Gold-ETFs verzeichnen sechs Monate in Folge Nettomittelzuflüsse - Commerzbank

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Im Gegensatz dazu verzeichneten Gold-ETFs im Oktober den sechsten Monat in Folge Nettomittelzuflüsse, wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank, feststellt.


Gold-ETFs verzeichnen sechsten Monat in Folge Nettozuflüsse


„Laut World Gold Council beliefen sich diese auf 43 Tonnen. Damit sind seit Mai fast 164 Tonnen Gold in die ETFs geflossen. Zum ersten Mal in diesem Jahr lagen die Goldbestände in ETFs über dem Stand von Ende 2023. Die Nettoabflüsse in den ersten vier Monaten des Jahres konnten damit mehr als ausgeglichen werden.“


„Im Oktober gab es Nettozuflüsse in Nordamerika (30 Tonnen) und Asien (23 Tonnen), aber Nettoabflüsse in Europa (11 Tonnen). Laut WGC waren die Zuflüsse in Nordamerika vor allem auf die Unsicherheit im Vorfeld der US-Wahlen zurückzuführen. Die Zuflüsse in Asien kamen vor allem aus China, wo das WGC einen Rekordzufluss für einen Monat verzeichnete.


„Dies ist auch deshalb bemerkenswert, weil die traditionelle Goldnachfrage nach Schmuck, Barren und Münzen in China zuletzt schwach war. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Verschiebung der Goldnachfrage hin zu ETFs nachhaltig ist. Die Abflüsse aus ETFs in Europa waren in allen wichtigen Märkten hoch. Das WGC führt dies auf steigende Renditen und schwache Lokalwährungen zurück.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis gibt vom Rekordhoch nach, da überkaufte Bedingungen Gewinnmitnahmen auslösenDer Goldpreis (XAU/USD) zieht am Freitag während der asiatischen Sitzung einige Verkäufer in der Nähe der 2.950-Dollar-Marke an und entfernt sich von dem am Vortag erreichten Allzeithoch.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 36
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Freitag während der asiatischen Sitzung einige Verkäufer in der Nähe der 2.950-Dollar-Marke an und entfernt sich von dem am Vortag erreichten Allzeithoch.
placeholder
Goldpreis weitet Gewinne aufgrund von Handelskriegängsten und schwachem US-Dollar ausDer Goldpreis stieg spät in der nordamerikanischen Sitzung, handelte jedoch unter den Rekordhöhen von $2.954, da Händler Gewinne mitnahmen
Autor  FXStreet
Gestern 01: 04
Der Goldpreis stieg spät in der nordamerikanischen Sitzung, handelte jedoch unter den Rekordhöhen von $2.954, da Händler Gewinne mitnahmen
placeholder
Goldpreis handelt mit positiver Tendenz nahe dem Rekordhoch aufgrund von Trumps ZollbedrohungenDer Goldpreis (XAU/USD) zieht am Donnerstag während der asiatischen Sitzung neue Käufer an und bleibt nahe dem Rekordhoch, das am Vortag erreicht wurde
Autor  FXStreet
Do. 20.Feb
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Donnerstag während der asiatischen Sitzung neue Käufer an und bleibt nahe dem Rekordhoch, das am Vortag erreicht wurde
placeholder
Goldpreis zieht sich aus der Nähe des Rekordhochs zurück; FOMC-Protokoll wird erwartetDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige Verkäufer an und erodiert einen Teil der starken Bewegung vom Vortag zurück in die Nähe des Rekordhochs.
Autor  FXStreet
Mi. 19.Feb
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige Verkäufer an und erodiert einen Teil der starken Bewegung vom Vortag zurück in die Nähe des Rekordhochs.
placeholder
Goldpreis steigt um 1%, da Handelsunsicherheit Nachfrage auslöstDer Goldpreis stieg am Dienstag um mehr als 1 % aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen inmitten der Unsicherheit über die umstrittenen Handelspolitiken, die von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagen wurden
Autor  FXStreet
Mi. 19.Feb
Der Goldpreis stieg am Dienstag um mehr als 1 % aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen inmitten der Unsicherheit über die umstrittenen Handelspolitiken, die von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagen wurden