BOE auf dem Weg zu einer Zinssenkung im Mai, nachdem die Desinflation überrascht hat - Danske Bank

Quelle Fxstreet

Vor Ostern stieg EUR/GBP aufgrund der schwachen Inflationsdaten für März an, kehrte sich aber aufgrund einer dovisheren EZB teilweise um, berichten die Devisenanalysten der Danske Bank.

Globale Risikoaversion hält Druck auf GBP aufrecht

„Die Inflation im Vereinigten Königreich blieb im März in allen Messgrößen hinter den Erwartungen zurück: Die Gesamtinflation lag bei 2,6 % im Jahresvergleich (Kons: 2,7 %, vorher: 2,8 %), die Kerninflation bei 3,4 % (Kons: 3,4 %, vorher: 3,5 %) und die Dienstleistungsinflation bei 4,7 % (Kons: 4,8 %, vorher: 5,0 %). Die Ergebnisse lagen für alle Messgrößen unter den Erwartungen der BOE. Der größte Abwärtsbeitrag kam aus den Bereichen Freizeit und Kultur sowie Verkehr, während Bekleidung den größten Aufwärtsbeitrag leistete.“

„Es gibt jedoch zaghafte Anzeichen dafür, dass der Disinflationsprozess bei den zugrunde liegenden Messgrößen ins Stocken geraten ist. Die wichtigsten Risiken auf der Oberseite bleiben der Anstieg der Arbeitgeberbeiträge zur Nationalen Versicherung, das nach wie vor starke Lohnwachstum und die steigenden Inflationserwartungen. Da die Inflation im Vereinigten Königreich in den letzten Monaten überraschend stark gesunken ist, gehen wir davon aus, dass die BOE ihre vierteljährliche Lockerung fortsetzen und die nächste Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der nächsten Sitzung im Mai vornehmen wird.“

„Für EUR/GBP bleibt das globale Anlageumfeld entscheidend, in dem die erhöhte Volatilität und Unsicherheit sowie die sich ausweitenden Kreditspreads einen sauren Cocktail für GBP darstellen. Auf kurze Sicht tendieren wir für das Währungspaar nach oben.“

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenSilber wurde bei $29,20 pro Feinunze gehandelt, ein Minus von 0,89% gegenüber dem Schlusskurs vom Montag von $29,46
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Silber wurde bei $29,20 pro Feinunze gehandelt, ein Minus von 0,89% gegenüber dem Schlusskurs vom Montag von $29,46
placeholder
TRY: Die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit ist immer schwierig – CommerzbankLetzten Donnerstag überraschte die türkische Zentralbank (CBT) die Märkte, indem sie ihren wichtigsten Leitzins von 42,5 % auf 46,0 % anhob.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Letzten Donnerstag überraschte die türkische Zentralbank (CBT) die Märkte, indem sie ihren wichtigsten Leitzins von 42,5 % auf 46,0 % anhob.
placeholder
WTI steigt aufgrund der Schließung von Leerverkäufen auf fast 63,50 $Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Rohöl erholt sich von seinen jüngsten Verlusten aus der vorherigen Sitzung und handelt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 63,30 $ pro Barrel. Der Anstieg der Rohölpreise kam, als Investoren die Gelegenheit nutzten, die scharfen Verkäufe vom Montag auszugleichen, um Short-Positionen zu decken
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Rohöl erholt sich von seinen jüngsten Verlusten aus der vorherigen Sitzung und handelt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 63,30 $ pro Barrel. Der Anstieg der Rohölpreise kam, als Investoren die Gelegenheit nutzten, die scharfen Verkäufe vom Montag auszugleichen, um Short-Positionen zu decken
placeholder
Goldpreis im April um über 10% gestiegen, erreicht 3.500 $ aufgrund von Turbulenzen durch den Streit der FedDer Goldpreis (XAU/USD) zeigt keine Anzeichen von Ermüdung und setzt seine Rallye erneut nach oben fort, indem er am Dienstag im frühen asiatischen Handel ein weiteres Rekordhoch von 3.500 Dollar erreicht.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zeigt keine Anzeichen von Ermüdung und setzt seine Rallye erneut nach oben fort, indem er am Dienstag im frühen asiatischen Handel ein weiteres Rekordhoch von 3.500 Dollar erreicht.
placeholder
EZB-Umfrage: Inflation wird 2025 leicht höher bei 2,2 % gesehenDie Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Fachleuten zeigte am Dienstag, dass die Inflation in der Eurozone in diesem Jahr mit 2,2 % etwas höher eingeschätzt wird als die vor drei Monaten prognostizierten 2,1 %.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Die Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Fachleuten zeigte am Dienstag, dass die Inflation in der Eurozone in diesem Jahr mit 2,2 % etwas höher eingeschätzt wird als die vor drei Monaten prognostizierten 2,1 %.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote