BoC bleibt bei 2,75%, betont Zollrisiken - Danske Bank

Quelle Fxstreet

Vor der Osterpause hielt die BoC den Leitzins bei 2,75 %, wie von den Märkten und der Mehrheit der Analysten erwartet, berichten die Devisenanalysten der Danske Bank.

Märkte sehen trotz Pause weitere Zinssenkungen voraus

„Die BOC bekräftigte, dass die Geldpolitik die Unsicherheit im Handel nicht beseitigen oder die Auswirkungen eines Handelskriegs ausgleichen kann, und betonte ihr Mandat, die Inflation bei 2 % zu halten, da ein zusätzlicher Preisdruck durch Zölle drohe. Der MPR konzentrierte sich natürlich auf die Zölle, aber anstelle der üblichen Basisprojektion wurden zwei Szenarien vorgestellt - eines auf der Grundlage relativ normalisierter Handelsbeziehungen, das andere auf der Grundlage eines langwierigen Handelskriegs.“

„Das erste Szenario geht von einem etwas schwächeren kanadischen Wachstum und einer Inflation um die 2 %-Zielmarke aus, während das pessimistischere Szenario eine kanadische Rezession und eine Inflation von vorübergehend über 3 % im nächsten Jahr vorsieht. Die Schätzung für den neutralen Zinssatz blieb ab April 2024 unverändert und liegt weiterhin zwischen 2,25 % und 3,25 %. Insgesamt war die Sitzung, wie allgemein erwartet, sehr zollorientiert.“

„Die Märkte reagierten gedämpft, wobei der USD/CAD in einer Kurzschlussreaktion leicht nachgab. Mit Blick auf die Zukunft preisen die Märkte nun Zinssenkungen im Wert von 16 Basispunkten ein, verglichen mit 10 Basispunkten vor der Sitzung, was darauf hindeutet, dass die BOC den Lockerungszyklus nicht abschließt, sondern eine Verschnaufpause einlegt, um die Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Zöllen zu bewerten und gleichzeitig ihr Inflationsmandat zu priorisieren.“

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenSilber wurde bei $29,20 pro Feinunze gehandelt, ein Minus von 0,89% gegenüber dem Schlusskurs vom Montag von $29,46
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Silber wurde bei $29,20 pro Feinunze gehandelt, ein Minus von 0,89% gegenüber dem Schlusskurs vom Montag von $29,46
placeholder
TRY: Die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit ist immer schwierig – CommerzbankLetzten Donnerstag überraschte die türkische Zentralbank (CBT) die Märkte, indem sie ihren wichtigsten Leitzins von 42,5 % auf 46,0 % anhob.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Letzten Donnerstag überraschte die türkische Zentralbank (CBT) die Märkte, indem sie ihren wichtigsten Leitzins von 42,5 % auf 46,0 % anhob.
placeholder
WTI steigt aufgrund der Schließung von Leerverkäufen auf fast 63,50 $Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Rohöl erholt sich von seinen jüngsten Verlusten aus der vorherigen Sitzung und handelt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 63,30 $ pro Barrel. Der Anstieg der Rohölpreise kam, als Investoren die Gelegenheit nutzten, die scharfen Verkäufe vom Montag auszugleichen, um Short-Positionen zu decken
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Rohöl erholt sich von seinen jüngsten Verlusten aus der vorherigen Sitzung und handelt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 63,30 $ pro Barrel. Der Anstieg der Rohölpreise kam, als Investoren die Gelegenheit nutzten, die scharfen Verkäufe vom Montag auszugleichen, um Short-Positionen zu decken
placeholder
Goldpreis im April um über 10% gestiegen, erreicht 3.500 $ aufgrund von Turbulenzen durch den Streit der FedDer Goldpreis (XAU/USD) zeigt keine Anzeichen von Ermüdung und setzt seine Rallye erneut nach oben fort, indem er am Dienstag im frühen asiatischen Handel ein weiteres Rekordhoch von 3.500 Dollar erreicht.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zeigt keine Anzeichen von Ermüdung und setzt seine Rallye erneut nach oben fort, indem er am Dienstag im frühen asiatischen Handel ein weiteres Rekordhoch von 3.500 Dollar erreicht.
placeholder
EZB-Umfrage: Inflation wird 2025 leicht höher bei 2,2 % gesehenDie Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Fachleuten zeigte am Dienstag, dass die Inflation in der Eurozone in diesem Jahr mit 2,2 % etwas höher eingeschätzt wird als die vor drei Monaten prognostizierten 2,1 %.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Die Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Fachleuten zeigte am Dienstag, dass die Inflation in der Eurozone in diesem Jahr mit 2,2 % etwas höher eingeschätzt wird als die vor drei Monaten prognostizierten 2,1 %.
goTop
quote