Hier ist, was Sie am Dienstag, den 8. April, wissen müssen:
In Ermangelung hochkarätiger makroökonomischer Datenveröffentlichungen bewerten die Marktteilnehmer weiterhin die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem globalen Handelskonflikt, der durch die Zölle von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurde. Der NFIB Business Optimism Index für März wird die einzige bemerkenswerte Datenveröffentlichung im US-Wirtschaftskalender am Dienstag sein.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.33% | -0.28% | -0.43% | -0.51% | -1.25% | -1.24% | -0.24% | |
EUR | 0.33% | 0.01% | -0.11% | -0.19% | -0.90% | -0.86% | 0.09% | |
GBP | 0.28% | -0.01% | -0.15% | -0.17% | -0.93% | -0.88% | 0.14% | |
JPY | 0.43% | 0.11% | 0.15% | -0.08% | -0.80% | -0.83% | 0.24% | |
CAD | 0.51% | 0.19% | 0.17% | 0.08% | -0.75% | -0.71% | 0.33% | |
AUD | 1.25% | 0.90% | 0.93% | 0.80% | 0.75% | 0.04% | 1.08% | |
NZD | 1.24% | 0.86% | 0.88% | 0.83% | 0.71% | -0.04% | 1.03% | |
CHF | 0.24% | -0.09% | -0.14% | -0.24% | -0.33% | -1.08% | -1.03% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die Märkte wurden zu Beginn der Woche risikoscheu, als Trump und andere US-Beamte ihre Bereitschaft bekräftigten, die Zölle aufrechtzuerhalten. In einem Interview mit Fox News am Montag sagte Kevin Hassett, Direktor des US National Economic Council (NEC), dass Trump auf etwas setzt, von dem er weiß, dass es funktioniert, und fügte hinzu, dass Trump auf Handelspartner hören wird, wenn sie „wirklich großartige Angebote“ machen. Später am Tag berichteten mehrere Nachrichtenagenturen, darunter Reuters, dass Hassett CNBC mitteilte, dass Trump eine 90-tägige Pause bei Zöllen für alle Länder außer China in Betracht ziehe. Der positive Einfluss dieser Schlagzeile auf die Risikostimmung blieb jedoch von kurzer Dauer, da das Weiße Haus mit einer Erklärung herauskam, in der die CNBC-Berichterstattung als „Fake News“ bezeichnet wurde.
In der Zwischenzeit drohte Trump in den sozialen Medien mit zusätzlichen Zöllen von 50 % auf China, nachdem China am Freitag Vergeltungszölle von 34 % auf US-Waren verhängt hatte. Als Antwort erklärte das chinesische Außenministerium am Dienstag: „Wenn die USA auf einem Handelskrieg bestehen, wird China bis zum Ende kämpfen.“
Trotz dieses Hin und Her zwischen China und den USA handeln die US-Aktienindex-Futures am Dienstagmorgen in Europa deutlich höher, was auf eine verbesserte Risikostimmung hindeutet, während der US-Dollar (USD) Index im negativen Bereich bei etwa 103,00 bleibt.
Nachdem der EUR/USD den Tag am Montag nahezu unverändert schloss, hält er sich am frühen europäischen Handel bei etwa 1,0950. Der Handelskommissar der Europäischen Union, Maros Sefcovic, erklärte am Montag, dass sie den USA null für null Zölle für Autos und alle Industriegüter angeboten haben.
GBP/USD verlor am Montag mehr als 1 % und erreichte mit etwa 1,2720 den schwächsten Stand seit einem Monat. Das Paar korrigiert am Dienstag nach oben und handelt leicht über 1,2750.
NZD/USD verlor am Freitag mehr als 3 % und setzte den Rückgang am Montag fort. Nachdem es auf den schwächsten Stand seit etwa fünf Jahren bei etwa 0,5500 gefallen war, drehte das Paar und wurde zuletzt bei etwa 0,5600 gehandelt, was einem Anstieg von 1,2 % am Tag entspricht. Die Reserve Bank of New Zealand wird am Mittwoch in den frühen Handelsstunden der asiatischen Sitzung geldpolitische Entscheidungen bekannt geben.
USD/JPY stieg am Montag um mehr als 0,5 %, konnte jedoch sein bullishes Momentum nicht halten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fiel das Paar um 0,5 % auf 147,10. Der japanische Premierminister (PM) Shigeru Ishiba erklärte am Montag, dass sie die USA weiterhin drängen werden, die Zollpolitik zu überprüfen, und bemerkte, dass er in Erwägung ziehe, die USA zu einem geeigneten Zeitpunkt zu besuchen, um direkt mit Trump zu sprechen.
Gold setzte seinen Rückgang am Montag fort und verlor mehr als 1,5 % am Tag. XAU/USD zeigt am Dienstagmorgen in Europa eine Erholung und handelt leicht über 3.000 $.
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.