Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 10. April, wissen müssen:
Nach einem weiteren volatilen Tag am Mittwoch bleiben die Märkte am Donnerstag vorsichtig, und der US-Dollar (USD) kämpft darum, seine Position zu halten. Der US-Wirtschaftskalender wird die Verbraucherpreisindex (CPI)-Zahlen für März sowie die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe enthalten. Mehrere Mitglieder der Federal Reserve (Fed) werden ebenfalls in der amerikanischen Sitzung Reden halten.
Die wichtigsten Indizes an der Wall Street eröffneten am Mittwoch im negativen Bereich, nachdem China auf die US-Zölle reagiert hatte, indem es zusätzliche 84% Zölle auf US-Importe ab dem 10. April verhängte, im Vergleich zu den zuvor angekündigten 34%. Später am Tag kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass er eine 90-tägige Pause bei reziproken Zöllen und 10%-Zöllen, die sofort in Kraft treten, genehmigt habe, aber den Zollsatz auf chinesische Importe auf 125% angehoben habe. Nach dieser Entwicklung schossen die wichtigsten Aktienindizes in den USA in die Höhe. Der Nasdaq Composite gewann 12%, der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average stiegen am Tag um 9,5% bzw. 7,9%. Der USD-Index gewann ebenfalls an Schwung und schloss den Tag leicht höher.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.48% | 0.12% | 0.62% | -1.40% | -1.91% | -1.68% | -0.55% | |
EUR | 0.48% | 0.89% | 1.73% | -0.31% | -1.51% | -0.57% | 0.55% | |
GBP | -0.12% | -0.89% | -0.49% | -1.19% | -2.39% | -1.47% | -0.35% | |
JPY | -0.62% | -1.73% | 0.49% | -1.99% | -1.58% | -1.06% | -0.82% | |
CAD | 1.40% | 0.31% | 1.19% | 1.99% | -0.85% | -0.28% | 0.58% | |
AUD | 1.91% | 1.51% | 2.39% | 1.58% | 0.85% | 0.95% | 2.08% | |
NZD | 1.68% | 0.57% | 1.47% | 1.06% | 0.28% | -0.95% | 1.14% | |
CHF | 0.55% | -0.55% | 0.35% | 0.82% | -0.58% | -2.08% | -1.14% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Berichte über Chinas Vorbereitung eines Handelskriegsarsenals gegen US-Unternehmen führten dazu, dass sichere Häfen wieder in die Märkte strömten. Darüber hinaus veröffentlichten das chinesische Handelsministerium und das Außenministerium eine gemeinsame Erklärung, in der sie sagten, dass sie weitere Maßnahmen ergreifen werden, um sich gegen das US-Bullying zu wehren. Am frühen Donnerstag handeln die US-Aktienindex-Futures im negativen Bereich, und der USD-Index verliert 0,4% am Tag bei etwa 102,50. In den USA wird prognostiziert, dass die jährliche Inflation, gemessen an der Veränderung des CPI, auf 2,6% von 2,8% im Februar nachlässt.
In der frühen asiatischen Sitzung zeigten die Daten aus China, dass der CPI im März um 0,4% im Monatsvergleich gesunken ist. Nachdem er am Mittwoch um mehr als 3% gestiegen war, scheint AUD/USD in der europäischen Sitzung in eine Konsolidierungsphase über 0,6100 eingetreten zu sein.
Die Europäische Kommission erklärte am frühen Donnerstag, dass sie sich mit den Mitgliedstaaten und der Industrie beraten und sich die notwendige Zeit nehmen werde, um die neuesten Entwicklungen bezüglich der Trump-Zölle zu bewerten, bevor sie über den nächsten Schritt entscheiden. EUR/USD gewinnt am Donnerstag an bullischem Momentum und steigt um mehr als 0,5% über 1,1000.
GBP/USD schloss am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge im positiven Bereich. Das Paar setzt seinen Aufwärtstrend in der europäischen Sitzung fort und handelt über 1,2850.
Nachdem USD/JPY am Mittwoch um 1% gestiegen war, dreht es am Donnerstag in die entgegengesetzte Richtung und handelt bei etwa 146,50, was einem Verlust von etwa 0,9% im Tagesverlauf entspricht.
Gold stieg am Mittwoch um mehr als 3% und machte einen großen Teil der Verluste der Vorwoche wett. XAU/USD bewahrt sein bullisches Momentum und steigt am Tag um etwa 1% nahe $3,110.
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.