Das USD/CAD-Paar zieht sich von dem Tageshoch von 1,3860 zurück und notiert während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch in der Nähe von 1,3800. Das Loonie-Paar fällt zurück, da der US-Dollar (USD) anfängliche Gewinne aufgibt, obwohl der US-Präsident Donald Trump Vertrauen in eine Deeskalation im Handelskrieg mit China äußert.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, flacht auf etwa 99,00 von dem Intraday-Hoch von 98,86 ab.
US-Präsident Trump signalisierte am Dienstag, dass Washington einen Deal mit China abschließen kann, gab jedoch keine Details dazu bekannt, wie hoch die Zölle sein werden. Peking hat jedoch erklärt, dass Washington aufhören sollte, Drohungen auszusprechen, und die Verhandlungen fair und mit gegenseitigem Respekt führen sollte.
In der Zwischenzeit zeigt der kanadische Dollar (CAD) am Mittwoch eine starke Leistung gegenüber seinen wichtigsten Mitbewerbern, mit Ausnahme der Antipoden, da Präsident Trump signalisiert hat, dass er bald bilaterale Vereinbarungen mit seinen Handelspartnern vorstellen wird. Ein solches Szenario würde die globale wirtschaftliche Unsicherheit verringern, die angesichts der schlechter als erwarteten Zölle, die Trump am 2. April angekündigt hat, zugenommen hat.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Kanadischer Dollar (CAD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Kanadischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.19% | 0.25% | 0.23% | 0.05% | -0.66% | -0.31% | 0.54% | |
EUR | -0.19% | 0.04% | 0.02% | -0.16% | -0.81% | -0.51% | 0.33% | |
GBP | -0.25% | -0.04% | -0.02% | -0.21% | -0.86% | -0.56% | 0.32% | |
JPY | -0.23% | -0.02% | 0.02% | -0.20% | -0.78% | -0.57% | 0.33% | |
CAD | -0.05% | 0.16% | 0.21% | 0.20% | -0.59% | -0.34% | 0.53% | |
AUD | 0.66% | 0.81% | 0.86% | 0.78% | 0.59% | 0.31% | 1.19% | |
NZD | 0.31% | 0.51% | 0.56% | 0.57% | 0.34% | -0.31% | 0.88% | |
CHF | -0.54% | -0.33% | -0.32% | -0.33% | -0.53% | -1.19% | -0.88% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Kanadischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als CAD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
USD/CAD handelt an einem entscheidenden Punkt in der Nähe der aufwärts gerichteten Trendlinie um 1,3800, die von dem Tief im Mai 2021 bei 1,2031 auf wöchentlicher Basis eingezeichnet wurde.
Der 20-Wochen-Exponentiell-Gleitende Durchschnitt (EMA) hat begonnen, in der Nähe von 1,4140 zu fallen, was darauf hindeutet, dass der Trend bärisch geworden ist.
Der 14-Wochen-Relative-Stärke-Index (RSI) fällt zum ersten Mal seit fast vier Jahren unter 40,00. Ein neuer bärischer Momentum würde ausgelöst, wenn er unter dem Niveau von 40,00 bleibt.
Ein weiterer Rückgang in Richtung der psychologischen Unterstützung von 1,3500 und dem Tief vom 24. September bei 1,3430 scheint wahrscheinlich, wenn das Paar unter die runde Marke von 1,3600 bricht.
In einem alternativen Szenario wird eine Erholungsbewegung des Paares über die psychologische Marke von 1,4000 die Möglichkeit unterstützen, weiter in die Nähe des Tiefs vom 9. April bei 1,4075 zu steigen, gefolgt vom Tief vom 8. April bei 1,4272.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.