USD/CHF stabilisiert sich nach Volatilität, Zöllen und Rezessionsängsten nahe 0,8600, was den USD stützt

Quelle Fxstreet
  • USD/CHF schwankte am Montag zwischen 0,8450 und 0,8673, bevor er unverändert schloss; die Volatilität ist auf dem höchsten Stand seit März 2020.
  • Tarifdrohungen und Chinas Vergeltungsmaßnahmen schüren globale Rezessionsängste und steigern die Nachfrage nach dem sicheren Hafen USD.
  • DXY steigt auf 103,47; Händler bereiten sich auf die wichtige US-CPI-Veröffentlichung vor, die die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed um 100 Basispunkte herausfordern könnte.

 Der USD/CHF beginnt die asiatische Sitzung am Dienstag leicht niedriger, nach einem turbulenten Handelstag am Montag, der Schwankungen im Bereich von 0,8450 bis 0,8673 erlebte und praktisch unverändert endete. Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt das Paar bei 0,8588, ein Rückgang von 0,02%.

Das Paar handelt nahe 0,8588 bei gemischter Stimmung, während die Anleger auf den US-CPI als nächsten richtungsweisenden Katalysator blicken

Die Marktstimmung ist gemischt, wobei einer der drei US-Indizes einen grünen Tag verzeichnete, während der Volatilitätsindex (VIX) bei 46,98 schloss, dem höchsten Stand seit März 2020. Zölle blieben der Haupttreiber und schürten Ängste unter den Anlegern, da eine globale Rezession droht, nachdem China Vergeltungsmaßnahmen ergriffen hat, die 34% Zölle auf Importe aus den USA verhängten.

Am Montag drohte Trump, 50% Zölle auf chinesische Produkte zu erheben, wenn diese die Abgaben auf US-Waren bis zum 8. April nicht aufheben.

Gerüchte über eine 90-tägige Pause bei Zöllen, mit Ausnahme von China, die vom Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Hassett, enthüllt wurden, wurden später von Washington als "Fake News" zurückgewiesen, was die Nachfrage nach dem Greenback erhöhte.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen, einschließlich des CHF, verfolgt, stieg um 0,56% auf 103,47.

Der US-Wirtschaftskalender bleibt leer, obwohl die Händler die Veröffentlichung der Verbraucherpreisindexdaten (CPI) für März im Auge haben. Wenn die Haupt- und Kernzahlen die Anleger überraschen und über den Schätzungen und den Werten des Vormonats liegen, könnte dies die Wetten der Geldmärkte auf eine Zinssenkung der Federal Reserve um fast 100 Basispunkte bis zum Jahresende beeinträchtigen, so die Daten des Prime Market Terminal.

 USD/CHF Preisprognose: Technische Perspektive

Der USD/CHF bleibt nach wie vor nach unten gerichtet, obwohl das Paar Anzeichen einer Erholung gezeigt hat. Nach dem Handel am Montag wird erwartet, dass sich das Paar im Bereich von 0,8450 bis 0,8673 konsolidiert, ohne dass Käufer oder Verkäufer die Kontrolle haben.

Der Relative Strength Index (RSI) bleibt bärisch, wobei der Index in überverkauften Bedingungen bleibt. Da die Steigung jedoch leicht nach oben zeigt, ist eine Chance auf einen Rebound möglich.

In diesem Fall wäre der erste Widerstand für den USD/CHF die 0,8700-Marke, gefolgt vom 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 0,8798. Auf der anderen Seite wird erwartet, dass der Abwärtstrend wieder einsetzt, mit der ersten Unterstützungsmarke bei 0,8550, gefolgt von der 0,8500-Marke.

Schweizer Franken FAQs

Der Schweizer Franken gehört zu den am häufigsten gehandelten Währungen weltweit, obwohl die Schweizer Wirtschaft relativ klein ist. Der Wert der Währung wird stark durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) beeinflusst.

Der Schweizer Franken (CHF) gilt in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Die Stabilität der Schweizer Wirtschaft, große Zentralbankreserven und die politische Neutralität des Landes machen den Franken zu einer bevorzugten Anlagewährung in turbulenten Zeiten. Anleger flüchten in den Franken, wenn globale Risiken zunehmen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tritt viermal im Jahr – einmal pro Quartal, seltener als andere bedeutende Zentralbanken – zusammen, um über ihre Geldpolitik zu entscheiden. Ihr erklärtes Ziel ist es, die jährliche Inflationsrate unter 2 % zu halten. Überschreitet die Inflation diese Marke oder wird erwartet, dass dies in naher Zukunft geschieht, greift die SNB ein und erhöht den Leitzins, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Schweizer Franken (CHF) aus, da sie die Renditen erhöhen und die Schweiz für Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Franken.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung des Schweizer Franken (CHF). Obwohl die Schweizer Wirtschaft als stabil gilt, können plötzliche Veränderungen bei Wachstum, Inflation, Leistungsbilanz oder Währungsreserven signifikante Auswirkungen auf den CHF haben. Starke Wirtschaftsdaten, niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes Verbrauchervertrauen stützen in der Regel den Franken. Umgekehrt könnte eine Abkühlung der Konjunktur eine Abwertung der Währung zur Folge haben.

Als kleine und offene Volkswirtschaft ist die Schweiz stark von der wirtschaftlichen Stabilität der Eurozone abhängig. Die erweiterte Europäische Union ist nicht nur der wichtigste Handelspartner der Schweiz, sondern auch ein bedeutender politischer Verbündeter. Eine stabile makroökonomische und geldpolitische Lage in der Eurozone ist daher von entscheidender Bedeutung für die Schweiz und den Schweizer Franken (CHF). Angesichts dieser engen Verflechtungen legen einige Modelle nahe, dass die Korrelation zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung des Euro (EUR) und des Schweizer Franken mit über 90 % nahezu perfekt ist.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD zieht unter $3.000 einige Verkäufer an, da Trumps Zölle wirkenDer Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 19
Der Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
placeholder
Goldpreis erholt sich schnell von Mehrwochen-Tief; fehlt an AnschlusskäufenDer Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet einen leichten intraday-Anstieg von einem Dreitief, das am Montag während des asiatischen Handels im Bereich von $2.972-2.971 erreicht wurde, und steigt in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von $3.055.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet einen leichten intraday-Anstieg von einem Dreitief, das am Montag während des asiatischen Handels im Bereich von $2.972-2.971 erreicht wurde, und steigt in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von $3.055.
placeholder
Top 3 Kursprognosen für Bitcoin, Ethereum und Ripple: BTC und XRP nähern sich Jahrestiefs – ETH fällt auf Zwei-Jahres-TiefDer Bitcoin-Kurs (BTC) pendelte am Montag um die Marke von 78.600 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche nahezu 5 % verloren hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten dem Abwärtstrend von BTC und gaben in der vergangenen Woche um 13 % bzw. 10 % nach.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) pendelte am Montag um die Marke von 78.600 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche nahezu 5 % verloren hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten dem Abwärtstrend von BTC und gaben in der vergangenen Woche um 13 % bzw. 10 % nach.
placeholder
Solana-Kursprognose: Bären übernehmen das Ruder – SOL fällt unter 100 US-DollarSolana (SOL) weitet seine Verluste am Montag weiter aus und fällt zur Stunde unter die Marke von 100 US-Dollar – ein Rückgang von über 7 %. In der Vorwoche war der Kurs bereits um 15,15 % eingebrochen.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Solana (SOL) weitet seine Verluste am Montag weiter aus und fällt zur Stunde unter die Marke von 100 US-Dollar – ein Rückgang von über 7 %. In der Vorwoche war der Kurs bereits um 15,15 % eingebrochen.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH droht Rückfall auf 1.000 US-Dollar – Verkaufsdruck durch DeFi-Liquidationen steigtEthereum (ETH) erlitt in den vergangenen 48 Stunden einen Einbruch von über 27 % und fiel dabei zwischenzeitlich auf ein Zwei-Jahres-Tief von 1.410 US-Dollar, bevor sich der Kurs am Montag wieder über die Marke von 1.500 US-Dollar erholen konnte.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Ethereum (ETH) erlitt in den vergangenen 48 Stunden einen Einbruch von über 27 % und fiel dabei zwischenzeitlich auf ein Zwei-Jahres-Tief von 1.410 US-Dollar, bevor sich der Kurs am Montag wieder über die Marke von 1.500 US-Dollar erholen konnte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote