EU-Gaspreise sinken weiter - ING

Quelle Fxstreet

Die Gaspreise in Europa sind heute im frühen Handel zum zweiten Mal in Folge gesunken, nachdem sie am vergangenen Freitag im Wochenvergleich um rund 4,7 % gefallen waren, so die ING-Rohstoffanalysten Warren Patterson und Ewa Manthey.

Gaspreise zum Ende der Heizperiode unter Druck

„Die Preise gerieten unter Druck, als die Heizsaison zu Ende ging und sich der Markt auf die Auffüllung der Lagerbestände für den nächsten Winter konzentrierte. Daneben belasten wärmere Wettervorhersagen und starke Flüssiggasströme die Preise weiter.“

„In der Zwischenzeit beginnt am 1. April die neue Speichersaison, während die Bedenken über das Tempo der Speicherinjektionen angesichts der niedrigeren Lagerbestände weiter bestehen. Die jüngsten GIE-Daten zeigen, dass die Speicher am 29. März zu 33,7 % gefüllt waren, was unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 45 % und unter den 58,7 % liegt, die zum gleichen Zeitpunkt des letzten Jahres verzeichnet wurden.“

„China hat seine zweite Charge von Exportquoten für saubere Produkte ausgegeben, wobei 12,8 Mio. Tonnen an Raffinerien vergeben wurden. Die Exportquote ist im Vergleich zum letzten Jahr um 8,6 % gesunken. Bei der ersten Quote erlaubte China den Raffinerien die Ausfuhr von rund 19 Mio. Tonnen sauberer Produkte, ähnlich wie bei der ersten Quote für 2024.“

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose für April 2025: FTX-Rückzahlungen ab 30. Mai setzen SOL-Trader unter Druck – droht Umkehr bei 120 USD?Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 39
Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
placeholder
Goldpreis schwankt über 3.100 $, nachdem Trump Zölle ankündigtDer Goldpreis stürzt ab und handelt volatil im Bereich von $3.100 - $3.135, nachdem US-Präsident Donald Trump weltweit reziproke Zölle verhängt hat, während die Einzelheiten noch veröffentlicht werden müssen.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Goldpreis stürzt ab und handelt volatil im Bereich von $3.100 - $3.135, nachdem US-Präsident Donald Trump weltweit reziproke Zölle verhängt hat, während die Einzelheiten noch veröffentlicht werden müssen.
placeholder
Bitcoin und führende Altcoins geraten unter Druck, nachdem Trump Gegenzölle einführtBitcoin (BTC) und der gesamte Kryptomarkt verzeichneten am Mittwoch eine kurzfristige Korrektur, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle angekündigt hatte, die sich an der Hälfte der jeweiligen nationalen Zollsätze orientieren.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Bitcoin (BTC) und der gesamte Kryptomarkt verzeichneten am Mittwoch eine kurzfristige Korrektur, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle angekündigt hatte, die sich an der Hälfte der jeweiligen nationalen Zollsätze orientieren.
placeholder
XRP fällt deutlich – Trumps Zollankündigung überschattet den Start von RLUSD auf Ripple PaymentsXRP verlor am Mittwoch 5 %, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle auf alle internationalen Handelspartner angekündigt hatte.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
XRP verlor am Mittwoch 5 %, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle auf alle internationalen Handelspartner angekündigt hatte.
placeholder
Bitcoin reagiert auf neue Allzeithochs bei Gold nach Trumps Ankündigung von GegenzöllenDer Bitcoin-Kurs stürzt in Richtung 82.000 US-Dollar ab, während Gold über die Marke von 3.150 US-Dollar steigt – ausgelöst durch neue Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Israel und Großbritannien, die Turbulenzen an den globalen Märkten verursachten.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der Bitcoin-Kurs stürzt in Richtung 82.000 US-Dollar ab, während Gold über die Marke von 3.150 US-Dollar steigt – ausgelöst durch neue Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Israel und Großbritannien, die Turbulenzen an den globalen Märkten verursachten.
goTop
quote