Der mexikanische Peso setzte seine Verluste am dritten Tag in Folge gegenüber dem Greenback fort, da sich die Marktstimmung verbesserte, angestoßen durch die Enthüllungen des US-Finanzministers Scott Bessent, dass Vereinbarungen mit wichtigen Handelspartnern getroffen werden könnten. Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt USD/MXN bei 20,72, ein Plus von 0,25 %.
Zum Zeitpunkt dieses Schreibens hat der globale Aktienausverkauf pausiert, dennoch sind die Bullen noch nicht über den Berg, obwohl Bessents Worte Hoffnung geben. Dennoch wurde bekannt, dass das Weiße Haus bestätigte, dass die Zölle von 104 % auf China um 12:00 Uhr EST in Kraft traten.
Der Peso schwächte sich leicht aufgrund der Schlagzeilen inmitten eines spärlichen wirtschaftlichen Kalenders. Die Händler von USD/MXN warten auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) für März, der voraussichtlich leicht steigen wird.
Die Citi Mexico Expectations Survey deutet darauf hin, dass die meisten Ökonomen mit weiteren Lockerungen durch die Banco de Mexico (Banxico) rechnen, die im Mai die Zinsen um 50 Basispunkte (bps) senken sollen. Der Wechselkurs USD/MXN dürfte unter 21,00 bleiben, und die Wirtschaft wird voraussichtlich weniger als erwartet im vorherigen Bericht wachsen.
Jenseits der Grenze äußerte sich der Chicago Fed Gouverneur Austan Goolsbee und sagte, dass die Zolltarife viel höher seien als das, was die Fed modelliert hatte. Auf der Datenseite ist der Kalender leer, dennoch richten die Investoren ihre Augen auf die Veröffentlichung der neuesten Protokolle der Fed sowie auf die US-CPI- und PPI-Daten.
Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, da USD/MXN die Kreuzung der 50-Tage- und 100-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) nahe 20,34/36 überwunden hat, was die Rallye am Leben hält. Bei weiterem Auftrieb könnten die Käufer den Höchststand vom 4. März bei 20,99 herausfordern, gefolgt vom Jahreshoch (YTD) von 21,28.
Umgekehrt, wenn USD/MXN unter 20,34 fällt, wird die erste Unterstützung die psychologische Marke von 20,00 sein. Ein Durchbruch dieser Marke würde den 200-Tage-SMA bei 19,80 offenbaren.
Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.
Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.
Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.