EUR/USD korrigiert vor der EZB-Zinsentscheidung

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD fällt auf nahe 1,1350 vor der geldpolitischen Sitzung der EZB.
  • Die EZB wird voraussichtlich die Zinssätze zum sechsten Mal in Folge um 25 Basispunkte senken.
  • Große Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan haben dem US-Dollar etwas Erleichterung verschafft.

EUR/USD sinkt während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag auf nahe 1,1350. Das Hauptwährungspaar bewegt sich vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die um 12:15 GMT bekannt gegeben wird, nach unten. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB ihre wichtigsten Kreditkosten um 25 Basispunkte (bps) senkt, wodurch der Einlagenzins und der Hauptrefinanzierungssatz auf 2,25 % bzw. 2,4 % gesenkt werden.

Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die EZB die Zinssätze zum siebten Mal seit Beginn ihres Lockerungszyklus im Juni und zum sechsten Mal in Folge senken wird, da sie fest davon überzeugt sind, dass die Inflation in der Eurozone auf dem Weg ist, bis Ende des Jahres das Ziel der Bank von 2 % zu erreichen. Darüber hinaus ebnen Ängste vor wirtschaftlichen Schocks in einer bereits schwächelnden Wirtschaft den Weg für weitere geldpolitische Lockerungen.

Da die EZB nahezu sicher die Zinssätze senken wird, werden die Anleger die Pressekonferenz von EZB-Präsidentin Christine Lagarde genau verfolgen, um neue Hinweise zur Geldpolitik und zur wirtschaftlichen Aussichten zu erhalten. Die Teilnehmer der Finanzmärkte werden gespannt darauf warten, ob Lagarde an ihrer Haltung festhält, dass die Zinssätze weiterhin restriktiv sind. Sollte Lagarde dies wiederholen, würde dies die Wahrscheinlichkeit weiterer geldpolitischer Lockerungen in diesem Jahr erhöhen.

Darüber hinaus möchten die Anleger wissen, wie stark die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump das Wirtschaftswachstum in der Eurozone beeinflussen wird und welche Maßnahmen die EZB ergreifen wird, um dem entgegenzuwirken.

Der alte Kontinent wird voraussichtlich eines der Hauptopfer von Trumps internationalen Politiken sein, selbst wenn die Handelskommission der Europäischen Union (EU) es schafft, einen fairen Deal mit Washington auszuhandeln. China wird voraussichtlich seine Produkte auf andere Nationen diversifizieren, wenn der Handelskrieg zwischen den USA und Peking anhält. China könnte viele Produkte an die Eurozone und andere Volkswirtschaften verkaufen, da keine andere Nation seine kostengünstigen Wettbewerbsvorteile übertreffen kann.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD fällt, während der US-Dollar sich erholt

  • EUR/USD korrigiert von der runden Marke von 1,1400, während der US-Dollar (USD) versucht, nahe seiner jüngsten Tiefststände Boden gut zu machen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, erholt sich auf nahe 99,60. Der Greenback zieht Käufe an, aufgrund positiver Entwicklungen in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan.
  • Am Mittwoch deutete US-Präsident Trump in einem Beitrag auf TruthSocial an, dass die Verhandlungen zwischen Japans Minister für wirtschaftliche Revitalisierung, Ryosei Akazawa, und US-Behörden große Fortschritte gemacht haben. "Eine große Ehre, gerade mit der japanischen Delegation im Handel getroffen zu haben. Große Fortschritte!", schrieb Trump.
  • Investoren sehen dies als einen konstruktiven Schritt von Donald Trump, der die Ängste vor globalen wirtschaftlichen Turbulenzen verringern wird. Seine Vorliebe für bilaterale Handelsverhandlungen mit seinen Handelspartnern anstelle von hohen Zöllen wird die Unsicherheit weltweit verringern.
  • Allerdings wird der eskalierte Handelskrieg zwischen den USA und China die Anleger auf Trab halten. Der Kampf zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt hat sich von "wer die Handelsgespräche einleitet" zu "Höhe der Zölle" verschoben. Am Dienstag sagte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, dass der Präsident offen für einen Handelsdeal mit Peking sei, aber China den ersten Schritt machen sollte. "Der Ball liegt im Feld Chinas: China muss einen Deal mit uns machen, wir müssen keinen Deal mit ihnen machen," sagte Leavitt, berichtete Reuters.
  • In der Zwischenzeit werden die Ängste vor steigender Inflation und langsamerem Wirtschaftswachstum im Inland den US-Dollar unter Druck halten. Am Mittwoch warnte der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, dass das Wachstum wahrscheinlich im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum soliden Tempo des Vorjahres aufgrund von Trumps Wirtschaftspolitik "verlangsamt" hat. Dennoch blieb Powell zuversichtlich, dass die Wirtschaft 'solide' ist, trotz erhöhter Unsicherheit und Abwärtsrisiken, und bekräftigte einen "abwarten und sehen"-Ansatz, bis die Fed mehr Klarheit erhält.

