Australischer Dollar setzt den Rückgang in Richtung 0,6000 fort, da die Tarifängste im Handel am Montag zunehmen

Quelle Fxstreet


  • AUD/USD sinkt weiterhin in der US-Sitzung am Montag und handelt nahe der 0,6000-Region, nachdem es zuvor eine kurze asiatische Erholung gegeben hatte.
  • Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert mit weiteren Zöllen; Trump erwägt eine 90-tägige Pause für andere, Australien bleibt weiterhin gefährdet.
  • Bärisches Momentum hält an, während überverkaufte Signale zunehmen; Widerstand bei etwa 0,6100, während das Paar im mittleren Bereich bleibt.

Das Währungspaar AUD/USD steht während der amerikanischen Sitzung am Montag weiterhin unter Druck und hält sich nahe der 0,6000-Zone nach einem kurzlebigen Rückgang in Asien. Das Paar hat seinen Rückgang von den tiefen Verlusten am Freitag ausgeweitet, da die Risikostimmung angesichts der anhaltenden Eskalation der Zölle zwischen den Vereinigten Staaten und China weiterhin negativ bleibt. 

Die aggressive Haltung von US-Präsident Donald Trump, unterstrichen durch eine neue Exekutive Anordnung, die eine Abgabe von 34% auf chinesische Importe verhängt, hat Ängste vor einem umfassenderen Handelskrieg ausgelöst. In der Zwischenzeit wurden die Hoffnungen auf eine Zollpause zunichtegemacht, nachdem das Weiße Haus Berichte über eine 90-tägige Pause zurückgewiesen hat, was die Märkte zurück in den Risk-Off-Modus führte. 

Aus technischer Sicht bleibt das Paar stark bärisch, mit dem Relative Strength Index (RSI) im überverkauften Bereich und dem Moving Average Convergence Divergence (MACD), der den erneuten Abwärtsdruck bestätigt.


Tägliche Marktbewegungen: Zollrhetorik hält den Australischen Dollar fest

  • Die Spannungen zwischen den USA und China eskalierten, nachdem Präsident Trumps neuester Handelsbefehl Peking zu einer Vergeltungsmaßnahme mit 34% Zöllen veranlasste. Trotz früherer Berichte, die auf eine 90-tägige Pause bei den Zöllen hindeuteten, wies das Weiße Haus diese Behauptung entschieden zurück und bezeichnete sie als Fehlinformation.
  • Die Aktienmärkte reduzierten zunächst die Verluste aufgrund von Spekulationen über eine weichere Haltung, kehrten jedoch schnell nach offiziellen Dementis um. Die Wall Street fiel erneut stark, wobei der Dow Jones mehr als 1,5% verlor und der S&P 500 sowie der Nasdaq ähnliche Verluste verzeichneten, bevor sie sich erholten.
  • Der Australische Dollar bleibt stark den Handelsdynamiken mit China ausgesetzt, und aufgrund der zunehmenden Zollbedrohungen preisen die Marktteilnehmer zunehmend aggressive Lockerungen durch die Reserve Bank of Australia ein.
  • Chinas Außenministerium wies den US-Ansatz zurück und bezeichnete ihn als erzwungen und unkonstruktiv, da der Handelsstreit keine Anzeichen einer Lösung zeigt. Trumps Bestehen darauf, das Handelsungleichgewicht vor einem Deal zu lösen, fügt weitere Unsicherheit hinzu.
  • Das Versagen des AUD, auf früheren Gewinnen aufzubauen, spiegelt das nachlassende Vertrauen in die globalen Wachstumsaussichten wider, während Rohstoffe und risikobehaftete Währungen im Gleichschritt fallen.

Technische Analyse


Der technische Hintergrund für AUD/USD bleibt am Montag entschieden bärisch. Die Preisbewegung schwebt nahe der Mitte der Tagesrange, nachdem sie sich leicht von den früheren Tiefstständen erholt hat. Dennoch bleibt das bärische Momentum verankert, da der MACD eine neue rote Bar druckt und ein klares Verkaufssignal aufrechterhält. Der RSI liegt bei 25, tief im überverkauften Bereich, wenn auch mit einem etwas sanfteren Rückgang im Vergleich zu Freitag.

Trotz des Abwärtsdrucks sind einige gemischte Signale aufgetaucht. Der Commodity Channel Index (CCI) deutet überraschenderweise auf einen möglichen überverkauften Rücksprung hin, während die Bull/Bear Power flach bleibt, was auf eine vorübergehende Konsolidierung hindeutet.

Der breitere Trend bleibt negativ, was durch eine klare Reihe von Verkaufssignalen über die wichtigsten gleitenden Durchschnitte bestätigt wird. Der 10-Tage-EMA sowie der 20-Tage-, 100-Tage- und 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) sind alle nach unten ausgerichtet, was den dominierenden Abwärtstrend verstärkt.


Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD zieht unter $3.000 einige Verkäufer an, da Trumps Zölle wirkenDer Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 19
Der Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 30,00 US-Dollar im Zuge des globalen HandelskriegsDer Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag auf rund 30,05 $. Das Edelmetall legt leicht zu, da die Angst vor Zollkriegen und einer möglichen globalen Rezession die Nachfrage nach sicheren Anlagen anhebt
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag auf rund 30,05 $. Das Edelmetall legt leicht zu, da die Angst vor Zollkriegen und einer möglichen globalen Rezession die Nachfrage nach sicheren Anlagen anhebt
placeholder
Goldpreis erholt sich schnell von Mehrwochen-Tief; fehlt an AnschlusskäufenDer Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet einen leichten intraday-Anstieg von einem Dreitief, das am Montag während des asiatischen Handels im Bereich von $2.972-2.971 erreicht wurde, und steigt in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von $3.055.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet einen leichten intraday-Anstieg von einem Dreitief, das am Montag während des asiatischen Handels im Bereich von $2.972-2.971 erreicht wurde, und steigt in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von $3.055.
placeholder
Top 3 Kursprognosen für Bitcoin, Ethereum und Ripple: BTC und XRP nähern sich Jahrestiefs – ETH fällt auf Zwei-Jahres-TiefDer Bitcoin-Kurs (BTC) pendelte am Montag um die Marke von 78.600 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche nahezu 5 % verloren hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten dem Abwärtstrend von BTC und gaben in der vergangenen Woche um 13 % bzw. 10 % nach.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) pendelte am Montag um die Marke von 78.600 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche nahezu 5 % verloren hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten dem Abwärtstrend von BTC und gaben in der vergangenen Woche um 13 % bzw. 10 % nach.
placeholder
Solana-Kursprognose: Bären übernehmen das Ruder – SOL fällt unter 100 US-DollarSolana (SOL) weitet seine Verluste am Montag weiter aus und fällt zur Stunde unter die Marke von 100 US-Dollar – ein Rückgang von über 7 %. In der Vorwoche war der Kurs bereits um 15,15 % eingebrochen.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Solana (SOL) weitet seine Verluste am Montag weiter aus und fällt zur Stunde unter die Marke von 100 US-Dollar – ein Rückgang von über 7 %. In der Vorwoche war der Kurs bereits um 15,15 % eingebrochen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote