Goldpreis bleibt unter Druck aufgrund erneuten Kaufinteresses am USD

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der Goldpreis gerät am Montag unter starken Verkaufsdruck und beendet eine vier Tage andauernde Gewinnserie.


  • Steigende Renditen von US-Staatsanleihen beleben die Nachfrage nach dem USD und belasten die Rohstoffpreise.


  • Handelskriegssorgen und geopolitische Risiken tragen wenig dazu bei, den XAU/USD zu stützen.


Der Goldpreis geriet zu Beginn der neuen Woche und des neuen Monats unter starken Verkaufsdruck und fiel während der asiatischen Handelssitzung in den Bereich von 2.623-2.622 USD. Dies beendete eine vier Tage andauernde Gewinnserie, da die Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) aufgrund einer deutlichen Erholung anstieg. Die Erwartung, dass die Zollpläne des designierten US-Präsidenten Donald Trump die Inflation antreiben und den Handlungsspielraum der Federal Reserve (Fed) für Zinssenkungen begrenzen könnten, löste einen weiteren Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus. Dies unterstützte den USD dabei, sich von einem fast dreiwöchigen Tiefstand zu erholen, das am Freitag erreicht wurde, und führte zu einem Abfluss von Kapital aus dem unverzinslichen Edelmetall.


Die Märkte preisen jedoch weiterhin eine höhere Wahrscheinlichkeit ein, dass die US-Notenbank die Kreditkosten noch in diesem Monat senken wird. Dies, zusammen mit anhaltenden geopolitischen Risiken im Zusammenhang mit dem langwierigen Russland-Ukraine-Krieg und Konflikten im Nahen Osten, begrenzt die Verluste des sicheren Hafens Gold. Händler scheinen zudem zögerlich zu sein und warten auf wichtige US-Wirtschaftsdaten dieser Woche, darunter den viel beachteten Nonfarm-Payrolls-Bericht (NFP), um Hinweise auf den weiteren Zinssenkungspfad der Fed zu erhalten. Diese Daten werden wiederum eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der USD-Dynamik und der Bestimmung der nächsten Richtung für den XAU/USD spielen.


Goldpreis unter Druck durch steigende US-Anleiherenditen und starke USD-Nachfrage


Der US-Dollar erholte sich deutlich von seinem tiefsten Stand seit dem 12. November, der am vergangenen Freitag erreicht wurde, angetrieben durch einen erneuten Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen. Dies belastet den Goldpreis zu Beginn der neuen Woche und des neuen Monats.


Investoren scheinen überzeugt, dass die Zollpläne des designierten US-Präsidenten Donald Trump eine zweite Welle von Handelskriegen auslösen und die Verbraucherpreise in die Höhe treiben könnten, was die Federal Reserve dazu zwingen würde, ihre Zinssenkungen zu stoppen.


In einem entscheidenden Beitrag am Wochenende drohte Trump mit einem 100%igen Zoll auf BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – falls diese den USD bei internationalen Transaktionen durch eine andere Währung ersetzen.


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, er sei bereit, besetzte ukrainische Gebiete unter bestimmten Bedingungen an Russland abzutreten, um eine Waffenruhe und Frieden zu erreichen.


Russische und syrische Jets führten eine Serie von Luftangriffen auf syrische Rebellen durch, die von der Dschihadistengruppe Hayat Tahrir al-Sham angeführt werden. Diese hatten am Samstag bei einem überraschenden Angriff den Großteil von Aleppo übernommen und waren in die Stadt Hama eingedrungen.


Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) des verarbeitenden Gewerbes in China stieg im November leicht auf 50,3, verglichen mit 50,2 im Oktober, während der PMI des nicht-verarbeitenden Gewerbes der NBS von 50,2 im Oktober auf 50,0 im Berichtsmonat zurückging.


Der Caixin-Einkaufsmanagerindex (PMI) des verarbeitenden Gewerbes in China stieg im November auf 51,5, nachdem er im Oktober bei 50,3 lag. Dies geschah inmitten der Hoffnung, dass die Regierung weitere Stimulusmaßnahmen zur Förderung der Binnennachfrage einführen wird.


Wichtige US-Makrodaten dieser Woche, beginnend mit dem ISM-Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes am Montag, werden aufmerksam verfolgt, da sie Hinweise auf Zinssenkungen geben könnten. Diese wiederum werden die Dynamik des USD und des unverzinslichen XAU/USD beeinflussen.


