EUR/USD tickt trotz Unsicherheit über den US-China-Handel nach unten

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steht leicht unter Druck über 1,1400, während der US-Dollar sich stabilisiert, da die Anleger Klarheit über die Handelsaussichten zwischen den USA und China suchen.
  • US-Finanzminister Bessent hat die Verantwortung für den Fortschritt im US-China-Handel auf Peking gelegt.
  • EZB-Vertreter unterstützen die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen.

EUR/USD gibt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag auf etwa 1,1400 nach. Das wichtige Währungspaar tendiert nach unten, während der US-Dollar (USD) sich stabilisiert, bleibt jedoch insgesamt angespannt angesichts der zunehmenden Unsicherheit über die Handelsaussichten zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steigt auf etwa 99,20, handelt jedoch innerhalb der Handelsspanne vom Montag.

Die Kommentare von US-Finanzminister Scott Bessent, dass China derjenige sein sollte, der Handelsgespräche mit den USA initiiert, haben die Zweifel der Anleger verstärkt, ob Handelsgespräche im Gange sind. "Ich glaube, es liegt an China, die Spannungen abzubauen, denn sie verkaufen fünfmal mehr an uns, als wir an sie verkaufen", sagte Bessent in einem Interview bei CNBC’s Squawk Box am Montag. 

In der Zwischenzeit haben widersprüchliche Aussagen von US-Präsident Donald Trump und Peking über den Anruf von Chinas Präsident Xi Jinping bei Trump, um über die Handelsbedingungen zu sprechen, die Hoffnungen auf eine Lösung des Handelskriegs zwischen den USA und China in naher Zukunft ebenfalls geschmälert.

Donald Trump besteht darauf, dass Xi ihn seit der Einführung höherer Zölle auf Peking mehrmals angerufen hat, um über den bilateralen Handel zu sprechen. Das chinesische Außenministerium bestreitet jedoch weiterhin jegliche wirtschaftlichen und handelsbezogenen Gespräche zwischen Trump und Xi.

Abgesehen von den Kommentaren des Weißen Hauses zu den US-China-Handelsgesprächen werden eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten diese Woche die Bewegungen des US-Dollars beeinflussen. Die Anleger werden besonders auf die vorläufigen BIP-Daten für das erste Quartal, den ISM-Einkaufsmanagerindex (PMI), die ADP-Beschäftigungsänderung und die Nonfarm Payrolls (NFP) für April sowie den Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für März achten, die die Markterwartungen für die Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) beeinflussen werden.

In der amerikanischen Sitzung am Dienstag werden die Anleger auf die US-JOLTS-Daten zu den offenen Stellen für März achten, die voraussichtlich zeigen werden, dass Arbeitgeber 7,5 Millionen Stellenangebote veröffentlicht haben, was einen leichten Rückgang gegenüber 7,56 Millionen im Februar darstellt.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD fällt, während der Euro vorsichtig handelt

  • Eine milde Abwärtsbewegung im EUR/USD-Paar wird auch durch leichten Verkaufsdruck im Euro (EUR) verursacht, während die Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen betonen. Am Montag unterstützte der EZB-Politiker und Gouverneur der finnischen Zentralbank Olli Rehn die Notwendigkeit einer weiteren geldpolitischen Expansion und äußerte Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Risiken, dass die Inflation in der Eurozone unter dem Zielwert von 2 % der Zentralbank bleibt, angesichts von Trumps Zöllen.
  • Rehn schloss die Möglichkeit nicht aus, dass die Zinssätze unter den neutralen Zinssatz fallen könnten. "Wir müssen alle Optionen mit einem offenen Geist analysieren und Zinssenkungen unter dem neutralen Zinssatz nicht a priori ausschließen," so Rehn bei einer Veranstaltung, wie Reuters berichtete.
  • Separat betonte der EZB-Vertreter und Gouverneur der Banque de France, François Villeroy de Galhau, ebenfalls die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen, da die Befürchtungen bestehen, dass Trumps Zollpolitik zu einer wirtschaftlichen Verlangsamung führen könnte. "Wir haben weiterhin Spielraum, die Zinssätze zu senken," sagte Villeroy de Galhau, nachdem er in einem Radiointerview am Montag zuversichtlich geäußert hatte, dass die Inflation zum Zielwert von 2 % zurückkehren wird, wie Reuters berichtete.
  • Für weitere Hinweise zur geldpolitischen Ausrichtung der EZB richten die Anleger ihren Blick auf die vorläufigen BIP-Daten der Eurozone für das erste Quartal und die harmonisierten Verbraucherpreisindizes (HICP) für April, die am Mittwoch bzw. Freitag veröffentlicht werden.
  • In der Zwischenzeit sind die BIP-Daten Spaniens für den Zeitraum Januar-März schwächer als erwartet ausgefallen. Die Wirtschaft wuchs im ersten Quartal um 0,6 %, was unter den Erwartungen von 0,7 % und der vorherigen Veröffentlichung von 0,8 % liegt. Die HICP-Daten Spaniens wuchsen im April im Jahresvergleich um 2,2 %. Im Monatsvergleich stiegen die Inflationsdaten moderat um 0,6 %, verglichen mit einem Wachstum von 0,7 % im März.

