Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag um 12:15 GMT ihre Zinssatzentscheidung für April bekannt geben. Die Märkte erwarten allgemein, dass die Zentralbank die Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge senken wird.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird um 12:45 GMT eine Pressekonferenz abhalten. Bei dieser Konferenz wird sie die vorbereitete Erklärung zur Geldpolitik abgeben und Fragen der Medien beantworten.
Der Euro (EUR) bleibt bereit für eine große Reaktion auf die Ankündigungen der EZB gegenüber dem US-Dollar (USD).
Die EZB wird voraussichtlich nach der geldpolitischen Sitzung im April eine weitere Senkung um 25 Basispunkte (bps) vornehmen und den Leitzins für die Einlagefazilität von 2,5% auf 2,25% senken, während der Disinflationsprozess auf Kurs bleibt.
Von Eurostat veröffentlichte Daten zeigten, dass der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) in der Eurozone im März im Jahresvergleich (YoY) um 2,2% gestiegen ist, nachdem er im Februar einen Anstieg von 2,3% verzeichnet hatte. Darüber hinaus hat sich die jährliche Kern-HVPI-Inflation von 2,6% im gleichen Zeitraum auf 2,4% abgeschwächt.
Investoren werden die geldpolitische Erklärung genau beobachten, um zu sehen, wie die EZB erwartet, dass das neue Handelsregime der Vereinigten Staaten die Inflationsaussichten und Wachstumsperspektiven in der Europäischen Union (EU) beeinflusst.
In einer Vorschau auf die April-Sitzung der EZB sagten Analysten von TD Securities, dass sie eine Senkung um 25 Basispunkte prognostizieren. "Der Schwerpunkt in der Pressekonferenz sollte auf der wirtschaftlichen Unsicherheit in Bezug auf Handelspolitiken und die globale Nachfrage in der Zukunft liegen. Daher wird die Formulierung zum zukünftigen Zinspfad voraussichtlich vage sein und die Datenabhängigkeit betonen," bemerkten die Analysten.
Früher in diesem Monat argumentierte das Mitglied des EZB-Direktoriums Gediminas Šimkus, dass die US-Zollentscheidungen eine lockerere Geldpolitik rechtfertigen und fügte hinzu, dass eine Senkung um 25 Basispunkte im April erforderlich sein werde. Obwohl die USA und die EU seitdem einer 90-tägigen Pause bei reziproken Zöllen zugestimmt haben, gibt es immer noch viele Unsicherheiten darüber, wie die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA nach der Schonfrist aussehen werden. Unter Berufung auf mit den Gesprächen vertraute Personen berichtete Bloomberg Anfang dieser Woche, dass die EU erwartet, dass ein Großteil der US-Importzölle nach nur geringen Fortschritten in den am Montag geführten Verhandlungen bestehen bleibt.
EUR/USD gewann im März mehr als 4% und ist seit Anfang April bereits um etwa 5% gestiegen. In diesem Zeitraum wurde der Anstieg des Paares durch den intensiven Verkaufsdruck rund um den US-Dollar (USD) aufgrund wachsender Ängste vor einem wirtschaftlichen Rückgang infolge sich vertiefender Handelskonflikte angeheizt.
Falls die geldpolitische Erklärung der EZB oder Präsidentin Lagarde andeutet, dass sie zuversichtlich sind, dass der Disinflationsprozess trotz der Zollunsicherheiten fortgesetzt wird, könnten Investoren dies als Zeichen für weitere geldpolitische Lockerungen in naher Zukunft werten. Ein pessimistischer Ton über die wirtschaftlichen Aussichten könnte diese Sichtweise bestätigen. In diesem Szenario könnte der Euro mit der unmittelbaren Reaktion unter Verkaufsdruck geraten, was die Tür für eine Abwärtskorrektur bei EUR/USD öffnen würde.
Andererseits könnte der Euro weiterhin den USD übertreffen, wenn die EZB mehr Gewicht auf die Aufwärtsrisiken der Inflation legt und eine mögliche Pause bei den Zinssenkungen signalisiert, indem sie die Notwendigkeit betont, mehr Zeit zu haben, um die Auswirkungen der Zölle zu bewerten.
Eren Sengezer, leitender Analyst für die europäische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für EUR/USD:
"EUR/USD handelt nahe der oberen Grenze eines seit zwei Monaten bestehenden aufsteigenden Regressionkanals, und der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart liegt über 70, was darauf hindeutet, dass das Paar eine technische Korrektur vor der nächsten Aufwärtsbewegung durchführen könnte."
"Auf der Abwärtsseite dient der Mittelpunkt des aufsteigenden Kanals als wichtiger Unterstützungslevel bei 1,1200. Wenn EUR/USD unter diesem Niveau schließt, könnte 1,1100 (statisches Niveau) als vorübergehende Unterstützung vor 1,1000 (psychologisches Niveau, 20-Tage-Simple Moving Average) angesehen werden. Nach oben könnten Widerstände bei 1,1435 (obere Grenze des aufsteigenden Kanals), 1,1500 (rundes Niveau, statisches Niveau) und 1,1580 (statisches Niveau) zu finden sein," fügte Sengezer hinzu.
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.