RBA wird den Zinssatz voraussichtlich beibehalten, während die Märkte auf Bullocks Rede warten, um Hinweise auf die nächsten Schritte der Geldpolitik zu erhalten

Quelle Fxstreet
  • Die Reserve Bank of Australia wird voraussichtlich die Zinsen im März unverändert lassen.
  • Die Kommentare von RBA-Gouverneurin Michele Bullock könnten einige Marktreaktionen auslösen.
  • Der australische Dollar ist schwach vor der Ankündigung aufgrund der vorherrschenden Risikoaversion.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat ihre geldpolitische Sitzung und wird am Dienstag früh ihre Entscheidung bekannt geben. Es wird erwartet, dass die RBA den offiziellen Geldsatz (OCR) bei 4,10 % stabil hält, nachdem im Februar eine Zinssenkung vorgenommen wurde. 

Damals kündigte die Zentralbank eine Senkung um 25 Basispunkte (Bp) an, die erste seit Ende 2020. Die neue Entscheidung wird um 03:30 GMT bekannt gegeben, gefolgt von einer Pressekonferenz von Gouverneurin Michele Bullock um 04:30 GMT.

RBA bleibt stabil, Augen auf Hinweise von Gouverneurin Bullock zur Zinspolitik 

Die RBA hatte den OCR länger als jede andere Zentralbank auf Mehrjahreshochs gehalten, jedoch hatte das schwache Wirtschaftswachstum Auswirkungen auf die Entscheidungsträger, was schließlich im Februar zu einer Anpassung führte.

"Die Einschätzung des Vorstands ist, dass die Geldpolitik restriktiv war und nach dieser Senkung des Geldsatzes so bleiben wird. Einige der Aufwärtsrisiken für die Inflation scheinen sich verringert zu haben, und es gibt Anzeichen dafür, dass die Disinflation möglicherweise etwas schneller eintritt als zuvor erwartet. Es gibt jedoch Risiken auf beiden Seiten," heißt es in der Erklärung vom Februar.

Darüber hinaus fügten die Entscheidungsträger hinzu: "Die heute veröffentlichten Prognosen deuten darauf hin, dass, wenn die Geldpolitik zu schnell zu stark gelockert wird, die Disinflation ins Stocken geraten könnte und die Inflation über dem Mittelwert des Zielbereichs liegen würde. Indem der Vorstand heute einen Teil der politischen Restriktivität abbaut, erkennt er an, dass Fortschritte erzielt wurden, ist jedoch vorsichtig hinsichtlich der Aussichten."

Subtil deuteten die Beamten an, dass sie einen vorsichtigen Ansatz bei Zinssenkungen verfolgen würden. In Anbetracht dessen erwarteten die Marktteilnehmer keine Bewegungen im März, zumal das BIP für das erste Quartal erst Ende April veröffentlicht wird. Die Entscheidungsträger werden wahrscheinlich auf das Wachstumsupdate und zusätzliche Inflationsdaten warten, bevor sie über die nächste Bewegung entscheiden.

Es ist erwähnenswert, dass die australische Wirtschaft im vierten Quartal 2024 um 1,3 % gewachsen ist, was leicht besser ist als die von den Marktteilnehmern erwarteten 1,2 %. Die Exporte unterstützten das breit angelegte Wachstum, das dennoch vom Australian Bureau of Statistics (ABS) als "moderat" eingestuft wurde.

In der Zwischenzeit fiel die Gesamtinflation im Zeitraum von drei Monaten bis Dezember auf ein Dreijahrestief von 2,4 %, laut den Daten des Verbraucherpreisindex (CPI), während die zugrunde liegende Inflation auf ein Dreijahrestief von 3,2 % sank. Diese Zahlen erleichterten der RBA die Zinssenkung. Dennoch wird der nächste vierteljährliche Inflationsbericht in etwa einem Monat veröffentlicht, was den RBA-Entscheidungsträgern einen weiteren Grund gibt, Änderungen der Zinssätze bis Mai zu verzögern. 

Da keine Änderungen im OCR erwartet werden, wird der Fokus auf den Worten von Gouverneurin Michele Bullock und möglichen Hinweisen liegen, die sie zur zukünftigen Geldpolitik geben könnte. Ob der Vorstand über Zinssenkungen diskutiert hat oder nicht, würde ein Bild davon vermitteln, wie besorgt die Beamten sind. Je dovisher die Perspektive, desto höher die Chancen auf eine Zinssenkung in naher Zukunft. 

