Am Freitag zeigen sich die Kryptomärkte von ihrer zurückhaltenden Seite: Bitcoin (BTC) pendelt um die Marke von 80.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) liegt bei rund 1.500 US-Dollar. Beide haben zuletzt deutliche Rücksetzer gesehen, nachdem sie an wichtigen Widerständen gescheitert sind – ein erstes Zeichen dafür, dass der Aufwärtsschwung zumindest ins Stocken geraten ist. Anders sieht es bei Ripple (XRP) aus: Der Kurs konnte eine zentrale Unterstützungsmarke zurückerobern und wirkt technisch stabiler. Hält dieses Niveau, könnte eine Erholung in Gang kommen.
Bitcoin wurde am 2. April an der Marke von 85.000 US-Dollar deutlich abgewiesen und verlor in den darauffolgenden Tagen rund 10,5 Prozent an Wert. Am Montag wurde mit 74.508 US-Dollar sogar ein neues Jahrestief erreicht. Doch das Blatt wendete sich zumindest kurzfristig: BTC legte am Mittwoch rund 8 Prozent zu und schloss bei über 82.600 US-Dollar. Viel Hoffnung kam auf, doch schon einen Tag später ging es wieder um 3,6 Prozent nach unten – erneut war es eine fallende Trendlinie, an der der Kurs scheiterte. Am Freitagvormittag liegt Bitcoin wieder bei rund 80.000 US-Dollar – zwischen Erholung und Unsicherheit.
Aktuell sieht die technische Lage zweigeteilt aus. Entweder war die Erholung lediglich ein sogenannter „Dead Cat Bounce“, also eine kurzfristige Gegenbewegung im übergeordneten Abwärtstrend – oder es handelt sich tatsächlich um den Beginn einer neuen Aufwärtsphase. Der RSI (Relative Strength Index) spricht derzeit eher für Ersteres. Mit einem Wert von 45 ist er unterhalb des neutralen Bereichs von 50 und zeigt nach unten. Das deutet darauf hin, dass der Verkaufsdruck wieder zunimmt. Sollte der RSI weiter abrutschen, könnte BTC erneut bis zur nächsten größeren Unterstützung bei 73.072 US-Dollar durchgereicht werden.
Anders sieht es aus, wenn sich die Erholung fortsetzt und BTC die entscheidende Trendlinie bei 85.000 US-Dollar überwindet. Diese Marke ist doppelt wichtig: Hier verläuft nicht nur der horizontale Widerstand, sondern auch die 200-Tage-EMA, ein vielbeachteter gleitender Durchschnitt. Gelingt ein nachhaltiger Ausbruch, rücken die psychologisch wichtige Marke von 90.000 US-Dollar sowie das Hoch vom 2. März bei 95.000 US-Dollar wieder in Reichweite.
Noch ist also nichts entschieden. Viel wird davon abhängen, ob sich der Kurs über 85.000 US-Dollar schieben kann – oder ob er vorher wieder abdreht.
Auch Ethereum tut sich derzeit schwer. Nachdem die Marke von 1.861 US-Dollar nicht nachhaltig überwunden werden konnte, ging es vergangene Woche kräftig bergab. Fast 13 Prozent verlor der Kurs innerhalb weniger Tage. Am Dienstag fiel ETH weiter, bevor bei 1.449 US-Dollar eine erste Gegenbewegung einsetzte. Die war mit plus 13 Prozent durchaus kräftig – hielt aber nicht lange. Bereits am Donnerstag bröckelte der Kurs wieder deutlich und verlor knapp 9 Prozent. Aktuell bewegt sich Ethereum um die 1.500-Dollar-Marke.
Das Problem: Sollte die Unterstützung bei 1.449 US-Dollar nicht halten, droht ein Rückfall auf 1.300 US-Dollar. Auch der RSI spricht derzeit nicht für eine Erholung. Er liegt mit 35 deutlich unter dem neutralen Bereich und signalisiert damit, dass der Verkaufsdruck weiterhin dominiert.
Einzig wenn es ETH gelingt, sich über der aktuellen Unterstützung zu stabilisieren, könnte ein neuer Anlauf in Richtung 1.700 US-Dollar starten. Bis dahin bleibt jedoch Vorsicht angebracht – das Momentum spricht aktuell gegen eine schnelle Erholung.
Ripple zeigt sich im Vergleich zu Bitcoin und Ethereum überraschend stabil. Der Kurs kletterte am Mittwoch um mehr als 14 Prozent nach oben und überwand dabei die wichtige 200-Tage-EMA bei 1,94 US-Dollar. Zwar kam es am Donnerstag zu einem Rücksetzer von gut 4 Prozent, doch bislang hält sich XRP knapp oberhalb dieser Marke. Sollte diese Unterstützung weiterhin Bestand haben, könnte XRP das Hoch vom 2. April bei 2,23 US-Dollar erneut ins Visier nehmen.
Auch der RSI sieht hier freundlicher aus. Er hat sich vom überverkauften Bereich bei 30 erholt und liegt aktuell bei 43 – Tendenz steigend. Sollte er es über die 50er-Marke schaffen, wäre das ein starkes Signal für nachlassenden Verkaufsdruck und möglicherweise eine nachhaltigere Erholung.
Fällt XRP jedoch wieder unter die 200-Tage-EMA zurück, liegt die nächste Unterstützung erst bei 1,77 US-Dollar – ein Niveau, das dann wieder stärker in den Fokus rücken dürfte.
Auch wenn sich die Kurse am Freitag eher unentschlossen zeigen: Technisch stehen alle drei Coins an wichtigen Marken. Bitcoin muss zeigen, ob es den Sprung über 85.000 US-Dollar schafft oder weiter abrutscht. Ethereum droht ein Rutsch unter eine zentrale Unterstützung. Und bei XRP könnte eine Trendwende anstehen – wenn der Support hält.
Für Anleger heißt das: Jetzt ist nicht die Zeit für hektische Entscheidungen, sondern für genaues Hinsehen. Wer investiert ist, sollte die kommenden Tage gut beobachten. Wer noch draußen ist, wartet idealerweise ab, bis sich ein klareres Bild ergibt. Denn wenn die Entscheidung kommt – nach oben oder unten – wird es vermutlich schnell gehen.