Goldpreis nahe Allzeithoch – überkaufte Bedingungen mahnen zur Vorsicht für Bullen
![coverImg](https://tw.mitrade.com/cms_uploads/img/20240620/f1310d4baadf308ba9d553e79249a6a3.jpg)
Goldpreis stabil knapp unter Rekordhoch vom Mittwoch.
Sorgen über den Handelskrieg zwischen den USA und China steigern die Nachfrage nach dem sicheren Hafen XAU/USD.
Zinssenkungserwartungen der Fed und fallende US-Anleiherenditen stützen das Edelmetall zusätzlich.
Der Goldpreis (XAU/USD) handelt am Donnerstag während der asiatischen Sitzung mit einer milden positiven Tendenz und bleibt in der Nähe des am Vortag erreichten Allzeithochs. Anleger suchen weiterhin Zuflucht im traditionellen sicheren Hafen Gold, da die Sorgen über einen eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China sowie die möglichen wirtschaftlichen Folgen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Handelszölle zunehmen. Zudem stützen die Erwartung weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) im Jahr 2025 sowie der jüngste Rückgang der US-Staatsanleiherenditen das renditelose Edelmetall zusätzlich.
Die Bullen legen jedoch eine kurze Verschnaufpause ein, da leicht überkaufte Bedingungen und die vorherrschende Risikofreude die Nachfrage nach Gold dämpfen könnten. Darüber hinaus trägt eine moderate Erholung des US-Dollars (USD) von einem über einwöchigen Tief, das am Mittwoch erreicht wurde, dazu bei, den weiteren Aufwärtsbewegungen der Rohstoffpreise Grenzen zu setzen. Dennoch unterstützt das fundamentale Umfeld die Aussicht auf eine Fortsetzung des seit dem Dezember-Tief etablierten Aufwärtstrends. Händler richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Veröffentlichung der wöchentlichen US-Arbeitsmarktdaten, um kurzfristige Impulse für den Goldpreis zu erhalten.
Goldpreis profitiert weiterhin von sicheren Hafen-Zuflüssen angesichts der Sorgen über Trumps Handelszölle
Der Goldpreis zieht weiterhin sichere Hafen-Zuflüsse an, da die Märkte besorgt über die neuen Handelszölle von US-Präsident Donald Trump sind. Die am Dienstag in Kraft getretenen 10-prozentigen Zölle auf chinesische Importe wurden von China mit Gegenmaßnahmen beantwortet, darunter Vergeltungszölle auf bestimmte US-Waren. Diese Entwicklung verstärkt die Ängste vor einem eskalierenden Handelskrieg und trieb den Goldpreis am Mittwoch auf ein neues Allzeithoch.
Der US-Arbeitsmarktdienstleister Automatic Data Processing (ADP) meldete, dass der private Sektor im Januar 183.000 neue Stellen geschaffen hat, verglichen mit einer nach oben korrigierten Zahl von 176.000 im Vormonat. Allerdings wurde dieser positive Impuls durch den enttäuschenden ISM Services PMI abgeschwächt, der im Januar auf 52,8 zurückging.
Als Reaktion auf diese schwächeren Wirtschaftsdaten fielen die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen auf den tiefsten Stand seit Mitte Dezember. Zudem drückten wachsende Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr die Zinsen zweimal senken wird, den US-Dollar auf ein über einwöchiges Tief, was dem renditelosen Edelmetall zusätzlichen Auftrieb verschaffte.
US-Finanzminister Scott Bessent erklärte am späten Mittwoch, dass der Fokus derzeit darauf liege, die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen zu senken, anstatt sich auf den kurzfristigen Leitzins der Fed zu konzentrieren. Bessent betonte, dass sinkende Energiekosten und Deregulierung entscheidende Faktoren seien, die langfristig über die Entwicklung der Zinssätze bestimmen würden.
Die US-Dollar-Bullen fanden auch in den jüngsten hawkishen Kommentaren von Fed-Vizepräsident Philip Jefferson keine Unterstützung. Jefferson erklärte am Donnerstag, dass er mit dem aktuellen Leitzinsniveau zufrieden sei und die Auswirkungen von Donald Trumps Politik abwarten werde, bevor weitere Maßnahmen in Erwägung gezogen werden.
Investoren richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die monatlichen US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls, NFP), die am Freitag veröffentlicht werden und wichtige Hinweise auf den künftigen geldpolitischen Kurs liefern könnten. In der Zwischenzeit werden Händler am Donnerstag auf die Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung achten, um kurzfristige Marktimpulse zu erhalten.
Goldpreis benötigt Konsolidierung der jüngsten Kursgewinne vor dem nächsten Aufwärtsimpuls
Aus technischer Sicht hat sich der Relative-Stärke-Index (RSI) über die Marke von 70 bewegt, was für bullische Händler zur Vorsicht mahnt. Daher wäre es ratsam, vor einer weiteren Aufwärtsbewegung eine kurzfristige Konsolidierung oder eine moderate Korrektur abzuwarten. Dennoch deutet der jüngste Ausbruch über wichtige Widerstandsmarken darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis weiterhin nach oben zeigt.
Jede kurzfristige Korrektur dürfte zunächst Unterstützung im Bereich von 2.855–2.850 USD finden. Ein Bruch dieser Zone könnte den Goldpreis jedoch weiter in Richtung der 2.810–2.800 USD-Region drücken.
Darüber hinaus stellt die ehemalige Widerstandsmarke im Bereich von 2.773–2.772 USD, die nun als Unterstützung fungiert, eine weitere kritische Zone dar. Sollte diese durchbrochen werden, könnte dies technischen Verkaufsdruck auslösen und den Weg für tiefere Verluste ebnen.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.