US-Dollar erreicht ein frisches Vier-Monats-Tief aufgrund von Optimismus über das deutsche Ausgabenabkommen

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar notiert am Dienstag überwiegend im Minus und wertet gegenüber den meisten wichtigen Währungen weiter ab.
  • Die deutsche Grüne Koalition soll wieder auf Kurs für ein Verteidigungsausgaben-Gesetz sein. 
  • Der US-Dollar-Index bewegt sich in den unteren Bereich von 103,00 und könnte darunter fallen. 

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, erreicht Tiefststände, die seit Oktober 2024 nicht mehr gesehen wurden. Der Index notiert zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag über 103,50. Der Greenback sieht sich Gegenwind durch frühe europäische Kommentare von der deutschen Grünen Koalition, die angibt, wieder auf Kurs für eine Einigung über ein deutsches Verteidigungsausgaben-Gesetz zu sein. Dies drückt den US-Dollar (USD) zugunsten des Euro (EUR) nach unten.

Auf der wirtschaftlichen Datenfront wird der US JOLTS-Bericht über offene Stellen für Januar die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Händler sind bereits durch Rezessionsängste verunsichert, sodass ein weiterer Rückgang der offenen Stellen diese Überzeugung verstärken und weiteren Abwärtsdruck auf den DXY ausüben könnte. Der bereits veröffentlichte US NFIB Business Optimism Index für Februar fiel auf 100,7 und verfehlte die Schätzung von 101, während er zuvor bei 102,8 lag. 

Tägliche Marktbewegungen: Einige Punkte zu verbinden

  • In der frühen europäischen Handelszeit wurde eine Schlagzeile veröffentlicht, dass der Führer der deutschen Grünen Koalition optimistisch hinsichtlich eines Verteidigungsausgaben-Deals in dieser Woche sei, berichtete Bloomberg. Diese Nachricht stellt einen 180-Grad-Wandel von der Schlagzeile dar, die am Montag zu einer Stärkung des US-Dollars (USD) führte, als die Grüne Partei nicht bereit war, einen Verteidigungsausgaben-Deal zu unterstützen. 
  • Um 14:00 Uhr wird der US JOLTS-Bericht über offene Stellen für Januar veröffentlicht. Die Erwartungen liegen bei einem Anstieg auf 7,75 Millionen offene Stellen gegenüber 7,6 Millionen im Dezember.
  • Aktien versuchen, die düstere Stimmung vom Montag abzuschütteln. Die europäischen Aktien steigen, während die US-Futures im positiven Bereich sind. 
  • Das CME Fedwatch-Tool prognostiziert eine 95,0%ige Wahrscheinlichkeit für keine Zinssatzänderungen in der bevorstehenden Fed-Sitzung am 19. März. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Sitzung am 7. Mai steigt jedoch auf 47,8% und auf 89,9% bei der Sitzung im Juni.
  • Die 10-jährige US-Rendite notiert bei etwa 4,20%, nachdem sie am Dienstag letzter Woche ein fast fünfmonatstief von 4,10% erreicht hatte.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Kein einmaliges Ereignis

Der US-Dollar-Index (DXY) sieht sich am Dienstag weiterem Verkaufsdruck ausgesetzt, da die Rezessionsängste nicht verschwinden. Händler sind besorgt über die Auswirkungen von Zöllen und die Unsicherheit über die US-Wirtschaft. Angesichts der Performance der US-Aktien seit Jahresbeginn gibt es nicht viel Grund zur Freude und keinen Grund, den Dollar in der aktuellen Erzählung zu unterstützen. 

Es besteht ein Aufwärtsrisiko bei 104,00 für eine feste Ablehnung. Wenn die Bullen das vermeiden können, ist mit einem großen Anstieg in Richtung der runden Marke von 105,00 zu rechnen, wobei der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 105,03 liegt. Sobald diese Zone durchbrochen wird, werden eine Reihe von entscheidenden Niveaus, wie 105,53 und 105,89, als Widerstände auftreten. 

Auf der Abwärtsseite könnte die runde Marke von 103,00 als bärisches Ziel betrachtet werden, falls die US-Renditen erneut fallen, wobei sogar 101,90 nicht undenkbar ist, wenn die Märkte weiter ihre langfristigen US-Dollar-Bestände aufgeben. 

US Dollar Index: Tages-Chart

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
MXN: Wirtschaft wächst schneller als erwartet – CommerzbankDie mexikanische Wirtschaft ist im dritten Quartal ersten Schätzungen zufolge überraschend stark gewachsen. Statt der von Bloomberg prognostizierten 0,6 Prozent wuchs sie im Quartalsvergleich um fast ein Prozent und damit so stark wie seit einem Jahr nicht mehr, sagte Devisenanalyst Michael Pfister von der Commerzbank.
Autor  FXStreet
01.Nov. 2024
Die mexikanische Wirtschaft ist im dritten Quartal ersten Schätzungen zufolge überraschend stark gewachsen. Statt der von Bloomberg prognostizierten 0,6 Prozent wuchs sie im Quartalsvergleich um fast ein Prozent und damit so stark wie seit einem Jahr nicht mehr, sagte Devisenanalyst Michael Pfister von der Commerzbank.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen peilen 160 USD-Marke an – Weißes Haus kündigt Zollsenkung zum 2. April anDer Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
Autor  FXStreet
Mo. 24.Mär
Der Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA-Bullen setzen auf zweistellige Gewinne – optimistische Handelspositionen nehmen zuDer Cardano (ADA)-Kurs liegt am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,74 US-Dollar, nachdem er sich im Wochenverlauf um über 4 % erholt hat.
Autor  FXStreet
Do. 27.Mär
Der Cardano (ADA)-Kurs liegt am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,74 US-Dollar, nachdem er sich im Wochenverlauf um über 4 % erholt hat.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin stabilisiert sich – Ethereum und Ripple unter DruckDer Bitcoin-Kurs (BTC) hat sich am Freitag bei rund 87.000 US-Dollar stabilisiert, während der RSI auf eine gewisse Unsicherheit unter den Marktteilnehmern hindeutet.
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Der Bitcoin-Kurs (BTC) hat sich am Freitag bei rund 87.000 US-Dollar stabilisiert, während der RSI auf eine gewisse Unsicherheit unter den Marktteilnehmern hindeutet.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Wale bauen Kaufdruck auf – Entwickler setzen Mainnet-Upgrade „Pectra“ vorläufig für den 30. April anEthereum (ETH) verzeichnete am Donnerstag erhebliche Käufe durch sogenannte „Whales“, nachdem die Core-Entwickler den 30. April als vorläufigen Termin für das Pectra-Upgrade im Mainnet festgelegt hatten.
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Ethereum (ETH) verzeichnete am Donnerstag erhebliche Käufe durch sogenannte „Whales“, nachdem die Core-Entwickler den 30. April als vorläufigen Termin für das Pectra-Upgrade im Mainnet festgelegt hatten.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote