EUR/USD findet Unterstützung, während der US-Dollar Schwierigkeiten hat, die Erholung auszuweiten

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD zieht einige Käufe in der Nähe von 1,1300 an, während der US-Dollar nach einer zweitägigen Erholung unter Druck steht.
  • Washington hat Offenheit gezeigt, um ein Handelsabkommen mit China zu erreichen.
  • EZB Nagel warnt, dass die deutsche Wirtschaft in eine milde Rezession geraten könnte.

EUR/USD findet während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag in der Nähe von 1,1300 Halt nach einer zweitägigen Korrektur. Das Hauptwährungspaar testet den Boden, während der US-Dollar (USD) unter Druck steht, da er versucht, seine jüngste Erholung auszudehnen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen misst, hat Schwierigkeiten, über das unmittelbare Hoch von etwa 100,00 auszubrechen.

Trotz der milden Verluste am Donnerstag scheinen die Marktteilnehmer zu erwarten, dass der US-Dollar in naher Zukunft weiter ansteigt, da die Hoffnungen auf eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China zunehmen. Washington hat Bereitschaft gezeigt, mit Peking an den Tisch zu kommen, aber dies kann nicht ohne eine Reduzierung der kritisch höheren Zolltarife erfolgen.

Derzeit hat die US zusätzliche Zölle von 145% auf chinesische Produkte verhängt, einschließlich eines 20%-Zolls auf Fentanyl, und Peking hat die Zölle auf Importe aus den USA um 125% erhöht. "Keine der beiden Seiten glaubt, dass dies nachhaltige Niveaus sind", sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Mittwoch. Der Wall Street Journal (WSJ) berichtete am Mittwoch, dass die Regierung die zusätzlichen Zölle auf China auf etwa 50% bis 65% reduzieren könnte.

Am Dienstag signalisierte US-Präsident Donald Trump ebenfalls, dass "die Gespräche mit Peking gut verlaufen" und fügte hinzu, dass er denkt, "sie werden ein Abkommen erreichen". Trump ergänzte, dass die Zölle auf China nicht so hoch wie "145% sein würden, aber sie würden nicht null sein".

In der längeren Frist zweifeln die Investoren jedoch weiterhin an der Stärke des US-Dollars, da die inländische Geschäftstätigkeit stark von den Ängsten vor einer möglichen wirtschaftlichen Verlangsamung betroffen ist. Der vorläufige S&P Global Einkaufsmanagerindex (PMI) berichtete am Mittwoch, dass die Zölle die Unternehmen dazu bringen, "ihre Verkaufspreise in einem Tempo zu erhöhen, das seit über einem Jahr nicht mehr gesehen wurde". Die Agentur warnte, dass diese höheren Preise "unweigerlich zu einer höheren Verbraucherinflation führen werden, was den Spielraum der Federal Reserve (Fed) zur Senkung der Zinssätze einschränken könnte, zu einem Zeitpunkt, an dem eine verlangsamte Wirtschaft einen Schub benötigt".

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD erholt sich leicht, während der Euro gewinnt

  • Eine leichte Erholungsbewegung im EUR/USD-Paar wird auch durch eine kurzfristige Stärke des Euros (EUR) angetrieben. Die Hauptwährung gewinnt, obwohl die Händler zunehmend zuversichtlich sind, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze in der Juni-Sitzung senken wird. Der Grund für die beschleunigten EZB-dovish Wetten ist das Vertrauen der Beamten, dass die Inflation in diesem Jahr auf das Ziel der Zentralbank von 2% zurückkehren wird.
  • Am Mittwoch wiederholte der EZB-Politiker und Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, dass er erwartet, "dass die Inflation in der Eurozone im Laufe dieses Jahres auf 2% zurückkehrt", auch wenn das "Niveau der Unsicherheit außergewöhnlich hoch ist", berichtet Reuters. Nagel warnte, dass die deutsche Wirtschaft im Angesicht der von US-Präsident Trump angekündigten Zölle eine milde "Rezession" im dritten Jahr in Folge erleben könnte. 
  • Abgesehen von den Zinserwartungen der EZB ist der Hauptauslöser für den Euro die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und Washington. Obwohl beide Nationen Offenheit gezeigt haben, um ein Abkommen zu erzielen und gesunde Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten, gab es seit dem 7. April, als der EU-Handelskommissar Maros Sefcovic erklärte, dass die Regierung den USA "Null-für-Null-Zölle" für Autos und alle Industriegüter angeboten hat, nicht viel Fortschritt.
  • Außerdem äußerte der deutsche Finanzminister (FM) Joerg Kukies, dass er optimistisch sei, ein Handelsabkommen mit den USA zu erreichen, während er am Mittwoch im Interview mit dem Deutschlandfunk sprach. Kukies antwortete diplomatisch und skizzierte Szenarien. "Die Position ist sehr einfach: Plan A ist, dass wir ein Abkommen wollen und die Zölle sollten sinken, anstatt zu steigen, und Plan B ist, wenn das nicht funktioniert, werden wir Gegenmaßnahmen ergreifen.", sagte er.

Technische Analyse: EUR/USD testet den Boden in der Nähe von 1,1300

EUR/USD bemüht sich, nach einer zweitägigen Korrektur am Donnerstag in der Nähe von 1,1300 Boden zu gewinnen. Das Hauptwährungspaar hatte in den letzten Wochen einen starken Anstieg gezeigt, nachdem es über das Hoch vom 25. September von 1,1215 ausgebrochen war. Der 20-wöchige Exponential Moving Average (EMA) in der Nähe von 1,0850 deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin.

Der 14-wöchige Relative Strength Index (RSI) steigt in der Nähe von überkauften Niveaus über 70,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hinweist, aber die Chancen auf eine Korrektur können nicht ausgeschlossen werden.

Nach oben hin wird die runde Zahl von 1,1600 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch von Juli 2023 bei 1,1276 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple Preisprognose: Was kommt als Nächstes für XRP, da Wale akkumulieren, Exchange-Zuflüsse sinken und die Unterstützung hält?Der Preis von Ripple (XRP) stabilisiert sich während der späten asiatischen Sitzung am Dienstag über seiner Unterstützung bei 2,00 $. Ein Versuch, den Konsolidierungsbereich vom Vortag zu durchbrechen, führte zu mehr liquidierten Long-Positionen als Short-Positionen, was die Marktsentiment dämpfte.
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Der Preis von Ripple (XRP) stabilisiert sich während der späten asiatischen Sitzung am Dienstag über seiner Unterstützung bei 2,00 $. Ein Versuch, den Konsolidierungsbereich vom Vortag zu durchbrechen, führte zu mehr liquidierten Long-Positionen als Short-Positionen, was die Marktsentiment dämpfte.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute?Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 03
Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
placeholder
Ripple Preisprognose: XRP steht kurz vor einem Ausbruch, da Trump sich in Bezug auf Fed-Chef Powell milder zeigtRipple (XRP) Preis setzt seine Erholung über der Unterstützung bei $2,00 fort und handelt zum Zeitpunkt der Schreibens am Mittwoch bei $2,23.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 41
Ripple (XRP) Preis setzt seine Erholung über der Unterstützung bei $2,00 fort und handelt zum Zeitpunkt der Schreibens am Mittwoch bei $2,23.
placeholder
Krypto heute: SUI, Solana und Cardano gehören zu den besten Performern, während BTC die $94K überschreitetDer Bitcoin-Preis stieg um 4 % und erreichte in den frühen Stunden des Mittwochs die Marke von 94.000 $. BTC hat nun in den letzten drei Handelstagen seit Montag neue Höchststände erreicht.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Bitcoin-Preis stieg um 4 % und erreichte in den frühen Stunden des Mittwochs die Marke von 94.000 $. BTC hat nun in den letzten drei Handelstagen seit Montag neue Höchststände erreicht.
placeholder
Goldpreis-Bullen könnten die Kontrolle zurückgewinnen, während die Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China nachlässtDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Käufer an, wodurch die schweren Verluste des Vortages umgekehrt und eine zweitägige Verlustserie im Bereich von $3.260 oder dem wöchentlichen Tief beendet wird
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Käufer an, wodurch die schweren Verluste des Vortages umgekehrt und eine zweitägige Verlustserie im Bereich von $3.260 oder dem wöchentlichen Tief beendet wird
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote