Der mexikanische Peso verzeichnete am Donnerstag moderate Gewinne gegenüber dem US-Dollar aufgrund der breiten Schwäche des Letzteren, obwohl die Inflation in Mexiko etwas höher als erwartet ausfiel. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt USD/MXN bei 19,57, nachdem es ein Tageshoch von 19,63 erreicht hatte.
Die jährliche Inflation in Mexiko überstieg im April die Schätzungen, blieb jedoch innerhalb des Inflationsziels der Banco de Mexico (Banxico) von 2% bis 4%. Obwohl die Preise gestiegen sind, wird erwartet, dass die Banxico bei der Sitzung im Mai die Zinsen um 50 Basispunkte (bps) senkt, was die dritte Senkung dieser Größenordnung wäre, nach vier aufeinanderfolgenden Senkungen um 25 bps seit Mitte 2024.
In ihrer neuesten Erwartungsumfrage hat Citi Mexico offenbart, dass 36 befragte Ökonomen erwarten, dass die Zentralbank am 15. Mai die Zinsen senken wird.
Die Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Mexikos Auto-, Stahl- und Aluminiumexporte könnten die Fertigungsbasis des Landes weiter schädigen. Einige Exporteure waren jedoch erleichtert, dass Trump Zölle auf die meisten US-Handelspartner erhoben hat, Mexiko jedoch von der Liste ausgeschlossen hat.
Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum hat gesagt, dass sie eine Einigung mit Trump erzielen möchte, jedoch in einem Telefonat mit ihm in der vergangenen Woche keinen Deal abschließen konnte.
In Mexikos wirtschaftlichem Kalender bereiten sich die Händler auf die Veröffentlichung der Daten zur wirtschaftlichen Aktivität vor.
Der Abwärtstrend von USD/MXN bleibt intakt, aber es scheint, dass die Verkäufer eine Verschnaufpause einlegen. Sie konnten den Wechselkurs nicht unter das Tief vom 23. April von 19,46 ziehen. Ein täglicher Schlusskurs unter 19,50 könnte das aktuelle Jahrestief (YTD) offenbaren, gefolgt von der psychologischen Marke von 19,00.
Wenn Käufer die Preise nach oben treiben wollen, müssen sie den 200-Tage-SMA bei 19,92 zurückerobern, gefolgt von der Marke von 20,00. Ein Durchbruch der Letzteren wird die Kreuzung des Hochs vom 14. April und des 50-Tage-SMA in der Nähe von 20,25-20,29 offenbaren, bevor der 100-Tage-SMA bei 20,33 getestet wird.
Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.
Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.
Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.