Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, erholt sich von anfänglichen Verlusten und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung am Montag nahe 103,00 nach einem frühen Rückgang. Die Märkte verkauften den US-Dollar erneut, da Aktien, Renditen und Edelmetalle nachgaben. Die Besorgnis kommt, nachdem US-Präsident Donald Trump am Wochenende erklärte, dass er an seinem Zollplan festhalten werde, während der finanzielle Unterstützer und Milliardär Bill Ackman den Präsidenten warnte, dass er das Vertrauen der Unternehmensführer verliere.
Auf der wirtschaftlichen Seite werden alle Augen in dieser Woche auf die US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten gerichtet sein. Der Inflationsindikator für März wird die erste Veröffentlichung sein, bei der bereits einige Auswirkungen der Trump-Administration erwartet werden könnten. In mehreren wöchentlichen Zusammenfassungen, die in sozialen Medien veröffentlicht wurden, verkündet das Weiße Haus, dass Trump die Preise für alle Lebensmittelartikel, wie Eier oder Benzin an der Tankstelle, erfolgreich gesenkt hat. Dies kann durch die bevorstehende CPI-Veröffentlichung am Donnerstag gesehen und bewiesen werden.
Zu Beginn der Woche kam es am Montagmorgen zu einer deutlichen technischen Ablehnung im DXY-Index. Die Erholung am Freitag konnte nicht über die entscheidende Marke von 103,18 zurückkehren. Leider war das der Punkt, an dem die Erholung stoppte, was bedeutet, dass 103,18 ein Niveau ist, das von den Bären des US-Dollars stark verteidigt wird.
Das erste Niveau, auf das man achten sollte, ist somit 103,18, das im März als Unterstützung gehalten wurde und am Freitag eine technische Ablehnung auslöste. Darüber liegt die runde Marke von 104,00 und der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 104,87.
Auf der Abwärtsseite ist 101,90 die erste Verteidigungslinie, die in der Lage sein sollte, eine Erholung auszulösen, da sie in den letzten zwei Handelstagen gehalten werden konnte. Vielleicht nicht am Montag, aber in den kommenden Tagen könnte ein Bruch unter 101,90 zu einem Rückgang in Richtung 100,00 führen.
US-Dollar-Index: Tages-Chart
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.