Wie wird die Entscheidung der Reserve Bank of Australia den AUD/USD beeinflussen?

Vor der Ankündigung steht der australische Dollar (AUD) unter starkem Verkaufsdruck, wobei das AUD/USD-Paar sich der Marke von 0,6200 nähert und auf dem niedrigsten Stand seit dem 4. März handelt. Der anhaltende Rückgang hat wenig mit Australien zu tun und ist rein mit der Marktpanik aufgrund der US-Zölle verbunden. Präsident Donald Trump plant, seinen "Tag der Befreiung" einzuleiten, das heißt massive reziproke Zölle am Mittwoch, während er droht, weitere Abgaben auf US-Importe zu erheben. Die Finanzmärkte befürchten, dass dies negative Auswirkungen auf das globale Wachstum haben wird. 

Valeria Bednarik, Chefanalystin bei FXStreet, merkt an: "Das AUD/USD-Paar ist vor der Ankündigung bärisch, und die Chancen, dass die RBA eine Erholung auslösen kann, scheinen begrenzt. Die erwartete Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, ist das wahrscheinlichste Ergebnis, und die Tatsache, dass der Vorstand auf weitere Daten warten wird, lässt darauf schließen, dass die Entscheidung ein Non-Event sein könnte. Zolllastige Bedenken werden voraussichtlich weiterhin die makroökonomischen Ankündigungen überlagern."

"Tatsächlich könnte eine überraschende Ankündigung, wie eine unerwartete Zinssenkung oder -erhöhung, zu extremer Volatilität rund um das AUD/USD führen," fügt Bednarik hinzu, stellt jedoch klar, dass beide Szenarien ziemlich unwahrscheinlich sind. 

Abschließend merkt Bednarik an: "Aus technischer Sicht neigt das Risiko nach unten, da das tägliche Chart des AUD/USD-Paares zeigt, dass es unter allen gleitenden Durchschnitten notiert, während das Abwärtsmomentum stark bleibt. Unterhalb der Marke von 0,6200 liegt die nächste relevante Unterstützung beim monatlichen Tief von März bei 0,6186, gefolgt von der Preiszone von 0,6130. Der Widerstand hingegen liegt bei etwa 0,6300, gefolgt von den jüngsten Höchstständen im Bereich von 0,6330."

Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Wirtschaftsindikator

RBA Zinssatzentscheidung

Die RBA Leitzinsentscheidung wird durch die Reserve Bank of Australia veröffentlicht. Wenn die RBA in Bezug auf die Inflationsaussichten hawkish eingestellt ist, so steigen die Zinsen, was für den AUD bullish ist. Sollten die RBA Aussichten dovish sein, so werden die Zinsen gesenkt und dies wirkt sich auf die Währung bearish aus.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Apr. 01, 2025 03:30

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 4.1%

Vorher: 4.1%

Quelle: Reserve Bank of Australia

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen peilen 160 USD-Marke an – Weißes Haus kündigt Zollsenkung zum 2. April anDer Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
Autor  FXStreet
Mo. 24.Mär
Der Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
placeholder
Kryptomarkt verliert über 130 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung – Unsicherheit über Trump-Zölle belastet Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche über 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
Autor  FXStreet
Mo. 31.Mär
Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche über 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält sich stabil über 34,00 US-Dollar und scheint bereit zu sein, weiter zu steigenSilber (XAG/USD) bewegt sich in einer engen Handelsspanne nach den guten Preisschwankungen des Vortages, hält sich jedoch während des asiatischen Handels am Dienstag über der 34,00 $-Marke
Autor  FXStreet
Gestern 05: 38
Silber (XAG/USD) bewegt sich in einer engen Handelsspanne nach den guten Preisschwankungen des Vortages, hält sich jedoch während des asiatischen Handels am Dienstag über der 34,00 $-Marke
placeholder
Goldpreis erreicht neues Allzeithoch vor Trumps Zoll-EntscheidungDer Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
placeholder
Solana-Kursprognose für April 2025: FTX-Rückzahlungen ab 30. Mai setzen SOL-Trader unter Druck – droht Umkehr bei 120 USD?Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote