Der Dollar verzeichnete gestern eine weitere gute Sitzung und blieb über Nacht im Plus. Es gab keinen eindeutigen Katalysator in Form von Daten oder Marktereignissen, und die Erholung des USD scheint eher mit der Auflösung von Short-Positionen im Vorfeld der am 2. April in Kraft tretenden US-Zölle zusammenzuhängen, stellt Francesco Pesole, Devisenanalyst bei ING, fest.
„Zufälligerweise sind die europäischen Aktien in dieser Woche hinter den US-Aktien zurückgeblieben - ein seltenes Ereignis in letzter Zeit. Dazu beigetragen hat wahrscheinlich der laue Optimismus hinsichtlich eines bevorstehenden Waffenstillstands zwischen Russland und der Ukraine, nachdem die Gespräche auf hoher Ebene in dieser Woche nur zu einem Stopp der Streiks in der Energieinfrastruktur geführt haben.“
„Wir bevorzugen zum jetzigen Zeitpunkt eine Erholung des Dollars, müssen aber zugeben, dass uns die Daten leicht in die Quere kommen können. Gestern lag der US-Frühindikator des Conference Board mit -0,3 % gegenüber dem Vormonat knapp unter der Konsensprognose, ein schwacher Wert, der aber nicht so alarmierend ist wie andere Indikatoren. Gleichzeitig deuten die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung nach wie vor kaum auf Spannungen auf dem Arbeitsmarkt hin."
„Der US-Datenkalender ist heute leer. Ein Tag ohne wichtige Daten könnte dem Greenback bessere Möglichkeiten bieten, sich weiter zu erholen. Die Blackout-Periode der US-Notenbank ist auch offiziell vorbei, und der vorsichtige Ton, den der FOMC und sein Vorsitzender Jerome Powell in dieser Woche angeschlagen haben, lässt wahrscheinlich einen angemessenen Spielraum für Anpassungen der Kommunikation nach der Sitzung. Diese dürften vor allem nach der Veröffentlichung neuer Daten erfolgen, aber wir werden das heutige Interview des eher dovish eingestellten Austan Goolsbee mit CNBC aufmerksam verfolgen.“