Technische Analyse: EUR/USD rutscht auf etwa 1,1400

EUR/USD handelt am Dienstag in der europäischen Sitzung bei etwa 1,1400. Der Ausblick für das wichtige Währungspaar bleibt bullish, da der 20-Wochen-Exponential Moving Average (EMA) um 1,0890 ansteigt.

Der 14-Wochen-Relative Strength Index (RSI) steigt auf überkaufte Niveaus über 70,00 im Wochenchart, was auf ein starkes bullishes Momentum hinweist, aber die Chancen auf eine Korrektur können nicht ausgeschlossen werden.

Nach oben gerichtet wird die psychologische Marke von 1,1500 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch von Juli 2023 bei 1,1276 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
XRP-Kursprognose: Wie Ripples Positionierung im 18,9-Billionen-Dollar-Tokenisierungsboom den XRP-Kurs beeinflussen könnteRipple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Ripple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
placeholder
Monero Preisprognose: XMR steigt um über 19 % aufgrund steigender Nachfrage nach Privacy-CoinsDer Monero (XMR) Preis setzt seine Gewinne mit einem Anstieg von 19 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag fort, nach einer Rallye von 9,33 % in der vergangenen Woche. On-Chain-Metriken unterstützen diesen Preisanstieg, da das offene Interesse an XMR das höchste Niveau seit dem 20. Dezember erreicht hat.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 11
Der Monero (XMR) Preis setzt seine Gewinne mit einem Anstieg von 19 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag fort, nach einer Rallye von 9,33 % in der vergangenen Woche. On-Chain-Metriken unterstützen diesen Preisanstieg, da das offene Interesse an XMR das höchste Niveau seit dem 20. Dezember erreicht hat.
placeholder
Coinbase startet neuen Bitcoin-Yield-Fonds und bietet Investoren jährliche Renditen von 4–8 %Coinbase hat einen Bitcoin-Yield-Fonds aufgelegt, der nicht-amerikanischen Investoren nachhaltige Renditen von 4–8 % bietet, die direkt in Bitcoin ausgezahlt werden.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Coinbase hat einen Bitcoin-Yield-Fonds aufgelegt, der nicht-amerikanischen Investoren nachhaltige Renditen von 4–8 % bietet, die direkt in Bitcoin ausgezahlt werden.
placeholder
US-Premiere: Bundesstaat Arizona genehmigt ersten Bitcoin-Reservefonds und will 10 % seiner 31,5 Milliarden US-Dollar Staatsvermögen investierenDer Bundesstaat Arizona hat einen wichtigen Schritt in Richtung öffentlicher Bitcoin-Adoption in den USA gemacht, indem die Gesetzgeber zwei Gesetzentwürfe verabschiedet haben, die die direkte Investition öffentlicher Mittel in digitale Vermögenswerte ermöglichen.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Bundesstaat Arizona hat einen wichtigen Schritt in Richtung öffentlicher Bitcoin-Adoption in den USA gemacht, indem die Gesetzgeber zwei Gesetzentwürfe verabschiedet haben, die die direkte Investition öffentlicher Mittel in digitale Vermögenswerte ermöglichen.
placeholder
Ripple Preisprognose: Stabilität am Kryptomarkt könnte XRP-Rallye auf 3 US-Dollar auslösenDer Ripple (XRP)-Preis konsolidiert seine Gewinne zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag, nachdem er drei aufeinanderfolgende grüne Tageskerzen verzeichnet hat. XRP wird bei 2,26 US-Dollar gehandelt und liegt damit über den Tag gesehen mehr als 1 % im Minus, was die Stabilität des breiteren Kryptomarktes widerspiegelt.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Ripple (XRP)-Preis konsolidiert seine Gewinne zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag, nachdem er drei aufeinanderfolgende grüne Tageskerzen verzeichnet hat. XRP wird bei 2,26 US-Dollar gehandelt und liegt damit über den Tag gesehen mehr als 1 % im Minus, was die Stabilität des breiteren Kryptomarktes widerspiegelt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote