EUR/USD hält Gewinne, während Trump die Autonomie der Fed angreift

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD bleibt bei 1,1500, da der US-Dollar durch Trumps Angriff auf die Unabhängigkeit der Fed stark unter Druck geraten ist.
  • Trump macht Fed-Chef Powell für die mögliche wirtschaftliche Abkühlung in den USA verantwortlich.
  • Die EZB wird voraussichtlich im Juni die Zinssätze senken, da die Abwärtsrisiken für die Inflation in der Eurozone zunehmen.

EUR/USD handelt am Dienstag während der europäischen Handelsstunden fest um 1,1500. Das Hauptwährungspaar atmet nach einer starken Rallye in den letzten Wochen auf. Das Paar scheint sich auf einen neuen Aufwärtstrend vorzubereiten, da der US-Dollar (USD) weiterhin unter dem Druck wachsender Spannungen zwischen der Federal Reserve (Fed) und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, in Bezug auf die Geldpolitik steht.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, versucht, nach einem dreijährigen Tief bei etwa 98,00 einen Halt zu finden.

US-Präsident Trump kritisiert weiterhin Fed-Chef Jerome Powell dafür, dass er die Zinssätze nicht senkt, und warnt, dass die Wirtschaft einen Rückgang erleben könnte, wenn diese nicht sofort gesenkt werden.

„Mit diesen Kosten, die so schön nach unten tendieren, genau wie ich es vorhergesagt habe, kann es fast keine Inflation geben, aber es kann eine ABKÜHLUNG der Wirtschaft geben, es sei denn, Herr Zu-Spät, ein großer Verlierer, senkt die Zinssätze JETZT“, schrieb Trump in einem Post auf TruthSocial am Montag.

In der Zwischenzeit hat Jerome Powell die Beibehaltung der Zinssätze im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% unterstützt, bis klar wird, ob die durch neue Wirtschaftspolitiken bedingte Inflation hartnäckig oder vorübergehend ist.

US-Präsident Trump hat auch angedroht, Powell mehr als ein Jahr vor dem Ende seiner Amtszeit zu entlassen, weil er die Zinssätze nicht gesenkt hat. Es ist nach wie vor umstritten, ob Donald Trump Powell entlassen kann, aber die Situation bleibt gleich, da die Entscheidung über die Kreditkosten letztendlich von anderen Fed-Mitgliedern getroffen wird, und keiner von ihnen hat sich dafür ausgesprochen, die Geldpolitik sofort zu lockern.

Die Anzeichen politischer Einmischung in die Geschäfte der Fed, die eine autonome Institution ist, haben zu einem starken Rückgang des Status des US-Dollars als sicherer Hafen geführt. Investoren zweifeln an der Glaubwürdigkeit des US-Dollars und der US-Vermögenswerte unter dem Druck von Trumps Angriff auf die Unabhängigkeit der Fed.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD bleibt fest auf Kosten des US-Dollars

  • EUR/USD hält sich bei 1,1500 auf Kosten des US-Dollars, dessen Status als sicherer Hafen aufgrund der sich ständig ändernden Zollüberschriften von Donald Trump und seinem Streit mit Fed-Chef Powell in Frage gestellt wurde. Trump kündigte eine 90-tägige Pause bei der Umsetzung reziproker Zölle an, nachdem er Antworten von seinen Handelspartnern erhalten hatte, um einen fairen Deal zu erzielen. Dennoch hält der intakte Handelskrieg zwischen den USA und China den US-Dollar unter Druck.
  • Die Auswirkungen des verschärften Handelskriegs zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt haben die globale Wirtschaftsaussicht, einschließlich der USA, stark belastet, da amerikanische Importeure die höheren Zölle tragen müssen, die sie an die Verbraucher weitergeben werden. Ein solches Szenario wird die Kaufkraft der Haushalte erheblich verringern.
  • Während der europäischen Handelsstunden handelt der Euro (EUR) vorsichtig, da die Händler zunehmend zuversichtlich sind, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze in der Sitzung im Juni erneut senken könnte. Die dovishen Wetten der EZB haben aufgrund der zunehmenden Abwärtsrisiken für die Inflation in der Eurozone angesichts der Ängste vor globaler wirtschaftlicher Turbulenz zugenommen.
  • Analysten von Citi erwarteten letzte Woche ein Preiswachstum von 1,6% im nächsten Jahr und 1,8% im Jahr 2027, bevor die Zinssatzentscheidung der EZB am Donnerstag bekannt gegeben wurde. Diese Prognosen wurden vor der geldpolitischen Ankündigung der EZB abgegeben, in der die Zentralbank ihre wichtigsten Kreditkosten zum siebten Mal im aktuellen geldpolitischen Lockerungszyklus senkte und eine düstere wirtschaftliche Aussicht gab.
  • In der Pressekonferenz warnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass die Abwärtsrisiken für die Eurozone zugenommen haben. Lagarde sagte, dass die wirtschaftliche Aussicht „von Unsicherheit getrübt“ sei, da Handelsstörungen die „Unternehmensinvestitionen“ belasten würden.
  • In Zukunft wird der nächste Auslöser für den Euro die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (PMI) der Eurozone und ihrer Länder für April sein, die am Mittwoch veröffentlicht werden.

