Hier ist, was Sie am Freitag, den 25. April, wissen müssen:
Nach dem Rückgang am Donnerstag gewinnt der US-Dollar (USD) am frühen Freitag gegenüber seinen Rivalen an Stärke, während die Märkte die neuesten Schlagzeilen zu den US-chinesischen Handelsbeziehungen bewerten. Statistics Canada wird später am Tag die Einzelhandelsumsatzdaten für Februar veröffentlichen, und die University of Michigan wird Revisionen des Verbrauchervertrauensindex für April veröffentlichen.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.40% | -0.03% | 0.96% | 0.16% | -0.32% | -0.69% | 1.84% | |
EUR | -0.40% | -0.57% | 0.55% | -0.28% | -0.91% | -1.12% | 1.41% | |
GBP | 0.03% | 0.57% | 1.30% | 0.31% | -0.33% | -0.55% | 2.00% | |
JPY | -0.96% | -0.55% | -1.30% | -0.80% | -1.40% | -1.53% | 0.89% | |
CAD | -0.16% | 0.28% | -0.31% | 0.80% | -0.61% | -0.86% | 1.70% | |
AUD | 0.32% | 0.91% | 0.33% | 1.40% | 0.61% | -0.20% | 2.34% | |
NZD | 0.69% | 1.12% | 0.55% | 1.53% | 0.86% | 0.20% | 2.58% | |
CHF | -1.84% | -1.41% | -2.00% | -0.89% | -1.70% | -2.34% | -2.58% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Nachdem der USD-Index am Donnerstag um 0,5% gefallen war, steigt er am Freitagmorgen in Europa in Richtung 100,00. US-Präsident Donald Trump bestätigte am späten Donnerstag, dass ein Treffen mit chinesischen Beamten am selben Tag stattgefunden hat. Darüber hinaus berichtete Bloomberg unter Berufung auf mit der Materie vertraute Quellen, dass China erwägt, seinen Zoll von 125% auf einige US-Importe, einschließlich medizinischer Geräte und Ethan, auszusetzen, während über die Aufhebung des Zolls für Flugzeugmieten diskutiert wird. Die US-Aktienindex-Futures steigen am Freitagmorgen in Europa zwischen 0,1% und 0,5%, nachdem die wichtigsten Indizes der Wall Street am Donnerstag kräftige Gewinne verzeichnet hatten.
Nach dem am frühen Freitag abgehaltenen Politbürositzung stellte China fest, dass sie den Mindestreservesatz (RRR) und die Zinssätze zeitnah senken werden. In der Zwischenzeit sagte der Gouverneur der People's Bank of China (PBOC), Pan Gongsheng, dass sie eine moderate und lockere Geldpolitik umsetzen werden, um die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft zu fördern. Nachdem der AUD/USD am Donnerstag um etwa 0,8% gestiegen war, bleibt er am Freitagmorgen in Europa in einer Konsolidierungsphase bei etwa 0,6400.
Bloomberg News berichtete am Donnerstag, dass die Europäische Zentralbank (EZB) sich darauf vorbereitet, ihr geldpolitisches Rahmenwerk zu überarbeiten, um agilere Reaktionen auf Preisschocks angesichts der zunehmenden globalen Volatilität zu ermöglichen. EUR/USD hat Schwierigkeiten, seinen Stand zu halten, und handelt zu Beginn der europäischen Sitzung im negativen Bereich bei etwa 1,1350.
Das britische Amt für nationale Statistiken gab am Freitag bekannt, dass die Einzelhandelsumsätze im März um 0,4% im Monatsvergleich gestiegen sind. Diese Zahl folgte auf den Anstieg von 0,7% im Februar und fiel deutlich besser aus als die Markterwartung eines Rückgangs von 0,4%. GBP/USD ignorierte diese Zahlen weitgehend und wurde zuletzt mit einem Verlust von mehr als 0,2% am Tag bei etwa 1,3300 gesehen.
Nach einem starken Rückgang über zwei Tage erlebte Gold am Donnerstag eine Erholung und gewann fast 2%. Die verbesserte Risikostimmung führte jedoch dazu, dass XAU/USD am letzten Handelstag der Woche erneut nach unten drehte. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung testete das Paar 3.300 $, mit einem Verlust von mehr als 1% am Tag.
USD/JPY gewinnt am Tag mehr als 0,6% und handelt am Freitagmorgen in Europa auf dem höchsten Stand seit 10 Tagen bei etwa 143,50. Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, wiederholte am Donnerstag, dass die japanische Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen wird, wenn die zugrunde liegende Inflation wie prognostiziert auf das Inflationsziel von 2% konvergiert.
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.