Der Euro (EUR) testete am Montag die obere Grenze von 1,08 und erreichte zuvor ein Dreijahreshoch über 1,14. Es ist bemerkenswert, dass der Anstieg des EUR vor dem Hintergrund der sich ausweitenden Spreads zwischen der Europäischen Union und den USA stattfindet, was normalerweise ein negativer Faktor für den EUR wäre, so Shaun Osborne, Chief FX Strategist der Scotiabank.
„Die enormen Bewegungen bei den Anleihenrenditen und -spreads (der 2-Jahres-Spread hat sich seit Montag um 43 Basispunkte ausgeweitet) in dieser Woche spiegeln jedoch einen Mangel an Vertrauen in US-Treasurys und eine Flucht in deutsche Bundesanleihen und damit in den EUR wider. Der EUR gibt sein Intraday-Hoch gegenüber dem USD bei über 1,14 auf, aber diese Entwicklung spiegelt eher eine Pause oder Konsolidierung der Rallye wider als eine Umkehrung.“
„Tatsächlich scheint der Aufwärtstrend des EUR in den kurz-, mittel- und langfristigen Studien fest verankert zu sein, was darauf hindeutet, dass geringfügige Kurseinbrüche (vielleicht im unteren/mittleren Bereich der 1,12er-Marke) ein Kauf sind und sich mittelfristig weitere EUR-Gewinne entwickeln werden. Solide EUR-Gewinne über 1,12 in dieser Woche deuten darauf hin, dass der EUR möglicherweise auf eine neue, höhere Spanne zwischen 1,17/1,22 zusteuert.“