Das Pfund Sterling stieg und erreichte am Dienstag ein Sechs-Monats-Hoch gegenüber dem US-Dollar, da die Erzählung der Finanzmärkte weiterhin mit den von den USA verhängten Zöllen verknüpft ist. Das Cable ignorierte schwache britische Arbeitsmarktdaten; daher stieg der GBP/USD um 0,36 % und handelte bei 1,3233.
Die Marktstimmung bleibt positiv, zum Nachteil sicherer Währungen wie dem Greenback, der in den letzten drei Wochen um 5,34 % abgewertet hat, laut dem US-Dollar-Index (DXY).
Die Arbeitsmarktdaten des Vereinigten Königreichs zeigten, dass die Arbeitslosenquote im Februar wie erwartet und im Einklang mit den Schätzungen der Analysten unverändert bei 4,4 % blieb. Dennoch blieben die Löhne stark, was Druck auf die Bank of England (BoE) ausübte, die von einer Lockerung der Geldpolitik abgesehen hatte, da die Gehälter hoch blieben.
Trotzdem hatten die Marktteilnehmer hauptsächlich eine 90%ige Wahrscheinlichkeit eingepreist, dass die BoE bei der Sitzung im Mai die Zinsen senken wird, gefolgt von weiteren zwei Senkungen über den Terminmarkt für Zinssätze.
In der Zwischenzeit blieb das Vereinigte Königreich außerhalb des Anwendungsbereichs von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf britische Waren zu erheben, was Druck auf die Wirtschaft ausüben würde und die Tür für eine Verlangsamung öffnete.
Dennoch halten wachsende Bedenken über eine globale Rezession, die durch den Handelskrieg ausgelöst wird, die Stimmung der Investoren im Abwärtstrend.
GBP/USD-Händler warten auf die Veröffentlichung der neuesten Inflationszahlen im Vereinigten Königreich. Auf der anderen Seite des Teichs wird der US-Kalender Fed-Redner umfassen, wobei die Anleger auf die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell am Mittwoch fokussiert sind.
Nach sechs aufeinanderfolgenden Tagen des Anstiegs hat der GBP/USD ein Jahreshoch (YTD) von 1,3251 erreicht, aber die Händler haben sich etwas auf den Bereich von 1,3220 zurückgezogen. Ein Tagesschluss über dem YTD-Hoch wird die Marke von 1,3300 freilegen. Auf der anderen Seite wäre die erste Unterstützung das Hoch vom 14. April bei 1,3200, gefolgt vom Tief desselben Tages bei 1,3163.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.55% | -0.25% | 0.10% | 0.58% | -0.52% | -0.62% | 0.76% | |
EUR | -0.55% | -0.79% | -0.42% | 0.04% | -1.00% | -1.16% | 0.23% | |
GBP | 0.25% | 0.79% | 0.38% | 0.83% | -0.20% | -0.37% | 1.02% | |
JPY | -0.10% | 0.42% | -0.38% | 0.47% | -0.59% | -0.87% | 0.64% | |
CAD | -0.58% | -0.04% | -0.83% | -0.47% | -1.05% | -1.20% | 0.19% | |
AUD | 0.52% | 1.00% | 0.20% | 0.59% | 1.05% | -0.17% | 1.23% | |
NZD | 0.62% | 1.16% | 0.37% | 0.87% | 1.20% | 0.17% | 1.40% | |
CHF | -0.76% | -0.23% | -1.02% | -0.64% | -0.19% | -1.23% | -1.40% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.