EUR/USD erholt sich, da Investoren an der Sicherheitsattraktivität des USD zweifeln

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD springt stark auf fast 1,1400, da der US-Dollar aufgrund von Trumps erratischen Zollankündigungen zurückfällt.
  • Die EZB wird voraussichtlich die Zinssätze am Donnerstag um 25 Basispunkte senken.
  • Der spanische Wirtschaftsminister Cuerpo ist zuversichtlich, dass ein ausgewogenes und faires Handelsabkommen zwischen der EU und den USA zustande kommt.

EUR/USD erholt sich am Mittwoch während der europäischen Handelsstunden stark auf fast 1,1390 nach einer leichten Korrektur am Dienstag. Das Hauptwährungspaar stärkt sich, da der US-Dollar (USD) seine Abwärtsbewegung nach einer kurzlebigen Erholungsbewegung wieder aufnimmt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fällt auf fast 99,40.

Die Teilnehmer des Finanzmarktes bereiten sich auf weitere Schwächen des US-Dollars und weitere Aufwärtsbewegungen im EUR/USD-Paar vor, da wachsende Zweifel an der strukturellen Attraktivität des Greenbacks aufgrund erratischer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump bestehen.

Analysten von ING sehen das EUR/USD-Paar auf 1,1500 steigen, da die "Attraktivität des US-Dollars als Reserve- und Sicherheitsanlage schwächer wird", während die "hohe Liquidität des Euros (EUR)" voraussichtlich "einen Großteil der Rotation weg vom USD absorbieren wird."

In der vergangenen Woche erklärte Präsident Trump eine 90-tägige Pause bei der Umsetzung reziproker Zölle, mit Ausnahme von China. Trump erhöhte die zusätzlichen Zölle auf chinesische Importe auf 145%, um auf reziproke Abgaben zu reagieren. Investoren bezweifeln, dass die Entscheidung gut durchdacht war, da US-Importeure die Preise für Ersatzprodukte chinesischer Waren erhöhen müssten, um die Auswirkungen einer anhaltenden Nachfrage auszugleichen. Ein solches Szenario wäre inflationsfördernd und würde das Wirtschaftswachstum verlangsamen.

In der Sitzung am Mittwoch werden die Anleger auf die US-Einzelhandelsumsatzdaten für März achten, die um 12:30 GMT veröffentlicht werden. Die Einzelhandelsumsatzdaten, ein wichtiger Indikator für die Konsumausgaben, werden voraussichtlich im Monatsvergleich um 1,3% gewachsen sein, verglichen mit dem Anstieg von 0,2% im Februar. 

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, da der Euro vor der EZB-Sitzung stark abschneidet

  • EUR/USD handelt fest nahe 1,1400, da der Euro Stärke zeigt vor der geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag. Es wird erwartet, dass die EZB ihren Zinssatz für die Einlagefazilität um 25 Basispunkte (bps) auf 2,25% senkt. Dies wäre die sechste Zinssenkung in Folge durch die EZB. 
  • Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die EZB am Donnerstag die Zinssätze senken wird, aufgrund eines signifikanten Rückgangs der Dienstleistungsinflation in der Eurozone. Die zugrunde liegende Inflation stieg im März im Jahresvergleich um 3,4%. Dies war das niedrigste Wachstum der Dienstleistungsinflation seit Juli 2022.
  • Da die Anleger von einer Zinssenkung am Donnerstag überzeugt sind, werden sie die geldpolitischen Aussichten und die Handhabung der Handelsabkommen mit den USA durch die Europäische Kommission (EK) genau beobachten. Analysten der Standard Chartered Bank erwarten: "Wenn die EZB in diesem Monat senkt, könnte die Sitzung im Juni eine Gelegenheit bieten, die Zinsen zu halten, was derzeit unser Basisfall ist." Sie fügten hinzu, dass der Markt bis zur Sitzung im Juni mehr Klarheit über die fiskalischen Stimuluspläne Deutschlands sowie über die allgemeinen Erhöhungen der Verteidigungsausgaben haben könnte, was ihre Erwartungen beeinflussen könnte.
  • Unterdessen ist der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo zuversichtlich, dass die Europäische Union (EU) und die USA bald ein faires Abkommen schließen werden. Cuerpo gewann starke Überzeugung über ein reibungsloses Handelsabkommen zwischen der EU und Washington nach einem Treffen mit dem US-Finanzminister Scott Bessent am Dienstag. "Wir sind überzeugt, dass wir mit dem EU-Handelskommissar Maros Sefcovic, der die europäische Verhandlung leitet, ein ausgewogenes, faires und für beide Seiten vorteilhaftes Abkommen erreichen werden", sagte Cuerpo laut Reuters.

