Vor Ostern stieg EUR/GBP aufgrund der schwachen Inflationsdaten für März an, kehrte sich aber aufgrund einer dovisheren EZB teilweise um, berichten die Devisenanalysten der Danske Bank.
„Die Inflation im Vereinigten Königreich blieb im März in allen Messgrößen hinter den Erwartungen zurück: Die Gesamtinflation lag bei 2,6 % im Jahresvergleich (Kons: 2,7 %, vorher: 2,8 %), die Kerninflation bei 3,4 % (Kons: 3,4 %, vorher: 3,5 %) und die Dienstleistungsinflation bei 4,7 % (Kons: 4,8 %, vorher: 5,0 %). Die Ergebnisse lagen für alle Messgrößen unter den Erwartungen der BOE. Der größte Abwärtsbeitrag kam aus den Bereichen Freizeit und Kultur sowie Verkehr, während Bekleidung den größten Aufwärtsbeitrag leistete.“
„Es gibt jedoch zaghafte Anzeichen dafür, dass der Disinflationsprozess bei den zugrunde liegenden Messgrößen ins Stocken geraten ist. Die wichtigsten Risiken auf der Oberseite bleiben der Anstieg der Arbeitgeberbeiträge zur Nationalen Versicherung, das nach wie vor starke Lohnwachstum und die steigenden Inflationserwartungen. Da die Inflation im Vereinigten Königreich in den letzten Monaten überraschend stark gesunken ist, gehen wir davon aus, dass die BOE ihre vierteljährliche Lockerung fortsetzen und die nächste Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der nächsten Sitzung im Mai vornehmen wird.“
„Für EUR/GBP bleibt das globale Anlageumfeld entscheidend, in dem die erhöhte Volatilität und Unsicherheit sowie die sich ausweitenden Kreditspreads einen sauren Cocktail für GBP darstellen. Auf kurze Sicht tendieren wir für das Währungspaar nach oben.“