Der USD/CHF macht eine Kehrtwende und handelt am Dienstag mit Gewinnen von über 1 %, da sich die Marktstimmung aufgrund von Handelsnachrichten und einer möglichen Deeskalation der Spannungen im US-chinesischen Konflikt verbessert hat. Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt das Paar bei 0,8181, nachdem es ein Tages-Tief von 0,8065 erreicht hatte.
Das Weiße Haus gab bekannt, dass Fortschritte bei Handelsabkommen erzielt werden, wobei Karoline Leavitt sagte, dass der „Ball in die richtige Richtung mit China rollt.“ In der Zwischenzeit berichtete Politico, dass das Weiße Haus kurz vor Vereinbarungen mit Japan und Indien steht.
Der US-Finanzminister Scott Bessent sagte, er habe während eines geschlossenen Treffens in Washington eine Deeskalation mit China beobachtet, so Bloomberg. Vor diesem Hintergrund stieg die Wall Street stark an, der USD/CHF machte die Verluste vom Montag wett und schloss nahe dem Wochenhoch von 0,8190.
Dennoch sind die USD/CHF-Bullen nach den jüngsten Angriffen von US-Präsident Trump auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell noch nicht über den Berg. Eine Eskalation der Rhetorik würde die Unabhängigkeit der Fed in Frage stellen und die Flüsse aus dem sicheren Hafen des Greenbacks ankurbeln.
Der Abwärtstrend des USD/CHF bleibt intakt, aber Käufer, die den Wechselkurs nahe 0,8200 treiben, könnten eine Rallye in Richtung des Peaks von 0,8267 am 14. April verstärken. Ein Durchbruch dieser Niveaus würde 0,8300 freilegen, gefolgt von einer Bewegung zur 0,8400-Marke.
Umgekehrt, wenn der USD/CHF unter 0,8200 schließt, ist mit einem Test der 0,8100 vor dem Tief vom 21. April bei 0,8038 zu rechnen. Wenn dieses Niveau überschritten wird, könnte das Paar die 0,79-Marke zum ersten Mal seit September 2011 erreichen.
Umgekehrt müssen Käufer den Peak vom 21. April bei 0,8163 zurückerobern, um das nächste Widerstandsniveau, das Swing-Hoch vom 14. April bei 0,8267, herauszufordern.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Schweizer Franken (CHF) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Schweizer Franken war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.17% | -0.29% | -0.21% | -0.24% | 0.11% | -0.67% | 0.28% | |
EUR | 0.17% | -0.28% | -0.03% | -0.11% | 0.09% | -0.54% | 0.42% | |
GBP | 0.29% | 0.28% | 0.40% | 0.19% | 0.37% | -0.26% | 0.71% | |
JPY | 0.21% | 0.03% | -0.40% | -0.03% | 0.21% | -0.36% | 0.49% | |
CAD | 0.24% | 0.11% | -0.19% | 0.03% | 0.24% | -0.44% | 0.53% | |
AUD | -0.11% | -0.09% | -0.37% | -0.21% | -0.24% | -0.61% | 0.34% | |
NZD | 0.67% | 0.54% | 0.26% | 0.36% | 0.44% | 0.61% | 0.99% | |
CHF | -0.28% | -0.42% | -0.71% | -0.49% | -0.53% | -0.34% | -0.99% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Schweizer Franken aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als CHF (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.