US-Dollar sinkt, da das Vertrauen sinkt und der Inflationsausblick trübt

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar-Index handelt am Freitag nahe der 100er-Marke, nachdem er kurzzeitig ein Mehrjahrestief als Reaktion auf frische Handelskonflikte erreicht hat.
  • Fed-Beamte warnten, dass Zölle die Inflation anheizen und das Wachstum schwächen könnten, während die Stimmungsdaten tiefen Verbraucherpessimismus offenbarten.
  • Das technische Momentum bleibt bärisch, ohne Unterstützung in Sicht, während der Widerstand im Bereich von 102,30 ansteigt.

Der US-Dollar-Index (DXY) setzte seinen Rückgang in der Sitzung am Freitag fort und fiel nahe der 100er-Marke, nachdem er zuvor ein neues Dreijahrestief erreicht hatte. Der Abwärtstrend spiegelt eine allgemeine Verschlechterung des Anlegervertrauens wider, da frische Daten und Kommentare der Zentralbank ein düsteres Bild für die US-Wirtschaft zeichnen. Der Stimmungsindex der University of Michigan fiel im April, während der Erzeugerpreisindex unter den Prognosen lag, was die Sorgen über eine Disinflation im Markt verstärkte. Mehrere Vertreter der Federal Reserve (Fed) wiesen auf steigende Inflationserwartungen als Risiko hin, während die kurzfristigen Wirtschaftsdaten auf eine nachlassende Nachfrage hindeuten. 

Technisch bleibt das Momentum stark bärisch, während der DXY seinen Rückzug fortsetzt.


Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar fällt aufgrund von Verbraucherstimmung und Zollfolgen

  • Der Stimmungsindex der University of Michigan fiel im April auf 50,8, während die Inflationserwartungen für die Einjahresprognose auf 6,7% anstiegen.
  • Die Fed-Beamten Williams aus New York und Collins aus Boston warnten vor steigenden inflationsbedingten Handelsrisiken und einem wahrscheinlichen Rückgang des Wachstums.
  • Der US-Erzeugerpreisindex stieg im März um 2,7% im Jahresvergleich, nach 3,2% im Februar, während die Kernrate auf 3,3% zurückging.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen auf 223.000, während die fortlaufenden Anträge auf 1,85 Millionen fielen, was auf gemischte Arbeitsmarktdynamiken hinweist.
  • China bestätigte reziproke Zölle auf US-Importe, die Washingtons Erhöhung auf 125% entsprechen und weltweit Rezessionsängste neu beleben.

Technische Analyse


Der bärische Ton bleibt dominant für den US-Dollar-Index, der um die 100er-Marke handelt, nahe dem Tagestief. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) gibt weiterhin ein Verkaufssignal aus, während der Relative Strength Index (RSI) bei 29,37 liegt, was schwaches, aber nicht überverkauftes Momentum widerspiegelt. Das Momentum (10) liegt bei -3,303 und bestätigt das anhaltende Abwärtsrisiko. Alle wichtigen gleitenden Durchschnitte – einschließlich des 20-Tage-Simple Moving Average bei 103,52, des 100-Tage bei 106,48 und des 200-Tage bei 104,79 – signalisieren Verkaufsdruck. Widerstand wird bei 102,29, 102,72 und 102,89 erwartet, ohne dass unterhalb des aktuellen Bereichs signifikante Unterstützung identifiziert wurde. Der technische Hintergrund deutet darauf hin, dass der Rückgang des DXY möglicherweise noch nicht vorbei ist.


US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
​Bitcoin-Kursprognose: Wird die 100.000-Dollar-Marke erreicht, nachdem Trump die Prognose des BlackRock-CEOs bestätigt? Bitcoin ist am Donnerstag um 12 % gestiegen und überschritt dabei die Marke von 83.500 US-Dollar, nachdem Ex-Präsident Donald Trump die globalen Zölle zurücknahm. Diese Erholung an den Märkten folgt auf eine Aussage von BlackRock-CEO Larry Fink, der Anleger bereits am Montag auf eine potenzielle Kaufgelegenheit hingewiesen hatte.
Autor  FXStreet
Do. 10.Apr
Bitcoin ist am Donnerstag um 12 % gestiegen und überschritt dabei die Marke von 83.500 US-Dollar, nachdem Ex-Präsident Donald Trump die globalen Zölle zurücknahm. Diese Erholung an den Märkten folgt auf eine Aussage von BlackRock-CEO Larry Fink, der Anleger bereits am Montag auf eine potenzielle Kaufgelegenheit hingewiesen hatte.
placeholder
Können Trumps Zollpause und sinkende Inflation Bitcoin stabil halten? – Experten geben EinschätzungenBitcoin (BTC) fiel am Donnerstag unter die Marke von 80.000 US-Dollar – trotz niedriger als erwarteter Verbraucherpreisdaten (CPI) aus den USA und der 90-tägigen Aussetzung wechselseitiger Zölle durch Ex-Präsident Donald Trump für 75 Länder.
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Bitcoin (BTC) fiel am Donnerstag unter die Marke von 80.000 US-Dollar – trotz niedriger als erwarteter Verbraucherpreisdaten (CPI) aus den USA und der 90-tägigen Aussetzung wechselseitiger Zölle durch Ex-Präsident Donald Trump für 75 Länder.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH gibt Gewinne aus Trumps Zollpause wieder ab – Wale erhöhen VerkaufsdruckEthereum (ETH) notierte in den frühen Morgenstunden des Freitags bei rund 1.540 US-Dollar, nachdem verstärkte Verkaufsaktivitäten großer Marktteilnehmer („Wale“) dazu führten, dass die führende Altcoin rund 4 % der Kursgewinne nach Trumps Zollpause wieder abgab.
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Ethereum (ETH) notierte in den frühen Morgenstunden des Freitags bei rund 1.540 US-Dollar, nachdem verstärkte Verkaufsaktivitäten großer Marktteilnehmer („Wale“) dazu führten, dass die führende Altcoin rund 4 % der Kursgewinne nach Trumps Zollpause wieder abgab.
placeholder
XRP-Kursprognose: Wie Ripples Positionierung im 18,9-Billionen-Dollar-Tokenisierungsboom den XRP-Kurs beeinflussen könnteRipple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Ripple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
placeholder
Top 3 Kursprognosen zu Bitcoin, Ethereum und Ripple: BTC und ETH unter Druck – XRP zeigt sich stabilDie Kurse von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) bewegen sich am Freitag weiterhin um die Marken von 80.000 US-Dollar bzw. 1.500 US-Dollar, nachdem sie an ihren jeweiligen Schlüsselniveaus zurückgewiesen wurden – ein Hinweis auf anhaltende Schwäche. Ripple (XRP) hingegen konnte einen kritischen Unterstützungsbereich durchbrechen und anschließend verteidigen; das Halten dieses Niveaus deutet auf eine mögliche Erholung hin.
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Die Kurse von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) bewegen sich am Freitag weiterhin um die Marken von 80.000 US-Dollar bzw. 1.500 US-Dollar, nachdem sie an ihren jeweiligen Schlüsselniveaus zurückgewiesen wurden – ein Hinweis auf anhaltende Schwäche. Ripple (XRP) hingegen konnte einen kritischen Unterstützungsbereich durchbrechen und anschließend verteidigen; das Halten dieses Niveaus deutet auf eine mögliche Erholung hin.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote