EUR/USD Kursprognose: Beibehaltung des bullish Vibes, erstes Aufwärtsziel taucht nahe 1.1400 auf

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD hält sich in der asiatischen Sitzung am Montag nahe 1,1360 stabil. 
  • Die positive Sicht auf das Paar bleibt über dem wichtigen 100-Tage-EMA mit dem bullischen RSI-Indikator bestehen. 
  • Der unmittelbare Widerstand liegt bei 1,1400; die erste Unterstützung, die zu beobachten ist, liegt bei 1,1315.

Das Paar EUR/USD handelt während der asiatischen Sitzung am Montag auf einem flachen Niveau um 1,1360. Der Greenback stabilisiert sich, da die Händler durch gemischte Signale zu den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China verwirrt sind. Trotz der Behauptungen von US-Präsident Donald Trump, dass es Fortschritte gegeben habe und er mit Chinas Präsident Xi Jinping gesprochen habe, hat Peking bestritten, dass Handelsverhandlungen stattfinden, und US-Finanzminister Scott Bessent hat am Sonntag nicht angekündigt, dass Tarifgespräche im Gange sind.

Technisch bleibt die konstruktive Aussicht für EUR/USD bestehen, da das Paar gut über dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) auf dem Tageschart unterstützt wird. Das Aufwärtsmomentum wird durch den Relative Strength Index (RSI) verstärkt, der sich über der Mittellinie bei etwa 61,80 befindet und kurzfristig bullisches Momentum zeigt. 

Das erste Aufwärtsziel für das Hauptpaar liegt bei der psychologischen Marke von 1,1400. Ausgedehnte Gewinne könnten eine Rallye bis auf 1,1547, das Hoch vom 22. April, zur Folge haben. Der zusätzliche Aufwärtsfilter, den es zu beobachten gilt, ist 1,1647, die obere Begrenzung des Bollinger Bands.

Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung für EUR/USD bei 1,1315, dem Tief vom 24. April. Ein nachhaltiger Handel unterhalb dieses Niveaus könnte einen Rückgang auf das wichtige Widerstandsniveau bei 1,1000, der runden Zahl, zur Folge haben. Das nächste Abwärtsziel, das zu beobachten ist, liegt bei 1,0888, dem Tief vom 8. April. 

EUR/USD Tageschart

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Cronos (CRO) legt deutlich zu – SEC stellt Ermittlungen gegen Crypto.com einCronos (CRO), der native Token der Krypto-Börse Crypto.com, legte am Donnerstag um über 10 % zu, nachdem bekannt wurde, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Ermittlungen gegen das Unternehmen eingestellt hat.
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Cronos (CRO), der native Token der Krypto-Börse Crypto.com, legte am Donnerstag um über 10 % zu, nachdem bekannt wurde, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Ermittlungen gegen das Unternehmen eingestellt hat.
placeholder
XRP-Kursprognose: Wie Ripples Positionierung im 18,9-Billionen-Dollar-Tokenisierungsboom den XRP-Kurs beeinflussen könnteRipple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Ripple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
placeholder
Warum Shiba Inu (SHIB) im 2. Quartal 2025 ein 4-Jahres-Hoch erreichen könnteShiba Inu zeigt wieder Stärke und ist in der letzten Aprilwoche um mehr als 16 % gestiegen. Trotz eines schwierigen Jahres für Meme-Münzen hat sich SHIB besser gehalten als große Mitbewerber wie BONK, PEPE und DOGE.
Autor  FXStreet
So. 27.Apr
Shiba Inu zeigt wieder Stärke und ist in der letzten Aprilwoche um mehr als 16 % gestiegen. Trotz eines schwierigen Jahres für Meme-Münzen hat sich SHIB besser gehalten als große Mitbewerber wie BONK, PEPE und DOGE.
placeholder
Monero Preisprognose: XMR steigt um über 19 % aufgrund steigender Nachfrage nach Privacy-CoinsDer Monero (XMR) Preis setzt seine Gewinne mit einem Anstieg von 19 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag fort, nach einer Rallye von 9,33 % in der vergangenen Woche. On-Chain-Metriken unterstützen diesen Preisanstieg, da das offene Interesse an XMR das höchste Niveau seit dem 20. Dezember erreicht hat.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der Monero (XMR) Preis setzt seine Gewinne mit einem Anstieg von 19 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag fort, nach einer Rallye von 9,33 % in der vergangenen Woche. On-Chain-Metriken unterstützen diesen Preisanstieg, da das offene Interesse an XMR das höchste Niveau seit dem 20. Dezember erreicht hat.
placeholder
Coinbase startet neuen Bitcoin-Yield-Fonds und bietet Investoren jährliche Renditen von 4–8 %Coinbase hat einen Bitcoin-Yield-Fonds aufgelegt, der nicht-amerikanischen Investoren nachhaltige Renditen von 4–8 % bietet, die direkt in Bitcoin ausgezahlt werden.
Autor  FXStreet
vor 1 Stunde
Coinbase hat einen Bitcoin-Yield-Fonds aufgelegt, der nicht-amerikanischen Investoren nachhaltige Renditen von 4–8 % bietet, die direkt in Bitcoin ausgezahlt werden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote