Der japanische Yen (JPY) legt während der asiatischen Sitzung am Dienstag gegenüber seinem amerikanischen Pendant zu und scheint vorerst den scharfen Rücksetzer des Vortages aus der Nähe des Mehrmonatshochs gestoppt zu haben. Trotz wachsender Bedenken, dass härtere US-reziproke Zölle die japanische Wirtschaft negativ beeinflussen könnten, halten Anzeichen einer breiteren Inflation in Japan die Tür für weitere Zinserhöhungen durch die Bank of Japan (BoJ) im Jahr 2025 offen. Dies wird als ein Schlüsselfaktor angesehen, der weiterhin Unterstützung für den JPY bietet.
Darüber hinaus profitieren Bedenken über die globalen wirtschaftlichen Störungen, die durch die reziproken Zölle von US-Präsident Donald Trump verursacht werden, von dem relativen Status des JPY als sicherem Hafen. In der Zwischenzeit haben Händler die Möglichkeit eingepreist, dass eine durch Zölle bedingte wirtschaftliche Verlangsamung in den USA die Federal Reserve (Fed) zwingen könnte, die Zinsen aggressiv zu senken. Dies stellt einen großen Unterschied zu den hawkischen Erwartungen der BoJ dar, was eine zwei Tage alte Erholungsbewegung des US-Dollars (USD) von einem Mehrmonatstief stoppt und den niedrigeren JPY weiter stützt.
Aus technischer Sicht rechtfertigt die Unfähigkeit des USD/JPY-Paares, über die Marke von 148,00 Akzeptanz zu finden, sowie der anschließende Rückgang Vorsicht für bullische Händler. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart im negativen Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überverkauften Bereich zu sein, was den kurzfristigen negativen Ausblick für das Währungspaar bestätigt. Ein anhaltender Anstieg über das Hoch der asiatischen Sitzung, im Bereich von 148,15, könnte jedoch eine Short-Covering-Rally auslösen und die Kassakurse auf die Zwischenhürde von 148,70 auf dem Weg zur runden Marke von 149,00 anheben. Die nächste relevante Barriere liegt im Bereich von 149,35-149,40, die, wenn sie überwunden wird, den Weg für eine Bewegung zur Rückeroberung der psychologischen Marke von 150,00 ebnen sollte.
Auf der anderen Seite könnte die Marke von 147,00 einige Unterstützung bieten, unterhalb derer das USD/JPY-Paar den Rückgang in Richtung der runden Marke von 146,00 beschleunigen könnte, bevor es in den Bereich von 145,40 fällt. Einige Folgeverkäufe könnten die Kassakurse anfällig machen und möglicherweise weiter unter die psychologische Marke von 145,00 drücken und das Mehrmonatstief im Bereich von 144,55 testen, das am Montag erreicht wurde. Der anschließende Rückgang hat das Potenzial, das Währungspaar in Richtung der Marke von 144,00 zu ziehen.
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.