. Die Bullen machen eine Pause inmitten leicht überkaufter Bedingungen im Tageschart, obwohl der fundamentale Hintergrund darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Edelmetall nach oben bleibt. Trotz der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche, umfassende Gegenzölle für 90 Tage auszusetzen, belastet eine scharfe Eskalation der Handelskonflikte zwischen den USA und China weiterhin die Anlegerstimmung und stützt das sichere Edelmetall.
Inzwischen weckt der jüngste Ausverkauf auf dem US-Anleihemarkt die Befürchtungen, dass das Vertrauen in die US-Wirtschaft schwindet. Darüber hinaus zeigten die am Donnerstag veröffentlichten Daten, dass die US-Inflation im März auf ein Sechs-Monats-Tief zurückging, was die Wetten verstärkt, dass die Federal Reserve (Fed) bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird. Zudem wird erwartet, dass die US-Notenbank in diesem Jahr die Kreditkosten mindestens dreimal senken wird. Dies war ein Schlüsselfaktor für den jüngsten Rückgang des US-Dollars (USD) auf den niedrigsten Stand seit April 2022 und sollte sich als weiterer Faktor erweisen, der dem zinslosen Goldpreis Rückenwind verleiht und die positive Aussicht bestätigt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis erhält weiterhin Unterstützung durch steigende Handelskonflikte zwischen den USA und China
China erhöhte am Freitag seine Zölle auf US-Importe auf 125% als Vergeltung für die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren auf insgesamt 145% zu erhöhen. Dies verstärkt die Marktbedenken, dass der eskalierende Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt das globale Wirtschaftswachstum schwächen und den Goldpreis auf ein neues Allzeithoch treiben könnte.
Inzwischen deutet der jüngste ungewöhnliche Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen darauf hin, dass Anleger US-Staatsanleihen abstoßen, da das Vertrauen in die US-Wirtschaft schwächer wird. Hinzu kommt, dass die Aussichten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed), gestützt durch die am vergangenen Woche veröffentlichten US-Verbraucherinflationsdaten, den US-Dollar gedrückt halten und dem Rohstoff weiter zugutekommen.
Das US Bureau of Labor Statistics berichtete am Donnerstag, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im März um 0,1% fiel und die jährliche Rate von 2,8% im Februar auf 2,4% stark zurückging. Darüber hinaus stieg der Kern-CPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, im Vergleich zum Vormonat nur um 0,1% und lag für die 12 Monate bis März bei 2,8%, was die niedrigste Rate seit fast vier Jahren darstellt.
Händler preisen nun 90 Basispunkte an Zinssenkungen der Fed bis Ende 2025 ein, was weiter dazu beitragen könnte, die Ströme in das zinslose Edelmetall zu lenken. Darüber hinaus erwarten die Anleger, dass Zölle die Inflation in den kommenden Monaten anheizen werden. Dies könnte den Status des XAU/USD als Absicherung gegen steigende Preise weiter untermauern und die Aussichten auf eine weitere kurzfristige Aufwertung unterstützen.
Die Marktteilnehmer werden in dieser Woche die Kommentare einflussreicher FOMC-Mitglieder, einschließlich Fed-Vorsitzender Jerome Powell am Mittwoch, genau beobachten, um Hinweise auf den zukünftigen Zinssenkungspfad zu erhalten. Darüber hinaus werden die monatlichen Einzelhandelsumsätze der USA, die ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht werden, die USD-Nachfrage antreiben und dem Edelmetall in der zweiten Wochenhälfte einen bedeutenden Impuls verleihen.
Der Goldpreis muss sich konsolidieren, bevor der nächste Anstieg erfolgt, da der tägliche RSI leicht überkauft ist
Aus technischer Sicht hält der tägliche Relative Strength Index (RSI) knapp über der 70-Marke und weist auf leicht überdehnte Bedingungen hin. Daher wird es ratsam sein, auf eine kurzfristige Konsolidierung oder einen moderaten Pullback zu warten, bevor Händler sich für einen neuen Anstieg positionieren. In der Zwischenzeit könnte ein korrigierender Rückgang als Kaufgelegenheit in der Nähe der runden 3.200-Dollar-Marke angesehen werden, was wiederum dazu beitragen sollte, die Abwärtsbewegung des Goldpreises in der Nähe der 3.168-3.167-Region zu begrenzen. Letztere sollte als starke Basis und als wichtiger Wendepunkt für kurzfristige Händler fungieren.
Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.