Der Dow Jones Industrial Average fällt aufgrund neuer Inflations-, Tarif- und Rezessionsängste

Quelle Fxstreet
  • Der Dow Jones fiel am Freitag um über 700 Punkte.
  • Die Anlegerstimmung verschlechtert sich, nachdem die wichtigsten PCE-Inflationskennzahlen gestiegen sind.
  • Anhaltende Zolldrohungen und eine trübe Verbraucherstimmung drücken ebenfalls die Aktienkurse.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) fiel am Freitag um über 700 Punkte, was einem Rückgang von 1,75% entspricht, und fiel auf 41.500, nachdem die Kerninflationszahlen der persönlichen Konsumausgaben (PCE) im Februar angestiegen waren. Die Inflationsängste der Verbraucher stiegen im März, und die Verbraucheraussichten für die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechterten sich weiter, da die Zolldrohungen weiterhin die allgemeine Stimmung belasten.

Die Kern-PCE-Preisindex-Inflation stieg im Februar auf 2,8% im Jahresvergleich, da die Inflationsdruckzeichen weiterhin Warnsignale senden, dass es länger dauern wird, bis die Federal Reserve 2% Inflation erreicht, als zuvor gedacht. Die PCE-Inflation blieb über einen Zeitraum von neun Monaten praktisch stabil, wobei die monatlichen Veröffentlichungen seit Juni letzten Jahres konstant über 2,6% im Jahresvergleich lagen.

Der Verbraucher-Stimmungsindex der University of Michigan (UoM) fiel auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren und sank auf 57,0 im Vergleich zur erwarteten Stabilität bei 57,9. Die 1-Jahres-Verbraucherinflationserwartungen der UoM stiegen erneut auf 5,0%. Die 5-Jahres-Verbraucherinflationserwartungen der UoM erhöhten sich ebenfalls auf 4,1% im Vergleich zur Prognose von 3,9%. Die medianen Markterwartungen gingen weitgehend davon aus, dass die Verbraucherstimmung im Februar stabil bleiben würde, da die Anleger fälschlicherweise einschätzten, wie stark die US-Verbraucher angesichts des selbsternannten Handelskriegs der Trump-Administration belastet sind. Trotz der Behauptung von Präsident Donald Trump, dass die umfassenden Zölle, die am 2. April in Kraft treten sollen, gut für die USA sein werden, sind die Verbraucher zunehmend besorgt, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verschlechtern und die Inflation weiter steigen wird.

Präsident Trump bekräftigte am Freitag, dass er am 2. April eine Vielzahl von Zöllen einführen wird, einen Tag, den er weiterhin als Befreiungstag zu kennzeichnen versucht. Die Trump-Administration verspricht, einen Zoll von 25% auf alle Automobile, die nicht in den USA produziert werden, sowie "reziproke" Zölle auf jedes Land einzuführen, das defensive Zölle auf US-Waren erhebt. Die Trump-Administration plant auch, weitere pauschale Einfuhrsteuern auf Artikel von Kupfer über Mikrochips bis hin zu Pharmazeutika zu erheben, sowie zusätzliche Vergeltungszölle von 20% auf jedes Land, das ebenfalls venezolanisches Rohöl kauft.

Aktiennachrichten

Die Aktienindizes sind am Freitag über alle Bereiche hinweg gefallen. Der Dow Jones fiel um über 700 Punkte auf 41.500, während der Standard & Poor’s 500-Index um 115 Punkte auf einen Rückgang von 2% an diesem Tag fiel. Der Nasdaq Composite-Technologieindex verlor ebenfalls an Gewicht und fiel um etwa 500 Punkte, was einem Verlust von 2,7% gegenüber den Eröffnungsgeboten am Freitag entspricht.

Dow Jones Preisprognose

Eine neue Verkaufswelle hat den Dow Jones Industrial Average wieder unter den 200-Tage-Exponential Moving Average (EMA) in der Nähe der wichtigen Marke von 42.000 gezogen. Die Preisbewegung schneidet die jüngsten Gewinne ab, nachdem der Dow Jones seinen letzten Rückgang erlitten hat, der den Index unter 40.800 zog.

Der DJIA erholte sich diese Woche kurzzeitig auf die Region von 42.800, aber das Momentum hat sich schnell wieder nach unten gewendet, wobei der Dow Jones in einem Zeitraum von drei Tagen um 3% gefallen ist. Es sei denn, das bullische Momentum kehrt zurück, ist der DJIA bereit für eine neue Herausforderung der wichtigen Marke von 41.000.

Dow Jones Tageschart

Dow Jones FAQs

Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.

Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen peilen 160 USD-Marke an – Weißes Haus kündigt Zollsenkung zum 2. April anDer Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
Autor  FXStreet
Mo. 24.Mär
Der Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA-Bullen setzen auf zweistellige Gewinne – optimistische Handelspositionen nehmen zuDer Cardano (ADA)-Kurs liegt am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,74 US-Dollar, nachdem er sich im Wochenverlauf um über 4 % erholt hat.
Autor  FXStreet
Do. 27.Mär
Der Cardano (ADA)-Kurs liegt am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,74 US-Dollar, nachdem er sich im Wochenverlauf um über 4 % erholt hat.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin stabilisiert sich – Ethereum und Ripple unter DruckDer Bitcoin-Kurs (BTC) hat sich am Freitag bei rund 87.000 US-Dollar stabilisiert, während der RSI auf eine gewisse Unsicherheit unter den Marktteilnehmern hindeutet.
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Der Bitcoin-Kurs (BTC) hat sich am Freitag bei rund 87.000 US-Dollar stabilisiert, während der RSI auf eine gewisse Unsicherheit unter den Marktteilnehmern hindeutet.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Wale bauen Kaufdruck auf – Entwickler setzen Mainnet-Upgrade „Pectra“ vorläufig für den 30. April anEthereum (ETH) verzeichnete am Donnerstag erhebliche Käufe durch sogenannte „Whales“, nachdem die Core-Entwickler den 30. April als vorläufigen Termin für das Pectra-Upgrade im Mainnet festgelegt hatten.
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Ethereum (ETH) verzeichnete am Donnerstag erhebliche Käufe durch sogenannte „Whales“, nachdem die Core-Entwickler den 30. April als vorläufigen Termin für das Pectra-Upgrade im Mainnet festgelegt hatten.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht sich von fünfmonatigem Hoch nahe 34,50 US-Dollar zurückDer Silberpreis (XAG/USD) gab nach einem Anstieg von über 2% in der vorherigen Sitzung nach und wurde während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 34,30 USD pro Feinunze gehandelt
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Der Silberpreis (XAG/USD) gab nach einem Anstieg von über 2% in der vorherigen Sitzung nach und wurde während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 34,30 USD pro Feinunze gehandelt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote