Australischer Dollar gibt nach, während US-Dollar versucht, sich von Mehrjahrestiefs zu erholen

Quelle Fxstreet
  • AUD/USD zieht während der amerikanischen Sitzung am Montag in Richtung der 0,6280-Zone zurück, nachdem es in der Nähe von 0,6340 einen Höchststand erreicht hatte.
  • Die Stimmung zum US-Dollar schwankt angesichts neuer Handelsnachrichten und Kommentaren zur Rezession.
  • Wichtiger Widerstand wird um 0,6320 und 0,6410 vermerkt; Unterstützung liegt in der Nähe von 0,6290 und 0,6280.

Der Australische Dollar (AUD/USD) gab am Dienstag seine frühere Stärke auf und fiel von den Sitzungshochs in der Nähe von 0,6340, um während der nordamerikanischen Handelsstunden näher zur 0,6280-Zone zu handeln. Die Umkehr kam, als der US-Dollar-Index (DXY) versuchte, sich von seinem Dreijahrestief in der Nähe der 99,00-Marke leicht zu erholen. 

Dieser Stimmungswechsel folgte Äußerungen von US-Beamten, die auf ein verringertes Rezessionsrisiko und Fortschritte bei den Handelsverhandlungen mit Europa hinwiesen, obwohl Bedenken hinsichtlich des ungelösten Zollstreits zwischen den USA und China bestehen bleiben.

Tägliche Marktbewegungen: USD-Stimmung schwankt bei gemischten Wirtschaftssignalen

  • Kevin Hassett vom Nationalen Wirtschaftsrat der USA wies die Ängste vor einer Rezession zurück, was den Ton des Greenbacks vorübergehend stärkte.
  • Sektor-spezifische US-Zölle sind weiterhin wahrscheinlich, insbesondere mit Fokus auf Elektronik und Chips, trotz einer allgemeinen 90-tägigen Zollpause.
  • Die Handelsgespräche mit der EU zeigen Fortschritte, was dazu beiträgt, die breiteren Marktsorgen über eine umfassende globale Zolleskalation zu begrenzen.
  • Der Verbraucherindex der Universität von Michigan verzeichnete einen starken Rückgang, was darauf hindeutet, dass Haushalte besorgt über steigende Kosten sind.
  • Die Renditen von Staatsanleihen bleiben unter Druck, was die anhaltende Nachfrage nach Anleihen angesichts globaler Wachstumsbedenken widerspiegelt.
  • Der Australische Dollar bleibt anfällig aufgrund seiner Exportabhängigkeit von China und der eskalierenden Handelskonflikte.
  • Investoren warten auf die wichtigen US-Einzelhandelsumsätze am Mittwoch und die Arbeitsmarktdaten Australiens am Donnerstag, um Richtungshinweise zu erhalten.

Technische Analyse

Technisch zeigt AUD/USD Anzeichen eines kurzfristigen bullischen Moments, trotz des Rückzugs am Montag. Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 55 und spiegelt einen neutralen bis positiven Ton wider, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) weiterhin einen grünen Balken ausgibt und ein frisches Kaufsignal sendet. Das Paar handelt derzeit in der Mitte seiner täglichen Spanne zwischen 0,6274 und 0,6342, ohne einen entscheidenden Ausbruch.

Kurzfristige gleitende Durchschnitte wie der 10-Tage Exponential Moving Average (EMA) und der 20-Tage Simple Moving Average (SMA) unterstützen die Aufwärtsbewegung, während der 100-Tage SMA ebenfalls mit dem bullischen Druck übereinstimmt. Der 200-Tage SMA bei 0,6483 bleibt jedoch eine Decke, die weitere Rallyes begrenzen könnte.

Unterstützungsniveaus werden bei 0,6291, 0,6286 und 0,6281 identifiziert. Widerstand liegt bei 0,6324, gefolgt von 0,6413 und der langfristigen Obergrenze bei 0,6483. Der technische Ausblick ist kurzfristig bullish, aber ein klarer Durchbruch über 0,6340 ist erforderlich, um eine Fortsetzung zu bestätigen.


US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana ETF feiert in Kanada nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden PremiereSolana (SOL) ist am Montag um 2 % gestiegen, nachdem Berichte besagten, dass die kanadische Aufsichtsbehörde OSC die ETF-Anträge mehrerer Vermögensverwalter für SOL genehmigt hat.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 15
Solana (SOL) ist am Montag um 2 % gestiegen, nachdem Berichte besagten, dass die kanadische Aufsichtsbehörde OSC die ETF-Anträge mehrerer Vermögensverwalter für SOL genehmigt hat.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu und Fartcoin Preisprognose, falls Bitcoin diese Woche die 100.000 USD-Marke überschreitetMeme-Coins fielen am Montag um 4,8 % aufgrund steigender Volatilität, wobei Investoren aufgrund der Stabilität von Bitcoin in Tokens mit höherer Liquidität flüchteten.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Meme-Coins fielen am Montag um 4,8 % aufgrund steigender Volatilität, wobei Investoren aufgrund der Stabilität von Bitcoin in Tokens mit höherer Liquidität flüchteten.
placeholder
XRP könnte die Rallye aufrechterhalten angesichts wachsender Aussichten auf ETF und SEC-AbstimmungRipple (XRP) zeigte einen bullischen Ausblick und wurde zum Zeitpunkt des Schreibens am Dienstag bei 2,1505 USD gehandelt.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Ripple (XRP) zeigte einen bullischen Ausblick und wurde zum Zeitpunkt des Schreibens am Dienstag bei 2,1505 USD gehandelt.
placeholder
Dogecoin- und Bitcoin Cash-Preisprognose: Rückgang der Funding-Raten deutet auf Schwäche bei DOGE und BCH hinDogecoin (DOGE) und Bitcoin Cash (BCH) verzeichneten am Dienstag Verluste von 3 % bzw. 8 %, nachdem der Verkaufsdruck auf dem Futures-Markt zugenommen hatte. Der Rückgang erfolgt, während große Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und XRP mit leichten Gewinnen stabil bleiben.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Dogecoin (DOGE) und Bitcoin Cash (BCH) verzeichneten am Dienstag Verluste von 3 % bzw. 8 %, nachdem der Verkaufsdruck auf dem Futures-Markt zugenommen hatte. Der Rückgang erfolgt, während große Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und XRP mit leichten Gewinnen stabil bleiben.
placeholder
Der Cardano-Preis steigt, das Volumen sinktDer Cardano (ADA) Preis gewinnt und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens am Dienstag bei $0,6457, ein Anstieg von $0,6432 und markiert einen Anstieg von 0,39% in den letzten 24 Stunden
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der Cardano (ADA) Preis gewinnt und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens am Dienstag bei $0,6457, ein Anstieg von $0,6432 und markiert einen Anstieg von 0,39% in den letzten 24 Stunden
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote