Goldpreis steigt um 1%, da Handelsunsicherheit Nachfrage auslöst

XAU/USD nähert sich Rekordhöhen, Goldman Sachs sieht Ziel von 3.100 Dollar.
Die Investmentbank prognostiziert einen Anstieg von 9%, da die Nachfrage der Zentralbanken steigt.
Trumps Zollpolitik schürt Marktängste und steigert die Attraktivität von Gold.
Fed-Vertreter bleiben vorsichtig in Bezug auf die Inflation, FOMC-Protokolle im Fokus dieser Woche.
Der Goldpreis stieg am Dienstag um mehr als 1% aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen inmitten von Unsicherheiten über die umstrittenen Handelspolitiken von US-Präsident Donald Trump. Der XAU/USD handelt bei 2.933 Dollar, nachdem er von den Tages-Tiefs bei 2.892 Dollar abgeprallt ist.
Die Finanzmärkte bleiben erschüttert nach der Einführung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte durch Trump in der vergangenen Woche und den Plänen zur Anwendung von Gegenzöllen. Daher stehen die Bullionpreise bereit, Rekordhöhen herauszufordern, nachdem sie am 11. Februar 2.942 Dollar erreicht hatten.
Goldman Sachs hat den XAU/USD-Preis auf 3.100 Dollar bis Ende des Jahres nach oben korrigiert, da die Investmentbank sagte, dass die "strukturell höhere" Nachfrage der Zentralbanken 9% zum Preis des zinslosen Metalls beitragen wird.
Nach Trumps Sieg am 6. November fiel Gold auf 2.534 Dollar, bevor es aufgrund von sicheren Anlagen und Käufen durch globale Zentralbanken um über 15,90% anstieg. Der World Gold Council (WGC) enthüllte, dass die Zentralbanken nach Trumps Sieg mehr als 54% im Jahresvergleich auf 333 Tonnen kauften, laut seinen Daten.
Goldhändler sollten gewarnt sein, dass die Vertreter der Federal Reserve (Fed) leicht skeptisch geworden sind, was die Bekämpfung der Inflation angeht, nachdem der Verbraucherpreisindex (CPI) fünf Monate in Folge gestiegen ist. Die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, sagte: "Die Politik muss restriktiv bleiben, bis... ich sehe, dass wir wirklich Fortschritte bei der Inflation machen."
Marktteilnehmer werden die Veröffentlichung der geldpolitischen Entscheidung des Federal Open Market Committee (FOMC) für Januar, zusammen mit den Wohnungsdaten, den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe für die letzte Woche und den S&P Global Flash PMIs beobachten.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis profitiert von der Nachfrage nach sicheren Anlagen
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe steigt um sieben Basispunkte (bps) und liegt bei 4,55%.
Die realen Renditen in den USA, die invers zu den Bullionpreisen korrelieren, steigen um viereinhalb Basispunkte auf 2,086%, was einen Gegenwind für die Bullionpreise darstellt.
Fed-Gouverneur Christopher Waller erklärte, dass seine "Basislinie" die Erwartung ist, dass die neuen Handelsbeschränkungen von Präsident Donald Trump nur begrenzte Auswirkungen auf die Preise haben werden.
In der Zwischenzeit bekräftigte der Präsident der Philadelphia Fed, Patrick Harker, die Unterstützung für eine stabile Zinspolitik und erkannte an, dass die Inflation in den letzten Monaten hoch und hartnäckig geblieben ist.
Die US-Baubeginne für Januar werden voraussichtlich von 1,499 Millionen auf 1,4 Millionen sinken. Gleichzeitig wird ein Rückgang der Baugenehmigungen für denselben Zeitraum von 1,482 Millionen auf 1,46 Millionen erwartet.
Die Geldmarktfutures für den Fed Funds Rate preisen 39 Basispunkte Lockerung durch die Fed im Jahr 2025 ein.
XAU/USD technische Aussichten: Goldpreis schießt über 2.900 Dollar
Der Goldpreistrend bleibt aufwärts gerichtet, da Käufer darauf abzielen, das Allzeithoch von 2.942 Dollar zu überwinden. Weitere wichtige Widerstandsniveaus liegen bei 2.950 Dollar und der 3.000-Dollar-Marke. Es sollte gesagt werden, dass, wenn diese Niveaus überwunden werden, Goldman Sachs schätzt, dass der XAU/USD bis Ende des Jahres 3.100 Dollar erreichen könnte.
Für eine bärische Fortsetzung müssen Verkäufer den Goldspotpreis unter 2.900 Dollar drücken. In diesem Fall werden wichtige Unterstützungsniveaus wie das Tief vom 14. Februar bei 2.877 Dollar und das Tief vom 12. Februar bei 2.864 Dollar sichtbar. Bei weiterer Schwäche könnte Gold fallen, um das Hoch vom 31. Oktober bei 2.790 Dollar zu testen.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.