Gold rutscht von den Höchstständen vor Trumps Befreiungstag

Quelle Fxstreet
  • Gold fällt um 0,28 % nach Rallye am Dienstag, während der Markt vor der Ankündigung der Zölle zum 'Befreiungstag' am 2. April vorsichtig bleibt.
  • Die Rezessionsängste steigen, da die Atlanta Fed die BIP-Prognose für Q1 auf -3,7 % senkt, was die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed auf 78 Basispunkte anhebt.
  • US-Daten senden gemischte Signale; ISM zeigt sich verschlechternd, S&P Global deutet auf Expansion hin.

Die Goldpreise zogen am Dienstag zurück, da Händler Gewinne mitnahmen und auf den Befreiungstag am 2. April in den USA warteten, bei dem Präsident Donald Trump voraussichtlich zusätzliche Zölle ankündigen wird, die darauf abzielen, das Ungleichgewicht der Handelsbilanz zu verbessern. Der XAU/USD handelt bei 3.114 $, ein Rückgang um 0,28 %.

Die Marktstimmung bleibt gemischt, wie die US-Aktienmärkte zeigen. Die Anleger erwarten die Veröffentlichung der neuesten US-Zölle am Mittwoch, wobei Spekulationen besagen, dass diese universell sein und bis zu 20 % erreichen könnten, so die Washington Post.

Die Rallye des Edelmetalls wurde am Dienstag gestoppt, obwohl die Händler unsicher über das Ausmaß der verhängten Zölle blieben.

Der wirtschaftliche Zeitplan der USA zeigte Daten, die einen düsteren wirtschaftlichen Ausblick präsentieren, da die Geldmarktfutures mehr als 78 Basispunkte Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) einpreisen.

Die Geschäftstätigkeit in den USA war gemischt, laut den von S&P Global und dem Institute for Supply Management (ISM) veröffentlichten Daten. Erstere zeigte Expansion, während letztere andeutete, dass sich die Geschäftslage verschlechtert, da eine weitere Runde von Zöllen bevorsteht.

Weitere Daten zeigten, dass der Arbeitsmarkt robust bleibt, da das US-Arbeitsministerium einen Rückgang der offenen Stellen berichtete.

In der Zwischenzeit wachsen die Rezessionsängste in den USA. Goldman Sachs gab bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den Vereinigten Staaten von 20 % auf 35 % gestiegen ist, hauptsächlich aufgrund des Pessimismus von Unternehmen und Haushalten über die Aussichten sowie Washingtons Toleranz gegenüber einer tiefergehenden wirtschaftlichen Verlangsamung.

Die neueste Schätzung des GDPNow-Modells der Atlanta Fed deutet darauf hin, dass das BIP für Q1 2025 voraussichtlich um -3,7 % schrumpfen wird, nach einer Schätzung von -2,8 % am 28. März.

In dieser Woche wird der US-Wirtschaftskalender den ISM Services PMI, die Nonfarm Payrolls (NFP) und die Rede von Fed-Chef Jerome Powell am Freitag umfassen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis bleibt stabil bei niedrigeren US-Renditen

  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen fällt um vier Basispunkte auf 4,169 %. Die realen Renditen der USA sinken um zwei Basispunkte auf 1,832 %, laut den Renditen der 10-jährigen Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS).
  • Der ISM Manufacturing PMI der USA fiel im März stark von 50,3 auf 49,3 und signalisiert eine Kontraktion im Sektor. Die Kommentare der Umfrage hoben Zölle als einen Schlüsselfaktor hervor, der zur Schwäche in mehreren Unterkomponenten beiträgt.
  • Der JOLTS-Bericht des US-Arbeitsministeriums zeigte, dass die offenen Stellen im Februar auf 7,568 Millionen gesunken sind, nach 7,762 Millionen und unter der Prognose von 7,63 Millionen. Trotz des Rückgangs blieben die Stellenangebote relativ stabil.
  • Im Gegensatz dazu deutete der S&P Global Manufacturing PMI auf ein moderates Wachstum hin, das von 49,8 auf 50,2 stieg und auf eine leichte Erholung der Fabrikaktivität hindeutet.
  • Auf der Rohstoffseite haben große Wall-Street-Banken, darunter Goldman Sachs, Société Générale und Bank of America, ihre Goldpreisprognosen angehoben. Sie peilen nun 3.300 $ als nächstes Aufwärtsziel an, laut einem Bericht von Kitco.

XAU/USD technische Aussichten: Goldpreis zieht sich von Allzeithochs nahe 3.150 $ zurück

Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt intakt, dennoch bildete die Preisbewegung am Dienstag einen Doji-Candlestick, was darauf hindeutet, dass Käufer und Verkäufer nicht bereit sind, frische Positionen vor Trumps Ankündigung zu eröffnen. Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) deuten darauf hin, dass das gelbe Metall überkauft ist, was den Weg für eine Korrektur ebnet.

Trotzdem, wenn der XAU/USD über 3.100 $ bleibt, behält er die Kontrolle der Käufer. Ein Durchbruch dieses Niveaus würde das Hoch vom 20. März freilegen, das seitdem zu Unterstützung bei 3.057 $ geworden ist, gefolgt von der Marke von 3.000 $. Umgekehrt, wenn die Rallye sich fortsetzt, wäre die erste Widerstandsmarke das Rekordhoch bei 3.149 $, gefolgt von der Marke von 3.200 $.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
EZB-Mitglied Rehn: Handelsschutz ist ein zentrales Risiko für die wirtschaftliche EntwicklungDer Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB), Olli Rehn, sagte am Mittwoch: „Handelsprotektionismus ist ein zentrales Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung.“
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB), Olli Rehn, sagte am Mittwoch: „Handelsprotektionismus ist ein zentrales Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung.“
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gestiegen
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gestiegen
placeholder
Goldpreis stabilisiert sich im Vorfeld von Trumps Zollankündigung am „Tag der Befreiung“Der Goldpreis (XAU/USD) stabilisiert sich am Mittwoch bei Redaktionsschluss knapp über 3.130 Dollar nach einer Mittelwertumkehrbewegung am Vortag, nachdem ein neues Allzeithoch bei 3.149 Dollar erreicht und anschließend im negativen Bereich geschlossen wurde
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) stabilisiert sich am Mittwoch bei Redaktionsschluss knapp über 3.130 Dollar nach einer Mittelwertumkehrbewegung am Vortag, nachdem ein neues Allzeithoch bei 3.149 Dollar erreicht und anschließend im negativen Bereich geschlossen wurde
placeholder
Rohölpreis heute: WTI-Preis bärisch zum europäischen HandelsbeginnDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl fällt am Mittwoch zu Beginn des europäischen Handels.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl fällt am Mittwoch zu Beginn des europäischen Handels.
placeholder
Palladiumpreis heute: Seltene Metalle gemischt zu Beginn der europäischen SitzungPlatinmetalle (PGMs) handeln zu Beginn des Mittwochs gemischt, so die Daten von FXStreet.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Platinmetalle (PGMs) handeln zu Beginn des Mittwochs gemischt, so die Daten von FXStreet.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote