Das Währungspaar USD/JPY wird voraussichtlich die Woche positiv über 143,00 abschließen. Das Paar steigt am Freitag auf fast 143,50, da der US-Dollar (USD) seine Erholungsbewegung wieder aufgenommen hat, in der Hoffnung, dass US-Präsident Donald Trump kurz davor steht, Abkommen mit mehreren seiner Handelspartner zu schließen.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber seinen sechs Peers misst, erholt sich auf fast 99,75 nach einer Korrekturbewegung am Donnerstag.
Während der nordamerikanischen Handelsstunden sagte US-Präsident Donald Trump vor seiner Abreise nach Rom für die Beerdigung von Papst Franziskus zu Reportern, dass "Handelsabkommen gut laufen", berichtet Reuters. Er fügte hinzu, dass die Regierung kurz davor sei, "ein Abkommen mit Japan zu schließen".
In der Zwischenzeit sind die Investoren aufgrund widersprüchlicher Aussagen von US-Präsident Trump und Peking über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China unsicher geworden. Während China jegliche wirtschaftlichen und Handelsverhandlungen mit den USA bestreitet, hat Trump behauptet, dass der chinesische Präsident Xi Jinping ihn während eines Interviews mit dem Time Magazine angerufen habe.
"Er hat angerufen," sagte Trump und fügte hinzu: "Ich denke nicht, dass das ein Zeichen von Schwäche seinerseits ist."
In den späten europäischen Handelsstunden sagte ein Sprecher der chinesischen Botschaft: "China und die USA führen keine Konsultationen oder Verhandlungen über Zölle", berichtet Reuters.
In der Region Japan haben die heißeren als erwarteten Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) in Tokio für April die Hoffnungen auf weitere Zinserhöhungen der Bank of Japan (BoJ) am Leben gehalten. Der CPI in Tokio ohne frische Lebensmittel, der von den BoJ-Beamten genau verfolgt wird, stieg mit einer robusten Rate von 3,4 % im Vergleich zu Schätzungen von 3,2 % und der vorherigen Veröffentlichung von 2,4 %.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.