EUR/USD hat Schwierigkeiten, die Erholung angesichts der Befürchtungen eines möglichen Zollkriegs zwischen Eurozone und USA auszuweiten

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steht unter Druck, während es versucht, die Marke von 1,1000 zurückzugewinnen, da die Anleger auf das Treffen der Finanzminister der Eurozone warten, um Maßnahmen gegen Trumps Zölle zu besprechen.
  • Trump drohte, zusätzliche Zölle von 50% auf China zu erheben, weil das Land Gegenmaßnahmen gegen die letzte Woche angekündigten reziproken Abgaben ergriffen hat.
  • Die Fed wird fast sicher im Juni die Zinssätze senken.

EUR/USD handelt am Dienstag im europäischen Handel höher, hat jedoch Schwierigkeiten, die psychologische Marke von 1,1000 zurückzugewinnen. Das Hauptwährungspaar kämpft um weiteres Aufwärtspotenzial, während der US-Dollar-Index (DXY) versucht, seine zweitägige Erholungsbewegung über das Hoch vom Montag bei 103,50 auszudehnen. 

Insgesamt steht der US-Dollar (USD) unter Druck nach der Ankündigung der reziproken Zölle durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, in der letzten Woche. Er führte am Mittwoch neue Abgaben zusätzlich zu einem universellen Basiszins von 10% ein, um Handelsungleichgewichte zu beheben und „Amerika wieder großartig zu machen“.

Teilnehmer der Finanzmärkte erwarten, dass die neue Reihe von Trumps Zöllen und die wahrscheinlichen Gegenmaßnahmen der US-Handelspartner zu einer wirtschaftlichen Rezession führen könnten. Am Montag drohte Trump, die Einfuhrzölle auf China um 50% zu erhöhen, wenn das Land nicht seine Vergeltungsmaßnahmen von 34% reziproken Zöllen auf US-Waren, die bereits letzten Freitag angekündigt wurden und diesen Donnerstag in Kraft treten, zurückzieht.

Früher am Tag warnte ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums, dass die neuen Zollbedrohungen des US-Präsidenten „ein Fehler auf einen Fehler“ seien und China „bis zum Ende kämpfen“ werde, um seine Interessen zu schützen.

Dies hat auch dazu geführt, dass Händler ihre Wetten auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) in der Juni-Sitzung erhöht haben. Laut dem CME FedWatch-Tool sind die Händler zuversichtlich, dass die Zentralbank ihre wichtigsten Kreditkosten im Juni senken wird.

In Zukunft werden sich die Anleger auf die Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) und zum Erzeugerpreisindex (PPI) für März konzentrieren, die am Donnerstag bzw. Freitag veröffentlicht werden.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, während der US-Dollar unter Druck steht

  • EUR/USD gewinnt auf Kosten des US-Dollars. In der Zwischenzeit ist der Ausblick für den Euro (EUR) unsicher geworden, da die Anleger zunehmend besorgt sind, dass Gegenmaßnahmen der Europäischen Union (EU) angesichts der reziproken Zölle von Donald Trump zu einem Handelskrieg zwischen den Regionen auf den gegenüberliegenden Seiten des Atlantiks führen könnten.
  • Die Finanzminister aller Euro-Länder werden am Freitag in Warschau zusammentreffen, um Maßnahmen zu erörtern, um die wahrscheinlichen Folgen der von den USA verhängten Zölle einzudämmen. Vor dem Treffen sagte der polnische Finanzminister Andrzej Domański: „Gestörte Lieferketten und steigende Kosten für Unternehmen werden die Wachstumsraten und Währungen in Europa beeinflussen.“ Er fügte hinzu, dass ein solches Szenario „negative soziale Folgen“ und „steigende Preise für Verbraucher“ haben wird, was die Bürger anfälliger macht, berichtet Reuters.
  • Am Montag erklärte der Handelskommissar der Europäischen Union, Maroš Šefčovič, ebenfalls, dass unser Kontinent den USA „Null-Zoll-Zölle“ für „Autos und alle Industriegüter“ angeboten hat. Die Anleger betrachteten die Aussage als positiv für den Euro, da ein kooperativer Deal für die Eurozone vorteilhaft wäre.
  • Darüber hinaus haben die steigenden Wetten auf eine dovishe Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB) ebenfalls Druck auf den Euro ausgeübt. Einige EZB-Offizielle, darunter der Gouverneur der Bank von Italien, Piero Cipollone, der Gouverneur der Bank von Frankreich, François Villeroy de Galhau, und der Gouverneur der Bank von Griechenland, Yannis Stournaras, haben alle eine weitere Lockerung der Geldpolitik unterstützt. Stournaras sagte letzte Woche, dass die US-Zölle kein „Hindernis für eine Zinssenkung im April“ darstellen werden, da der Inflationspfad „unverändert“ bleibt. Er wies darauf hin, dass die US-Zölle das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Eurozone im ersten Jahr um „0,3%-0,4%“ negativ beeinflussen werden.
  • Während der europäischen Handelszeiten sagte Stournaras, dass die Geldpolitik bis 2025 weniger „einschränkend“ sein müsse. Er warnte jedoch vor der Möglichkeit, dass der Anstieg der Inflation die „Normalisierung der Geldpolitik“ verzögern könnte.

Technische Analyse: EUR/USD kämpft um 1,1000

EUR/USD hat während der europäischen Handelszeiten am Dienstag Schwierigkeiten, über 1,1000 zu brechen. Das Hauptwährungspaar erholte sich am Montag vom 10-Tage-Exponential Moving Average (EMA), der bei etwa 1,0883 liegt. 

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) hält sich auf dem Niveau von 60,00, was darauf hindeutet, dass das bullishe Momentum intakt ist.

Nach unten wird das Hoch vom 31. März bei 1,0850 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Im Gegensatz dazu wird das Hoch vom 25. September bei 1,1214 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Cronos (CRO) legt deutlich zu – SEC stellt Ermittlungen gegen Crypto.com einCronos (CRO), der native Token der Krypto-Börse Crypto.com, legte am Donnerstag um über 10 % zu, nachdem bekannt wurde, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Ermittlungen gegen das Unternehmen eingestellt hat.
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Cronos (CRO), der native Token der Krypto-Börse Crypto.com, legte am Donnerstag um über 10 % zu, nachdem bekannt wurde, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Ermittlungen gegen das Unternehmen eingestellt hat.
placeholder
XRP-Kursprognose: Wie Ripples Positionierung im 18,9-Billionen-Dollar-Tokenisierungsboom den XRP-Kurs beeinflussen könnteRipple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Ripple (XRP) näherte sich während der asiatischen Handelssitzung am Freitag der wichtigen 2,00-US-Dollar-Marke, nachdem eine leichte Korrektur am Vortag die Unterstützung bei 1,95 US-Dollar gefestigt hatte.
placeholder
Warum Shiba Inu (SHIB) im 2. Quartal 2025 ein 4-Jahres-Hoch erreichen könnteShiba Inu zeigt wieder Stärke und ist in der letzten Aprilwoche um mehr als 16 % gestiegen. Trotz eines schwierigen Jahres für Meme-Münzen hat sich SHIB besser gehalten als große Mitbewerber wie BONK, PEPE und DOGE.
Autor  FXStreet
So. 27.Apr
Shiba Inu zeigt wieder Stärke und ist in der letzten Aprilwoche um mehr als 16 % gestiegen. Trotz eines schwierigen Jahres für Meme-Münzen hat sich SHIB besser gehalten als große Mitbewerber wie BONK, PEPE und DOGE.
placeholder
Monero Preisprognose: XMR steigt um über 19 % aufgrund steigender Nachfrage nach Privacy-CoinsDer Monero (XMR) Preis setzt seine Gewinne mit einem Anstieg von 19 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag fort, nach einer Rallye von 9,33 % in der vergangenen Woche. On-Chain-Metriken unterstützen diesen Preisanstieg, da das offene Interesse an XMR das höchste Niveau seit dem 20. Dezember erreicht hat.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der Monero (XMR) Preis setzt seine Gewinne mit einem Anstieg von 19 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag fort, nach einer Rallye von 9,33 % in der vergangenen Woche. On-Chain-Metriken unterstützen diesen Preisanstieg, da das offene Interesse an XMR das höchste Niveau seit dem 20. Dezember erreicht hat.
placeholder
Coinbase startet neuen Bitcoin-Yield-Fonds und bietet Investoren jährliche Renditen von 4–8 %Coinbase hat einen Bitcoin-Yield-Fonds aufgelegt, der nicht-amerikanischen Investoren nachhaltige Renditen von 4–8 % bietet, die direkt in Bitcoin ausgezahlt werden.
Autor  FXStreet
vor 1 Stunde
Coinbase hat einen Bitcoin-Yield-Fonds aufgelegt, der nicht-amerikanischen Investoren nachhaltige Renditen von 4–8 % bietet, die direkt in Bitcoin ausgezahlt werden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote