Indien Goldpreis heute: Gold startet das Geschäftsjahr 2025-26 mit einem Paukenschlag

Quelle Fxstreet

Zu Beginn des neuen Haushaltsjahres (FY) 2025-2026 in Indien steht der Goldpreis am Dienstag hoch im Kurs, nachdem er im Haushaltsjahr 2024-2025 um 32 % gestiegen ist.

Das Kaufinteresse am Goldpreis in Indien bleibt ungebrochen, während Spekulationen über das Potenzial, 1 lakh Indische Rupien (INR) pro 10 Gramm im FY26 zu erreichen, zunehmen.

Erhöhte Käufe durch Zentralbanken und eskalierende Handelskriegsspannungen, ausgelöst durch die aggressiven Zollpolitiken von US-Präsident Donald Trump, treiben weiterhin das traditionelle sichere Anlagegut an.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird der Goldpreis bei INR 8.647,24 pro Gramm gehandelt, nach dem Schlusskurs am Montag von INR 8.586,34, laut Daten von FXStreet.

Unterdessen stieg der Goldpreis auf INR 100.859,70 pro Tola von INR 100.149,40 pro Tola am Vortag.

Einheit Goldpreis in INR
1 Gramm 8.647,24
10 Gramm 86.472,42
Tola 100.859,70
Troy-Unze 268.959,50

 

Globale Marktbeweger: Goldpreis bleibt ungebrochen

  • Der US-Präsident dämpfte die Hoffnungen, dass die Abgaben auf eine kleinere Gruppe von Ländern mit den größten Handelsungleichgewichten beschränkt werden, und sagte am Sonntag, dass reziproke Zölle im Wesentlichen alle Nationen umfassen würden. Dies kommt zusätzlich zu Trumps 25 % Zoll auf Stahl und Aluminium sowie Autoimporte, was die Sorgen über einen sich ausweitenden globalen Handelskrieg schürt.
  • Darüber hinaus scheinen die Anleger nun überzeugt, dass eine durch Zölle bedingte Verlangsamung der US-Wirtschaftstätigkeit die Federal Reserve (Fed) zwingen würde, ihren Zinssenkungszyklus bald wieder aufzunehmen, trotz der hartnäckigen Inflation. Dies unterstützt wiederum den Goldpreis als sichere Anlage, der im Dienstag sein stärkstes Quartal seit 1986 verzeichnet und ein neues Rekordhoch erreicht hat.
  • Die Märkte preisen derzeit die Möglichkeit ein, dass die US-Zentralbank die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres um 80 Basispunkte senken wird. Dies hält die Renditen von US-Staatsanleihen gedrückt, was wiederum wenig dazu beiträgt, dass der US-Dollar bedeutende Käufer anzieht und das renditelose gelbe Metall weiter stützt.
  • Auf geopolitischer Ebene berichteten ukrainische Beamte am frühen Montag, dass Russland die Stadt Charkiw im Nordosten der Ukraine zum zweiten Mal in Folge bombardiert hat. Darüber hinaus sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass Russland in der vergangenen Woche mehr als 1.000 Drohnen abgefeuert habe und forderte eine Reaktion von den USA und anderen Verbündeten.
  • Israel beendete Anfang dieses Monats seinen Waffenstillstand mit der Hamas-Miliz und erneuerte seine Luft- und Bodenangriffe. Hinzu kommt, dass das israelische Militär Massenevakuierungsbefehle für Rafah erlassen hat, was auf eine mögliche neue Bodenoperation in der Stadt hindeutet und das Risiko einer weiteren Eskalation der Spannungen in der Region erhöht.
  • Händler richten nun ihren Blick auf die wichtigen US-Makrodaten dieser Woche, die zu Beginn eines neuen Monats veröffentlicht werden, beginnend mit den JOLTS-Stellenangeboten und dem ISM-EMI für das verarbeitende Gewerbe am Dienstag. Es folgen der ADP-Bericht am Mittwoch, der US ISM-Dienstleistungs-EMI am Donnerstag und die mit Spannung erwarteten US Nonfarm Payrolls (NFP) am Freitag.
  • Der Fokus wird jedoch weiterhin auf Trumps bevorstehender Ankündigung der reziproken Zölle heute um 19:00 GMT liegen. Dies wird eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der breiteren Risikostimmung und der Preisbewegungen des USD spielen, was wiederum dem Paar XAU/USD bedeutende Impulse geben sollte.

FXStreet berechnet die Goldpreise in Indien, indem internationale Preise (USD/INR) an die lokale Währung und Maßeinheiten angepasst werden. Die Preise werden täglich basierend auf den Marktkursen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktualisiert. Die Preise dienen nur als Referenz und die lokalen Kurse können leicht abweichen.

 

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

(Ein Automatisierungstool wurde zur Erstellung dieses Beitrags verwendet.)

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen peilen 160 USD-Marke an – Weißes Haus kündigt Zollsenkung zum 2. April anDer Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
Autor  FXStreet
Mo. 24.Mär
Der Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
placeholder
Kryptomarkt verliert über 130 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung – Unsicherheit über Trump-Zölle belastet Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche über 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
Autor  FXStreet
Mo. 31.Mär
Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche über 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
placeholder
Goldpreis erreicht neues Allzeithoch vor Trumps Zoll-EntscheidungDer Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 28
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
placeholder
Solana-Kursprognose für April 2025: FTX-Rückzahlungen ab 30. Mai setzen SOL-Trader unter Druck – droht Umkehr bei 120 USD?Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
placeholder
Top 3 Kursprognosen für Bitcoin, Ethereum und Ripple: BTC, ETH und XRP erwarten Volatilität im Vorfeld von Trumps 'Befreiungstag'Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist am Mittwoch in der Nähe des Widerstandsbereichs bei 85.000 US-Dollar leicht unter Druck geraten, nachdem er am Vortag um 3,16 % zugelegt hatte.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist am Mittwoch in der Nähe des Widerstandsbereichs bei 85.000 US-Dollar leicht unter Druck geraten, nachdem er am Vortag um 3,16 % zugelegt hatte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote