Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 0,50 % gegenüber dem US-Dollar (USD) zugelegt hatte. Das Währungspaar AUD/USD wertet ab, während der US-Dollar an Wert gewinnt, da sich die globalen Handelskonflikte entspannen.
US-Präsident Donald Trump signalisierte Offenheit für eine Reduzierung der chinesischen Zölle, während Peking bestimmte US-Waren von seinen 125%-Abgaben ausnahm. Dieser Schritt hat die Hoffnungen angeheizt, dass der langwierige Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt möglicherweise zu einem Ende kommen könnte. Der chinesische Außenminister Wang Yi sagte am Dienstag, dass Zugeständnisse und Rückzüge nur den Bully ermutigen würden und betonte, dass der Dialog der Schlüssel zur Lösung von Differenzen sei.
Präsident Trump erklärte, dass Fortschritte erzielt wurden und er mit Chinas Präsident Xi Jinping gesprochen habe. Ein Sprecher der chinesischen Botschaft wies jedoch am Freitag entschieden alle aktuellen Verhandlungen mit den USA zurück und erklärte: "China und die USA führen keine Konsultationen oder Verhandlungen über Zölle." Der Sprecher forderte Washington auf, "aufzuhören, Verwirrung zu stiften."
Händler richten nun ihre Aufmerksamkeit auf den bevorstehenden Inflationsbericht Australiens, der am Mittwoch veröffentlicht werden soll und die Erwartungen an die Geldpolitik der Reserve Bank of Australia beeinflussen könnte. Es wird allgemein erwartet, dass die RBA im Mai eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte beschließt, während die Entscheidungsträger sich auf mögliche Folgen der neu verhängten US-Zölle vorbereiten.
Das Währungspaar AUD/USD handelt am Dienstag bei etwa 0,6420, wobei der Tageschart eine bullische Tendenz anzeigt. Das Paar bleibt über dem neuntägigen exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA), während der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) deutlich über der 50-Marke bleibt, was auf anhaltendes Aufwärtsmomentum hinweist.
Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand bei dem kürzlichen Viermonatshoch von 0,6439, das am 22. April verzeichnet wurde. Ein klarer Durchbruch über dieses Niveau könnte die Tür für eine Rallye in Richtung des Fünfmonatshochs bei 0,6515 öffnen.
Die erste Unterstützung liegt beim neuntägigen EMA von 0,6387, während stärkere Unterstützung in der Nähe des 50-Tage EMA bei 0,6312 zu finden ist. Eine anhaltende Bewegung unter diese Niveaus würde die bullische Aussicht untergraben und könnte tiefere Verluste auslösen, wodurch das Tief von März 2020 nahe 0,5914 in den Fokus rückt.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.25% | 0.15% | 0.30% | 0.06% | 0.09% | 0.24% | 0.33% | |
EUR | -0.25% | -0.07% | 0.02% | -0.17% | -0.14% | 0.01% | 0.10% | |
GBP | -0.15% | 0.07% | 0.08% | -0.10% | -0.05% | 0.09% | 0.17% | |
JPY | -0.30% | -0.02% | -0.08% | -0.18% | -0.14% | -0.06% | 0.11% | |
CAD | -0.06% | 0.17% | 0.10% | 0.18% | 0.03% | 0.19% | 0.27% | |
AUD | -0.09% | 0.14% | 0.05% | 0.14% | -0.03% | 0.16% | 0.23% | |
NZD | -0.24% | -0.01% | -0.09% | 0.06% | -0.19% | -0.16% | 0.08% | |
CHF | -0.33% | -0.10% | -0.17% | -0.11% | -0.27% | -0.23% | -0.08% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.