Goldpreis zeigt Schwäche: Abwärtsausbruch des einwöchigen Aufwärtstrendkanals in Sicht


fxsoriginal


Aus technischer Sicht könnte ein Intraday-Rutsch unter die untere Begrenzung eines fast einwöchigen abwärts gerichteten Kanals ein entscheidender Auslöser für bärische Trader sein. Zudem haben die Oszillatoren in den Tages- und 4-Stunden-Charts erneut begonnen, negative Dynamik aufzubauen, was darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis abwärts führt. Ein anschließender Rückgang in Richtung des Swing-Tiefs der vergangenen Woche, etwa im Bereich von 2.605 USD, scheint eine wahrscheinliche Möglichkeit zu sein. Weitere Verkäufe unter der Marke von 2.600 USD könnten die 100-Tage-Simple-Moving-Average (SMA), derzeit nahe der Region um 2.575 USD, ins Spiel bringen.


Auf der anderen Seite könnte der Ausbruchsbereich des Aufwärtstrendkanals, der sich nun um die Marke von 2.642-2.643 USD bewegt, als unmittelbares Hindernis wirken, gefolgt vom statischen Widerstand bei 2.652 USD und dem Swing-Hoch vom vergangenen Freitag bei etwa 2.665 USD. Ein weiterer Kaufdruck könnte es dem Goldpreis ermöglichen, die psychologisch wichtige Marke von 2.700 USD zurückzuerobern und die positive Bewegung in Richtung der Angebotszone von 2.721-2.722 USD auszudehnen. Letztere sollte als entscheidender Punkt dienen: Ein klarer Durchbruch über diese Marke würde darauf hindeuten, dass der jüngste Korrekturrückgang vom Allzeithoch im Oktober abgeschlossen ist und den Weg für weitere Kursgewinne ebnen könnte.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis steigt auf den Bereich von 2.750 $, der höchste Wert seit Anfang NovemberDer Goldpreis (XAU/USD) setzt die starke Bewegung des Vortages fort und zieht am Mittwoch zum dritten Tag in Folge weiter Kaufinteresse an.
Autor  FXStreet
Mi. 22.Jan
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt die starke Bewegung des Vortages fort und zieht am Mittwoch zum dritten Tag in Folge weiter Kaufinteresse an.
placeholder
Goldpreis steigt auf den höchsten Stand seit dem 6. November aufgrund erneuter Befürchtungen vor einem HandelskriegDer Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet am zweiten Tag in Folge weiter steigende Käufe und erreicht während der asiatischen Handelssession am Dienstag mit rund 2.726 USD den höchsten Stand seit dem 6. November.
Autor  FXStreet
Di. 21.Jan
Der Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet am zweiten Tag in Folge weiter steigende Käufe und erreicht während der asiatischen Handelssession am Dienstag mit rund 2.726 USD den höchsten Stand seit dem 6. November.
placeholder
Goldpreis steigt über 2.700 USD; Aufwärtspotential scheint vor Trumps Amtseinführung begrenztDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Montag einige Dip-Käufer im Bereich von 2.689 USD an und scheint vorerst seine Rücksetzaktion von einem mehr als einmonatigen Hoch, das letzte Woche erreicht wurde, gestoppt zu haben.
Autor  FXStreet
Mo. 20.Jan
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Montag einige Dip-Käufer im Bereich von 2.689 USD an und scheint vorerst seine Rücksetzaktion von einem mehr als einmonatigen Hoch, das letzte Woche erreicht wurde, gestoppt zu haben.
placeholder
Prognose für den Goldpreis: XAU/USD zieht Verkäufer unterhalb von 2.700 USD an, Fokus auf Trumps AmtseinführungDer Goldpreis (XAU/USD) setzt seinen Rückgang fort und nähert sich am Montagmorgen während der frühen asiatischen Handelssitzung 2.695 USD.
Autor  FXStreet
Mo. 20.Jan
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seinen Rückgang fort und nähert sich am Montagmorgen während der frühen asiatischen Handelssitzung 2.695 USD.
placeholder
Goldpreis-Bullen legen nach dem jüngsten Anstieg auf den Ein-Monats-Höchststand eine kurze Pause einDer Goldpreis (XAU/USD) tritt während der asiatischen Sitzung am Freitag in eine bullische Konsolidierungsphase ein und schwankt in einem Bereich um die 2.715 US-Dollar, knapp unter dem Ein-Monats-Höchststand, der am Vortag erreicht wurde.
Autor  FXStreet
Fr. 17.Jan
Der Goldpreis (XAU/USD) tritt während der asiatischen Sitzung am Freitag in eine bullische Konsolidierungsphase ein und schwankt in einem Bereich um die 2.715 US-Dollar, knapp unter dem Ein-Monats-Höchststand, der am Vortag erreicht wurde.