Technische Analyse: EUR/USD handelt fest bei 1,1500

EUR/USD hält sich am Dienstag in der europäischen Sitzung um 1,1500. Das Hauptwährungspaar hat sich nach einem Ausbruch über das Hoch vom 11. April bei 1,1474 verstärkt. Der steigende 20-Wochen-Exponential Moving Average (EMA) bei etwa 1,0850 deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin.

Der 14-Wochen-Relative Strength Index (RSI) steigt auf überkaufte Niveaus um 75,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hinweist, aber die Chancen auf eine Korrektur können nicht ausgeschlossen werden.

Nach oben hin wird die runde Zahl von 1,1600 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Im Gegensatz dazu wird das Hoch von Juli 2023 bei 1,1276 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
EUR/USD gewinnt über 1,1500 an Stärke, während Trump die Unabhängigkeit der Fed bedrohtDas Paar EUR/USD setzte seinen Aufwärtstrend am Dienstag während des frühen asiatischen Handels auf etwa 1,1520 fort, belastet durch einen schwächeren US-Dollar (USD). Der US-Dollar-Index (DXY) fiel auf den niedrigsten Stand seit März 2022, nahe 98,30, da die Händler weiterhin das Vertrauen in die US-Wirtschaft verloren.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Das Paar EUR/USD setzte seinen Aufwärtstrend am Dienstag während des frühen asiatischen Handels auf etwa 1,1520 fort, belastet durch einen schwächeren US-Dollar (USD). Der US-Dollar-Index (DXY) fiel auf den niedrigsten Stand seit März 2022, nahe 98,30, da die Händler weiterhin das Vertrauen in die US-Wirtschaft verloren.
placeholder
Ethereum Preisprognose: ETH kämpft mit dem Widerstand bei 1.688 $, während Vitalik Buterin vorschlägt, die EVM durch RISC-V zu ersetzenEthereum (ETH) ist am Montag um 1 % gefallen, nachdem Mitbegründer Vitalik Buterin vorgeschlagen hatte, die aktuelle Ethereum Virtual Machine (EVM)-Smart-Contract-Umgebung durch ein effizienteres RISC-V zu ersetzen.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Ethereum (ETH) ist am Montag um 1 % gefallen, nachdem Mitbegründer Vitalik Buterin vorgeschlagen hatte, die aktuelle Ethereum Virtual Machine (EVM)-Smart-Contract-Umgebung durch ein effizienteres RISC-V zu ersetzen.
placeholder
Breaking: Goldpreis-Prognose: XAU/USD durchbricht $3.450, frische RekordhöhenDer Goldpreis setzt seinen Rekordlauf fort und erreicht am Dienstag im asiatischen Handel ein weiteres Allzeithoch von über 3.450 Dollar. Investoren strömen weiterhin in den traditionellen Wertspeicher Goldpreis, angesichts der erhöhten Risiken einer US-Rezession und der Instabilität an den Finanzmärkten.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Goldpreis setzt seinen Rekordlauf fort und erreicht am Dienstag im asiatischen Handel ein weiteres Allzeithoch von über 3.450 Dollar. Investoren strömen weiterhin in den traditionellen Wertspeicher Goldpreis, angesichts der erhöhten Risiken einer US-Rezession und der Instabilität an den Finanzmärkten.
placeholder
Goldpreis steigt in die Nähe von 3.500 $; starker Aufwärtstrend bleibt ununterbrochenDer Goldpreis (XAU/USD) baut auf das Ausbruchsmomentum des Vortages über die Marke von 3.400 Dollar auf und erreicht während des asiatischen Handels am Dienstag weiterhin neue Rekordhöhen
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) baut auf das Ausbruchsmomentum des Vortages über die Marke von 3.400 Dollar auf und erreicht während des asiatischen Handels am Dienstag weiterhin neue Rekordhöhen
placeholder
Ripple Preisprognose: Was kommt als Nächstes für XRP, da Wale akkumulieren, Exchange-Zuflüsse sinken und die Unterstützung hält?Der Preis von Ripple (XRP) stabilisiert sich während der späten asiatischen Sitzung am Dienstag über seiner Unterstützung bei 2,00 $. Ein Versuch, den Konsolidierungsbereich vom Vortag zu durchbrechen, führte zu mehr liquidierten Long-Positionen als Short-Positionen, was die Marktsentiment dämpfte.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Der Preis von Ripple (XRP) stabilisiert sich während der späten asiatischen Sitzung am Dienstag über seiner Unterstützung bei 2,00 $. Ein Versuch, den Konsolidierungsbereich vom Vortag zu durchbrechen, führte zu mehr liquidierten Long-Positionen als Short-Positionen, was die Marktsentiment dämpfte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote