Der US-Dollar (USD) erhielt am Ende der Woche einen weiteren Schlag, nachdem China mit 125% Zöllen auf Importe von US-Waren reagierte, die bereits am 12. April in Kraft treten sollen.
Tatsächlich untergraben anhaltende Bedenken über einen wahrscheinlicheren globalen Handelskrieg in Kombination mit zunehmenden Ängsten, dass die US-Wirtschaft mit einem stagflationären Szenario konfrontiert sein könnte, weiterhin den Greenback und senden den US-Dollar-Index (DXY) auf Niveaus, die zuletzt vor drei Jahren unter der psychologischen Marke von 100,00 gesehen wurden.
Vor diesem Hintergrund nahm der Aufwärtsimpuls von EUR/USD an Fahrt auf und näherte sich während des frühen Handels zum ersten Mal seit Februar 2022 der wichtigen 1,1500-Hürde.
Früher am Tag bemerkte die EZB-Chefin C. Lagarde, dass die Zentralbank die Entwicklungen rund um die US-Handelspolitik genau verfolgt und die Bereitschaft der Bank betonte, alle verfügbaren Instrumente zur Sicherung der Preisstabilität zu nutzen.
Begleitet von dem starken Anstieg im Spot kehren die US-Renditen einige der Gewinne vom Donnerstag um, während die Renditen der deutschen 10-jährigen Bundesanleihen auf mehrtägige Tiefststände um 2,55% zurückgehen.
Später am Freitag wird der Fokus voraussichtlich auf der US-Inflation liegen, mit der Veröffentlichung der Erzeugerpreise für den Monat März, während auch der vorläufige Wert des Michigan-Verbrauchervertrauens in den USA besondere Aufmerksamkeit erhält, insbesondere dessen Inflationskomponente.
Die endgültige Inflationsrate Deutschlands verzeichnete einen Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) um 2,2% im Jahr bis März und um 0,3% im Vergleich zum Vormonat.
EUR/USD sieht sich nun unmittelbarem Widerstand bei seinem Höchststand von 2025 bei 1,1473 (11. April) gegenüber, gefolgt vom Hoch von 2022 bei 1,1498 (22. Februar).
Auf der anderen Seite taucht wichtiger Widerstand am 200-Tage-SMA bei 1,0742 auf, der das wöchentliche Tief bei 1,0732 (27. März) verstärkt und den vorübergehenden 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 1,0664 bzw. 1,0555 vorausgeht.
Bemerkenswert ist jedoch, dass das Paar sich im überkauften Bereich bewegt, was eine kurzfristige technische Korrektur auslösen könnte.
EUR/USD Tages-Chart