Goldpreis gibt vom Rekordhoch nach, da überkaufte Bedingungen Gewinnmitnahmen auslösen

Der Goldpreis zieht sich aus der Nähe des Allzeithochs zurück, obwohl der Rückgang begrenzt zu sein scheint.
Besorgnis über Trumps Handelszölle und einen globalen Handelskrieg sollte dem Edelmetall Unterstützung bieten.
Die zugrunde liegende bärische Stimmung gegenüber dem USD könnte dazu beitragen, die Verluste des XAU/USD-Paares zu begrenzen.
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Verkäufer in der Nähe der $2.950-Marke an und entfernt sich von dem am Vortag erreichten Allzeithoch. Der intraday Rückgang fehlt an einem offensichtlichen fundamentalen Katalysator und könnte auf Gewinnmitnahmen inmitten leicht überkaufter Bedingungen im Tageschart zurückgeführt werden. Ein bedeutender korrigierender Rückgang scheint jedoch weiterhin schwer fassbar zu sein, angesichts der Sorgen, dass die Zollpläne von US-Präsident Donald Trump einen globalen Handelskrieg auslösen könnten. Dies könnte weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirken.
Darüber hinaus könnten die Erwartungen, dass Trumps protektionistische Politik die Inflation neu entfachen würde, den Goldpreis stützen, der als Absicherung gegen steigende Preise angesehen wird. Abgesehen davon sollten geopolitische Risiken, Zweifel an der Gesundheit der US-Verbraucher und eine schwächere Stimmung gegenüber dem US-Dollar (USD) dazu beitragen, den Rückgang des Edelmetalls zu begrenzen. Dies wiederum unterstützt die Aussichten auf das Entstehen von Kaufgelegenheiten bei niedrigeren Niveaus. Dennoch scheint das XAU/USD-Paar bereit zu sein, zum achten Mal in Folge Gewinne zu verzeichnen und einen seit zwei Monaten bestehenden Aufwärtstrend fortzusetzen.
Goldpreis-Bullen entscheiden sich, ihre Positionen zu reduzieren; Handelskriegängste sollten weiterhin Unterstützung bieten
Die Unsicherheiten rund um die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft hoben den sicheren Goldpreis auf ein neues Rekordhoch, nahe der $2.955-Region am Donnerstag.
Trump hat seit seinem Amtsantritt am 20. Januar einen Zoll von 25 % auf Stahl und Aluminium sowie einen zusätzlichen Zoll von 10 % auf chinesische Importe verhängt und plant auch, in den nächsten Monaten oder früher neue Zölle anzukündigen.
In der Zwischenzeit weckte eine schwächer als erwartete Verkaufsprognose von Walmart Zweifel an der zugrunde liegenden wirtschaftlichen Stärke, da Befürchtungen bestehen, dass Trumps politische Maßnahmen die Inflation anheizen und die Verbraucherausgaben untergraben könnten.
Die Hoffnungen auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine scheinen angesichts der sich intensivierenden ukrainischen Drohnenangriffe auf russische Ölpumpstationen geschwunden zu sein, was weiter als Rückenwind für das Edelmetall wirken könnte.
Der US-Dollar verharrt nahe seinem niedrigsten Stand seit dem 10. Dezember, während Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve bestehen, was sich als weiterer Faktor erweisen könnte, der das XAU/USD-Paar unterstützt.
Die Fed-Beamten bleiben jedoch vorsichtig hinsichtlich zukünftiger Zinssenkungen angesichts der weiterhin hartnäckigen Inflation, was wiederum einige Gewinnmitnahmen rund um das renditelose gelbe Metall inmitten leicht überkaufter Bedingungen nach sich zieht.
Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, warnte am Donnerstag, dass steigende Inflationserwartungen in Kombination mit dem Risiko einer hartnäckigen Stagflation eine doppelte Herausforderung für die US-Wirtschaft darstellen könnten.
Früher am Donnerstag sagte die Gouverneurin des Fed-Vorstands, Adriana Kugler, dass die US-Inflation noch einen Weg vor sich hat, um das Ziel von 2 % der Zentralbank zu erreichen, und dass der Weg dorthin weiterhin holprig ist.
Im Gegensatz dazu äußerte sich der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, in einem dovishen Ton und sieht Spielraum für zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr, bemerkte jedoch, dass vieles von den sich entwickelnden wirtschaftlichen Bedingungen abhängt.
Die Händler blicken nun auf die vorläufigen PMI-Daten für neue Einblicke in die globale wirtschaftliche Gesundheit, die wiederum dem Rohstoff vor dem Wochenende Auftrieb geben sollten.
Abgesehen davon könnte der US-Wirtschaftskalender – mit der Veröffentlichung der Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser und dem überarbeiteten Michigan Consumer Sentiment Index – zur Schaffung kurzfristiger Gelegenheiten beitragen.
Die technische Konstellation des Goldpreises unterstützt die Aussichten auf das Entstehen von Kaufgelegenheiten nahe $2.900
Aus technischer Sicht bleibt der tägliche Relative Strength Index (RSI) nahe der 70-Marke und mahnt die bullischen Händler zur Vorsicht. Dennoch deutet der jüngste Ausbruch über die horizontale Barriere von $2.928-2.930, die die obere Grenze eines kurzfristigen Handelsbereichs darstellt, darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis nach oben bleibt. Daher könnte jeder weitere Rückgang als Kaufgelegenheit nahe der $2.900-Marke angesehen werden. Dies wird gefolgt von der Unterstützung bei $2.880, die, wenn sie durchbrochen wird, das XAU/USD-Paar in den Bereich von $2.860-2.855 ziehen könnte, auf dem Weg zur $2.834-Zone und schließlich zur $2.800-Marke.
In der Zwischenzeit könnten bullische Händler nun auf eine kurzfristige Konsolidierung und einige Anschlusskäufe über der $2.950-2.955-Region warten, bevor sie neue Wetten eingehen. Dennoch unterstützt die konstruktive Konstellation die Aussichten auf eine Fortsetzung des in den letzten zwei Monaten beobachteten gut etablierten Aufwärtstrends.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.