Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von Währungen misst, handelt am Donnerstag leicht niedriger in der Nähe des 104,40-Bereichs, nachdem er frühere Gewinne im Sitzungshandel abgegeben hat. Der Greenback wurde zunächst durch eine überraschende Ankündigung von Autozöllen durch US-Präsident Donald Trump und stärkere als erwartete BIP-Daten für das vierte Quartal gestützt, obwohl gemischte Momentum-Indikatoren die Händler vorsichtig halten.
Der US-Dollar-Index zeigt am Donnerstag Anzeichen von Schwäche, nachdem frühere Gewinne zurückgenommen wurden und derzeit innerhalb der Spanne von 104,07–104,65 schwankt. Trotz eines Kaufsignals vom Moving Average Convergence Divergence (MACD) bleibt die allgemeine Tendenz bärisch, da der 20-, 100- und 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) alle nach unten tendieren. Der Relative Strength Index (RSI) in Kombination mit dem stochastischen Oszillator signalisiert überkaufte Bedingungen, während der Momentum (10)-Indikator und der Awesome Oscillator ein begrenztes Aufwärtspotenzial andeuten. Der Average Directional Index (ADX) bei 29,777 zeigt eine neutrale Trendstärke an. Wichtige Widerstände sind bei 104,296, 104,536 und 104,616 zu sehen. Unterstützung findet sich bei 104,175 und 103,923.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.