Technische Analyse: EUR/USD steigt auf fast 1,1400

EUR/USD springt in der europäischen Sitzung am Mittwoch auf fast 1,1400. Der Gesamtausblick des Hauptwährungspaares ist stark bullish, da alle kurzfristigen bis langfristigen Exponential Moving Averages (EMAs) nach oben geneigt sind.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über 70,00 und zeigt ein starkes bullishes Momentum an.

Nach oben hin wird der psychologische Widerstand von 1,1500 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Tief vom 11. April bei 1,1190 die wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Fünf bullische Preisprognosen für Shiba Inu (SHIB) im April 2025Die Preisziele für SHIB divergieren, da Investoren die Shibarium L3-Upgrades, den Anstieg der Burn-Rate und die Stimmung auf dem Altcoin-Markt abwägen. Die Prognosen reichen von einem konservativen 0,000012 USD bis hin zu einem parabolischen 0,00030 USD.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die Preisziele für SHIB divergieren, da Investoren die Shibarium L3-Upgrades, den Anstieg der Burn-Rate und die Stimmung auf dem Altcoin-Markt abwägen. Die Prognosen reichen von einem konservativen 0,000012 USD bis hin zu einem parabolischen 0,00030 USD.
placeholder
Ethereum Preisprognose: ETH-ETFs Gesamtvermögen sinkt um über 60%; Justin Sun sagt, dass er ETH nicht verkaufen wirdEthereum (ETH) handelte am Donnerstag knapp unter 1.600 $, nachdem die Gesamtvermögen der US-Spot-Ether-ETFs um 60 % gefallen waren. Inzwischen sagte der Tron-Gründer Justin Sun, dass er seine ETH-Bestände trotz des anhaltenden Abwärtstrends im Preis der führenden Altcoin nicht verkaufen werde.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Ethereum (ETH) handelte am Donnerstag knapp unter 1.600 $, nachdem die Gesamtvermögen der US-Spot-Ether-ETFs um 60 % gefallen waren. Inzwischen sagte der Tron-Gründer Justin Sun, dass er seine ETH-Bestände trotz des anhaltenden Abwärtstrends im Preis der führenden Altcoin nicht verkaufen werde.
placeholder
Goldpreis verliert Momentum aufgrund von GewinnmitnahmenDer Goldpreis (XAU/USD) bleibt am Freitag stabil, nachdem er von einem Allzeithoch von $3.358 zurückgegangen ist, da Anleger während eines langen Osterwochenendes Gewinne mitnehmen.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) bleibt am Freitag stabil, nachdem er von einem Allzeithoch von $3.358 zurückgegangen ist, da Anleger während eines langen Osterwochenendes Gewinne mitnehmen.
placeholder
Ripple Preisprognose: Wie der SEC-Ripple-Fall und die ETF-Aussichten XRP's Zukunft gestalten könntenRipple (XRP) konsolidierte sich über der entscheidenden Marke von 2,00 $, während es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Freitag bei 2,05 $ gehandelt wurde, was eine neutrale Stimmung im gesamten Krypto-Markt widerspiegelt.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Ripple (XRP) konsolidierte sich über der entscheidenden Marke von 2,00 $, während es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Freitag bei 2,05 $ gehandelt wurde, was eine neutrale Stimmung im gesamten Krypto-Markt widerspiegelt.
placeholder
Wie wird Präsident Trumps Drohung an Powell Bitcoin beeinflussen?Bitcoin (BTC) handelte am Freitag über 84.000 $, nachdem Präsident Donald Trump die Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, dafür kritisierte, die Zinssätze nicht rechtzeitig gesenkt zu haben. Trump verwies auf die Europäische Zentralbank (EZB), die die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, und drängte Powell, dasselbe in den USA zu tun.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Bitcoin (BTC) handelte am Freitag über 84.000 $, nachdem Präsident Donald Trump die Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, dafür kritisierte, die Zinssätze nicht rechtzeitig gesenkt zu haben. Trump verwies auf die Europäische Zentralbank (EZB), die die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, und drängte Powell, dasselbe in den USA zu tun.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote