Der Goldpreis (XAU/USD) setzt das bullische Momentum fort und erreicht ein neues Allzeithoch (ATH) nahe 3.318 $ während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch. Das Edelmetall bleibt eine attraktive Investition angesichts der zunehmenden globalen Handels Spannungen. Der sich verschärfende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China zwingt die Teilnehmer der Finanzmärkte, sich in den sicheren Hafen zurückzuziehen, da der Kampf um die Dominanz zwischen ihnen schmerzhaft für die globale Wirtschaft ist.
Der Zollkrieg zwischen den größten Wirtschaftsmächten der Welt hat sich weiter verschärft, da US-Präsident Donald Trump sein Team am späten Dienstag angewiesen hat, mögliche neue Zölle auf alle Importe kritischer Mineralien zu prüfen, um die Abhängigkeit von China zu verringern. Die Abhängigkeit der USA von Mineralimporten „erhöht das Risiko für die nationale Sicherheit, die Verteidigungsbereitschaft, die Preisstabilität sowie den wirtschaftlichen Wohlstand und die Resilienz“, sagte Trump in der Anordnung, berichtete Reuters.
Donald Trump hat einen Schritt unternommen, um die Abgaben auf wichtige Mineralien neu zu bewerten, nachdem Peking ein nichttarifliches Handelshemmnis für ihre Exporte durch die Einführung eines Lizenzsystems angekündigt hat. Anfang dieses Monats hat Peking auch Exportbeschränkungen für sechs schwere Seltenmetalle und Seltenmetallmagnete verhängt.
Marktexperten befürchten, dass die US-Wirtschaft ohne diese Mineralien anfällig sein könnte, da sie kaum produziert werden, angesichts ihrer Anwendung in vielen Industrien, einschließlich Verteidigung und Technologie.
Peking hat restriktive Kontrollen über die Exporte seltener Mineralien in die USA als Vergeltung für die hohen reziproken Zölle verhängt, die Donald Trump auf sie erhoben hat. Bisher hat die US die zusätzlichen Zölle auf chinesische Importe auf 145 % erhöht. Gleichzeitig hat China auch 125 % Zölle auf US-Importe verhängt. In der Zwischenzeit hat Trump eine 90-tägige Pause bei den reziproken Zöllen für den Rest seiner Handelspartner erklärt.
Der Goldpreis testet die Region über 3.300 $ und erreicht am Mittwoch ein neues Allzeithoch von rund 3.318 $. Der Ausblick für den Goldpreis ist optimistisch, da der 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) ansteigt und bei rund 3.112 $ notiert.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über 70,00 und deutet auf ein starkes bullisches Momentum hin.
Nach unten wird der 20-Tage EMA als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Auf der Oberseite wird die runde Marke von 3.400 $ als wichtige Widerstandszone fungieren.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.