Technische Analyse: EUR/USD steht unter Druck nahe 1,1400

EUR/USD fällt, nachdem es nicht gelungen ist, die Erholung über 1,1400 in der europäischen Sitzung am Donnerstag auszudehnen. Dennoch ist der Gesamtausblick für das Hauptwährungspaar stark bullish, da alle kurzfristigen bis langfristigen Exponential Moving Averages (EMAs) nach oben geneigt sind.

Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) liegt über 70,00 und zeigt ein starkes bullishes Momentum an.

Nach oben hin wird die psychologische Marke von 1,1500 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Tief vom 11. April bei 1,1190 die wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Fünf bullische Preisprognosen für Shiba Inu (SHIB) im April 2025Die Preisziele für SHIB divergieren, da Investoren die Shibarium L3-Upgrades, den Anstieg der Burn-Rate und die Stimmung auf dem Altcoin-Markt abwägen. Die Prognosen reichen von einem konservativen 0,000012 USD bis hin zu einem parabolischen 0,00030 USD.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die Preisziele für SHIB divergieren, da Investoren die Shibarium L3-Upgrades, den Anstieg der Burn-Rate und die Stimmung auf dem Altcoin-Markt abwägen. Die Prognosen reichen von einem konservativen 0,000012 USD bis hin zu einem parabolischen 0,00030 USD.
placeholder
Ethereum Preisprognose: ETH-ETFs Gesamtvermögen sinkt um über 60%; Justin Sun sagt, dass er ETH nicht verkaufen wirdEthereum (ETH) handelte am Donnerstag knapp unter 1.600 $, nachdem die Gesamtvermögen der US-Spot-Ether-ETFs um 60 % gefallen waren. Inzwischen sagte der Tron-Gründer Justin Sun, dass er seine ETH-Bestände trotz des anhaltenden Abwärtstrends im Preis der führenden Altcoin nicht verkaufen werde.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 27
Ethereum (ETH) handelte am Donnerstag knapp unter 1.600 $, nachdem die Gesamtvermögen der US-Spot-Ether-ETFs um 60 % gefallen waren. Inzwischen sagte der Tron-Gründer Justin Sun, dass er seine ETH-Bestände trotz des anhaltenden Abwärtstrends im Preis der führenden Altcoin nicht verkaufen werde.
placeholder
Goldpreis verliert Momentum aufgrund von GewinnmitnahmenDer Goldpreis (XAU/USD) bleibt am Freitag stabil, nachdem er von einem Allzeithoch von $3.358 zurückgegangen ist, da Anleger während eines langen Osterwochenendes Gewinne mitnehmen.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 18
Der Goldpreis (XAU/USD) bleibt am Freitag stabil, nachdem er von einem Allzeithoch von $3.358 zurückgegangen ist, da Anleger während eines langen Osterwochenendes Gewinne mitnehmen.
placeholder
Ripple Preisprognose: Wie der SEC-Ripple-Fall und die ETF-Aussichten XRP's Zukunft gestalten könntenRipple (XRP) konsolidierte sich über der entscheidenden Marke von 2,00 $, während es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Freitag bei 2,05 $ gehandelt wurde, was eine neutrale Stimmung im gesamten Krypto-Markt widerspiegelt.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Ripple (XRP) konsolidierte sich über der entscheidenden Marke von 2,00 $, während es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Freitag bei 2,05 $ gehandelt wurde, was eine neutrale Stimmung im gesamten Krypto-Markt widerspiegelt.
placeholder
Wie wird Präsident Trumps Drohung an Powell Bitcoin beeinflussen?Bitcoin (BTC) handelte am Freitag über 84.000 $, nachdem Präsident Donald Trump die Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, dafür kritisierte, die Zinssätze nicht rechtzeitig gesenkt zu haben. Trump verwies auf die Europäische Zentralbank (EZB), die die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, und drängte Powell, dasselbe in den USA zu tun.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Bitcoin (BTC) handelte am Freitag über 84.000 $, nachdem Präsident Donald Trump die Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, dafür kritisierte, die Zinssätze nicht rechtzeitig gesenkt zu haben. Trump verwies auf die Europäische Zentralbank (EZB), die die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, und drängte Powell, dasselbe in den USA zu tun.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote